„Picco“ zeigt das harte Leben eines jungen Häftlings namens Kevin, der in einer Zelle mit drei weiteren Jugendlichen landet. Gewalt und Erniedrigung bestimmen den Alltag, während Kevin versucht, seine Menschlichkeit zu bewahren. Doch der Druck seiner Mitinsassen und die ständige Angst zwingen ihn, schwierige Entscheidungen zu treffen. Wird er es schaffen, sich diesem brutalen System zu entziehen oder sich anpassen müssen?
„Beetlejuice“ ist ein Film von Tim Burton aus dem Jahr 1988. Die Handlung dreht sich um Barbara und Adam Maitland, die nach einem tödlichen Autounfall als Geister in ihrem Haus gefangen sind. Ihre Ruhe wird gestört, als die exzentrische Familie Deetz einzieht und das Haus umgestaltet. In ihrer Verzweiflung wenden sich die Maitlands an Beetlejuice, einen chaotischen Bio-Exorzisten, um die neuen Bewohner zu vertreiben. Michael Keaton glänzt in der Rolle des Beetlejuice und bringt mit seiner wilden Performance ordentlich Schwung in das Geisterhaus.
In „Lola rennt“ muss Lola in 20 Minuten 100.000 DM für ihren Freund Manni auftreiben, der das Geld verloren hat. Der Film zeigt drei verschiedene Varianten dieser dramatischen Situation, in denen Lolas Entscheidungen und kleine Zufälle das Schicksal drastisch beeinflussen. Jede Begegnung verändert die Zukunft auf unerwartete Weise.
In „Reine Nervensache“ trifft der gestresste Psychiater Ben Sobel auf den Mafia-Boss Paul Vitti, der plötzlich mit Panikattacken zu kämpfen hat. Was zunächst wie eine einfache Begegnung scheint, entwickelt sich schnell zu einer ungewöhnlichen Arzt-Patient-Beziehung. Paul erkennt, dass er Hilfe braucht, will aber auf keinen Fall seine Schwäche offenbaren. Ben …
In „Der unglaubliche Hulk“ kämpft Dr. Bruce Banner mit den Folgen eines fehlgeschlagenen Experiments, das ihn in das unkontrollierbare Monster Hulk verwandelt. Während er nach einem Heilmittel sucht, wird er vom Militär und General Ross gejagt, die seine Kräfte nutzen wollen. Als ein gefährlicher Soldat seine Macht an sich reißen will, muss Bruce sich entscheiden, ob er seine Verwandlungen unter Kontrolle bringen kann.
In „Mindcage“ müssen Ermittler einen Serienmörder stoppen, der seine Opfer wie Kunstwerke inszeniert. Dabei entdecken sie verblüffende Parallelen zu den Taten eines inhaftierten Mörders, der längst hinter Gittern sitzt. Um Antworten zu finden, suchen sie seine Hilfe, doch das Spiel mit dem kranken Geist wird gefährlicher, je tiefer sie in die Dunkelheit eintauchen.
„Arlo & Spot“ zeigt eine Welt, in der Dinosaurier als intelligente Wesen leben. Der junge Dinosaurier Arlo kämpft mit Angst und Unsicherheit, während seine Familie auf einer Farm arbeitet. Als er auf den wilden Menschenjungen Spot trifft, entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft.
„Elvis“ zeichnet die Lebens- und Karrierestationen von Elvis Presley nach. Beginnend in seiner Jugend in Memphis, wo er seine musikalische Stimme fand, bis hin zu den Höhen seines Ruhms und den damit verbundenen Konflikten. Der Film bietet tiefe Einblicke in seine Beziehung zu Manager Colonel Tom Parker und die Einflüsse, die seine Musik und sein Leben formten.
„Children of Men“ folgt Theo Faron, einem desillusionierten Ex-Aktivisten, der unerwartet die Verantwortung erhält, die schwangere Kee zu beschützen. Sie ist die einzige Hoffnung auf eine Zukunft. Während sie von verschiedenen Gruppen verfolgt werden, muss Theo alles riskieren, um das Leben von Kee und ihrem Baby zu retten.
„Imaginary“ folgt Jessica, die das Haus ihrer Kindheit bezieht und mit ihrer neuen Familie dort lebt. Die Situation eskaliert, als die junge Alice einen alten Teddybär namens Chauncey findet, der bald Einfluss auf das Mädchen nimmt. Während die mysteriösen Ereignisse zunehmen, erkennt Jessica, dass sie es mit mehr als einem gewöhnlichen Spielzeug zu tun hat. Um die Bedrohung zu stoppen, muss sie sich ihrer eigenen dunklen Vergangenheit stellen.