„Der Mandant“ folgt Strafverteidiger Mickey Haller, der Fälle aus seinem Lincoln Town Car betreut. Als er den wohlhabenden Louis Roulet verteidigt, gerät er in ein Netz aus Lügen. Beweise deuten auf eine Verbindung zu einem alten Mordfall hin. Während Haller tiefer gräbt, wächst die Gefahr für ihn und seine Familie. Bald steht er vor der Frage, wie er seinen Mandanten schützen kann, ohne selbst unterzugehen.
„Juror #2“ zeigt Justin Kemp, einen Geschworenen, der mit einem Mordfall konfrontiert wird. Während der Verhandlung erkennt er, dass er selbst mit dem Verbrechen in Verbindung stehen könnte. Staatsanwältin Faith Killebrew strebt eine Verurteilung an, doch Zweifel an der Beweisführung wachsen. In der Jury entbrennt eine Diskussion, während Justin um seine Zukunft kämpft. Der Fall entwickelt sich zu einem gefährlichen Spiel zwischen Wahrheit, Moral und persönlichen Konsequenzen.
„Nur eine Stunde Ruhe!“ zeigt Michel Leproux, einen Zahnarzt und Jazz-Liebhaber, der ein seltenes Album findet. Er möchte es in Ruhe genießen, doch unerwartete Störungen machen ihm einen Strich durch die Rechnung. Seine Frau Nathalie überrascht ihn mit einer brisanten Enthüllung, sein Sohn erscheint plötzlich, Freunde platzen herein und die Geliebte droht mit einem Geständnis. Zusätzlich sorgt die Nachbarschaftsfeier für weiteres Chaos.
„Paddington in Peru“ beginnt mit einer Nachricht über Tante Lucys Verschwinden. Paddington und die Browns reisen nach Peru, wo eine Karte sie zu Rumi Rock führt. Sie mieten ein Boot, doch Hunter Cabot jagt El Dorado und verursacht Chaos. Nach dem Kentern sucht Paddington allein weiter, während Mrs. Bird einen Peilsender findet. Die Oberin enthüllt später ihre wahre Rolle.
„Das Boot“ zeigt die gefährliche Mission von U 96 während des Zweiten Weltkriegs. Die Besatzung verlässt La Rochelle mit dem Auftrag, feindliche Schiffe im Atlantik anzugreifen. Der Kriegsberichterstatter Leutnant Werner erlebt die bedrückende Enge, die Anspannung und die wachsende Erschöpfung der Männer. Nach einem Angriff wird das Boot selbst zur Zielscheibe, während Wasserbomben es an den Rand der Zerstörung bringen.
„Reine Formsache“ zeigt Felix und Pola, die sich vor dem Scheidungsgericht wiedersehen. Die Verhandlung wird vertagt, und Felix sieht darin eine zweite Chance. Während er um Pola kämpft, geraten auch ihre Freunde in Beziehungsprobleme. Affären, neue Begegnungen und alte Konflikte bringen alles durcheinander. Ein unerwartetes Ereignis zwingt schließlich alle, sich ihren Gefühlen zu stellen.
„Exit Wounds“ zeigt Steven Seagal als Orin Boyd, einen kompromisslosen Cop, der nach einer missglückten Rettungsaktion strafversetzt wird. In seinem neuen Revier stößt er auf Latrell Walker, der mit Drogengeschäften in Verbindung steht. Doch nichts ist, wie es scheint. Boyd deckt ein Netz aus Korruption auf, in dem Polizisten und Kriminelle gemeinsame Sache machen. Actionreiche Szenen und überraschende Wendungen prägen den Film.
Rauchschwaden in Filmszenen wirken wie stumme Kommentare zur Handlung. Zigaretten prägten Ikonen, standen für Macht, Verführung und Rebellion. Mal Ausdruck von Überlegenheit, mal Symbol der Freiheit. Jeder Zug betonte Dominanz oder Sehnsucht nach Unabhängigkeit. Wie veränderte sich ihre Bedeutung im Lauf der Jahrzehnte?
„Long Weekend“ folgt Peter und Carla, die in der Wildnis ein Wochenende verbringen, um ihre Beziehung zu verbessern. Ihr respektloser Umgang mit der Natur führt schnell zu unerklärlichen Ereignissen. Schatten tauchen auf, ein verlassenes Camp wirft Fragen auf, und Fluchtwege verschwinden. Während ihre Lage immer aussichtsloser wird, wächst das Gefühl, dass sie nicht mehr allein sind und etwas Unerwartetes auf sie wartet.
Der im Jahr 2006 gedrehte Film „München“ von Starregisseur Steven Spielberg behandelt das brisante Thema des Olympia-Attentats im September 1972 und seine Folgen. In den Hauptrollen fungiert Eric Banner und Daniel Craig. Der Politthriller handelt von der Suche des israelitischen Auslandsgeheimdienstes nach den Drahtziehern des Anschlages, um diese zu eliminieren.