Der junge Owen beobachtet seine neue Nachbarin Abby und ihren Vater. Seit ihrer Ankunft verschwinden immer mehr Menschen und ihre Streiterein scheinen kein Ende zu nehmen. Doch was verschweigen die beiden? Warum meidet Abby eine Freundschaft mit Owen oder anderen Kindern? Wieviel Blut klebt tatsächlich an den Händen seiner Nachbarn?
Es muss nicht immer Minigolf sein: die Dokumentarfilmerin Ute Bodenstein begibt sich im Film „Die Herren der Spiele“ in die Welt der immer beliebter werdenden Freizeitbeschäftigung des Live Action Role Playing Game, kurz LARP. Sie lernt überzeugte Rollenspieler kennen und erfährt dabei was diese bewegt, regelmäßig den Alltag gegen „Fantasy-Alter Egos“, Schlachtfelder, Kostüme & Co. einzutauschen.
„Don – The King is back“ ist ein Film mit dem Star Shah Rukh Khan. Berlin wird hierbei zum Hauptschauplatz. Der Drogenboss stellt sich als Unterweltkönig vor und landet im Gefängnis. Gemeinsam mit seinem Erzfeind gelingt die Flucht aus dem Knast. Für die Dreharbeiten in Berlin wurden etwa 3.000 Komparsen benutzt.
Im Film „Gold – Du kannst mehr, als Du denkst“, wird die Geschichte drei behinderter Sportler gezeigt, die unbedingt an den Paralympics 2012 teilnehmen wollten. Der in Deutschland 2011-2012 gedrehte Film zeigt das Training und das Privatleben, um zu beweisen, dass sie in erster Linie Sportler und keine Krüppel sind.
Im Abenteuerfilm „Sahara – Abenteuer in der Wüste“ macht sich ein Forschungsteam auf den Weg nach Westafrika, wo sie eine unbekannte Seuche bekämpfen wollen. Allerdings weht ihnen von Seiten der Behörden, die ihre Recherchen unterbinden möchten, ein rauer Wind entgegen. Auch die Auseinandersetzungen unter den Gruppenmitgliedern sowie mysteriöse Verschwörungstheorien nehmen zu.
Der deutsche Dokumentarfilm „Mollath – Und plötzlich bist du verrückt“ behandelt die Aufarbeitung des Justizskandals um Gustl Mollath, der 2006 aufgrund einiger Delikte verurteilt wurde. Ein Gutachter plädierte jedoch auf Schuldunfähigkeit, woraufhin er gerichtlich in einen psychiatrischen Maßregelvollzug eingewiesen wird. Ein paar Jahre später werden Zweifel laut und Mollath wird freigesprochen.
Der Debütfilm „Tears of Kali“ aus dem Jahr 2004 entstammt der Feder des Regisseurs Andreas Marschall. In den in Episoden gedrehten Film, agierten Schauspieler wie Irena Jandris, Mathieu Carriere, Cora Chilcott sowie Magdalena Ritter. Der deutsche Horrorthriller erzählt die Geschichte von radikalen Mitgliedern der Taylor-Eriksson-Sekte in drei voneinander unabhängigen Teilen.
Die ehemalige Missionarin Kathrine Winter widerlegt im Film „The Reaping – Die Boten der Apokalypse“ vermeidlich übersinnliche Phänomene mithilfe der Wissenschaft. Ihr nächster Auftrag stellt eine Serie mysteriöser Ereignisse in einer Kleinstadt dar, die stark an die zehn biblischen Plagen erinnern. Bemüht um eine plausible Erklärung stößt sie bald an die eigenen Grenzen, während die Ereignisse zunehmend bizarrer werden.
„Wir sind jung, wir sind stark“ von Burhan Qurbani ist ein deutscher Film von 2014 in Zusammenarbeit mit ZDF, Arte und UFA Fiction. Dieser behandelt die Ausschreitungen in Rostock, Lichtenhagen vom 24.08.1992. Im Mittelpunkt steht eine Gruppe aus Jugendlichen. Die Hauptrollen spielen Devid Striesow, Trang Le Hong sowie Jonas Nay.
„Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter“ erzählt die Geschichte von dem Waisenkind Eragon, das durch den Fund eines Dracheneis zum Drachenreiter von Saphira wird. Er kämpft unter anderem gegen König Galbatorix, der ihn lieber tot als lebendig sehen möchte. Doch Eragon wird immer stärker und erlernt neben Magie auch den Schwertkampf.