„Once Upon a Time in Hollywood“ zeigt das Leben von Rick Dalton, einem einst erfolgreichen Westernstar, und seinem treuen Stunt-Double Cliff Booth im Jahr 1969. Während Rick um seine Karriere kämpft, versucht Cliff, sich in einer veränderten Filmwelt zurechtzufinden. Neben ihren Herausforderungen begegnen sie Sharon Tate, deren aufstrebender Ruhm den Kontrast zur schwindenden Ära Hollywoods verdeutlicht.
„City of Lies“ zeigt die Ermittlungen zum Mord an The Notorious B.I.G. Journalist Jack Jackson trifft auf den pensionierten LAPD-Detective Russell Poole, der seit Jahren an einer Theorie arbeitet. Poole glaubt, dass korrupte Polizisten in den Fall verwickelt sind und Hinweise bewusst ignoriert wurden. Gemeinsam rekonstruieren sie die damaligen Ereignisse und stoßen auf neue Ungereimtheiten, während mächtige Kräfte ihre Nachforschungen behindern.
In „Jurassic Park 3“ gerät Dr. Alan Grant ungewollt in ein tödliches Abenteuer. Paul und Amanda Kirby locken ihn mit einem Finanzierungsversprechen auf die Isla Sorna, um ihren vermissten Sohn Eric zu finden. Die Gruppe kämpft gegen intelligente Velociraptoren, den gefährlichen Spinosaurus und tückische Pteranodons. Der Überlebenskampf fordert Mut, kluge Entscheidungen und ein bisschen Glück.
„Blink Twice“ folgt Frida und Jess, die zu einer exklusiven Veranstaltung auf eine private Insel eingeladen werden. Dort treffen sie auf Slater King, einen Tech-Mogul mit einer dunklen Vergangenheit. Schon bald müssen sie erkennen, dass hinter der glänzenden Fassade von Luxus und Entspannung gefährliche Geheimnisse lauern, die ihre Realität zunehmend verzerren.
„A Real Pain“ zeigt zwei Cousins, die durch Polen reisen, um ihrer Familiengeschichte zu begegnen. David lebt ein strukturiertes Leben, während Benji sich planlos durchs Dasein bewegt. Ihre gegensätzlichen Haltungen sorgen für Spannungen. Begegnungen mit anderen Teilnehmern der Gedenktour bringen alte Konflikte ans Licht und lassen beide über Vergangenheit und Verantwortung nachdenken.
Der Film „Anora“ zeigt eine Stripperin aus Brooklyn, die sich auf eine bezahlte Beziehung mit dem reichen Vanya einlässt. Nach einer überstürzten Hochzeit geraten beide in den Einfluss seiner wohlhabenden Eltern. Ani kämpft gegen Misstrauen, Kontrolle und emotionale Abhängigkeit, während familiäre Machtverhältnisse ihren Handlungsspielraum zunehmend einschränken und sie zum Handeln zwingen.
„Irre sind männlich“ ist eine deutsche Komödie von Anno Saul. In den Hauptrollen zu sehen sind Fahri Yardim und Milan Peschel. Daniel und Thomas sind Freunde. Thomas ist ein überzeugter Single, Daniel dagegen hat eine feste Beziehung mit Mia. Als Mia ihn verlässt, versucht Thomas mit einer Familienaufstellung, Daniel abzulenken.
„Die Bourne Identität“ zeigt Matt Damon als Jason Bourne, der ohne Erinnerungen aus dem Mittelmeer gerettet wird. Mit einem mysteriösen Laserimplantat unter der Haut beginnt er seine Suche nach der Wahrheit. Während die CIA ihn jagt, erkennt Bourne, dass er ein Teil des geheimen Treadstone-Programms war. An der Seite von Marie versucht er seine wahre Identität zu entschlüsseln.
„Greatest Showman“ zeigt P. T. Barnums Aufstieg vom bescheidenen Schneiderjungen zum gefeierten Zirkuspionier. Mit außergewöhnlichen Künstlern wie der bärtigen Lettie Lutz und dem kleinwüchsigen Charles Stratton begeistert er die Massen. Während der Erfolg wächst, gerät Barnums Familienleben aus dem Gleichgewicht. Ein dramatischer Brand stellt schließlich alles auf den Prüfstand.
In „Guardians of the Galaxy Vol. 3“ gerät das Team in eine gefährliche Mission. Ein unerwarteter Angriff hinterlässt Rocket schwer verletzt, doch eine biomechanische Sperre blockiert jede Behandlung. Die Guardians müssen einen Weg finden, ihn zu retten, und treffen auf eine Bedrohung, die tief mit Rockets Vergangenheit verknüpft ist. Während alte Wunden aufbrechen, wächst die Gefahr.