Paul Cezanne und Emile Zola verbindet schon seit den Kindertagen eine Freundschaft. Später wird der eine zum Maler, der andere zum Schirftsteller. Die Freundschaft wird dann aber auf eine harte Probe gestellt, als der eine alles zu verlieren droht, während der anderes alles zu haben scheint – Ruhm, Geld und eine Frau.
Der Thriller „The Glass House“ dreht sich um die 16-jährige Judy, deren Eltern bei einem Autounfall ums Leben kommen. Aufgrund einer alten Verfügung soll die Minderjährige zu ihren ehemaligen Nachbarn ziehen, die mittlerweile ein gläsernes Haus in Malibu bewohnen. Während ihr Bruder enthusiastisch auf die Luxusvilla reagiert, ist Ruby misstrauisch.
Mit dem Herz durch die Wand, spät wird hier die Liebe erkannt. Erst Lärm dann Stress, Kommunikation, Freundschaft und Triebe, folgt im Anschluss ans Intermezzo die große Liebe. Dieses Gedicht beschreibt die Handlung kurz aber treffend. Gegensätze stoßen sich hier nicht ab, sondern ziehen sich erst an und dann aus.
Die irrwitzige Endzeitapokalypse „Das ist das Ende“ wurde von den befreundeten Regisseuren Seth Rogen und Evan Goldberg im Jahr 2013 verfilmt. Dabei spielen Stars wie Jonath Hill, James Franco und Jay Baruchel sich selbst. Gemeinsam verschanzen sie sich in der Villa und verstehen durch lustige Gags und geniale Kniffe einen originellen Weltuntergang zu inszenieren.
Im Film „Big Eyes“ ist Margaret schüchtern, aber dann beginnt sie zu malen. Ihre Stärke sind Bilder von Kindern. Ihre Bilder sind so gut, dass sie bald berühmt werden und viel Geld einbringen. Das Problem ist nur, dass ihr Ehemann Walter die Bilder als seine eigenen Werke ausgegeben hat. Und dann bricht der Konflikt offen aus
Die französische Komödie „Vive la France – Gesprengt wird später“ wurde unter der Regie von Michaël Youn Benayoun im Jahr 2013 gedreht. Besetzt wurde der Film mit den Schauspielern José Garcia und Michael Youn selbst. Die Geschichte handelt von zwei Halbbrüdern, die den Auftrag erhalten, den Eiffelturm zu zerstören, um damit für ihr Land zu werben.
Im Film „Am Ende ein Fest“ hat Yanas Mann Krebs im Endstadium. Er fällt ins Koma und kann nichts mehr entscheiden. Eigentlich wollte er Sterbehilfe in Anspruch nehmen. Ein Veterinärmediziner könnte helfen, würde aber seine Zulassung verlieren. Also setzt er einen Trick ein und Yana unterstützt ihn dabei. Von dem hat später noch jemand etwas.
„Königin der Wüste“ (Queen of the Desert) ist ein Biopic über die mutige Wissenschaftlerin Gertrude Bell, die aus reichem Haus stammte, gespielt von Nicole Kidman. Über lange Strecken spielt der Film in der Wüste, die fast die heimliche Protagonistin des Streifens ist. Werner Herzog führte Regie.
Die Dokumentation „Die Blutritter“ nimmt den Zuschauer auf besondere Weise mit in die Welt heiliger Bräuche und Lokalkolorit. Die Kinopremiere erfolgte am 30. September 2004. Die Doku zeigt und begleitet die Protagonisten des Blutritts im baden-württembergischen Weingarten. Dem Zuschauer wird ein Mikrokosmos zwischen dem düsteren Mittelalter und der heutigen Gegenwart geboten.
In der amerikanischen Komödie „Don Jon“ geht es um Jon. Er kommt aus einer italienischen, eingewanderten Familie. Im Leben schätzt er besonders Freunde, die Familie, die Kirche, sein Auto und seine Wohnung. Zudem hat er die Fähigkeit jede Frau um den Finger zu wickeln. Das nutzt er oft und gerne.