Der Merseburger Dom feiert 1.000 Jahre bewegte Geschichte: eine Epoche voller Baukunst, Spiritualität und Bedeutung für das deutsche Kulturerbe. Eine Sonderausstellung bot in diesem Jubiläumsjahr seltene Einblicke und würdigte die Jahrhunderte alte Geschichte des Doms. Was macht den Merseburger Dom zu einem so bedeutenden Monument der Geschichte?
Vor einiger Zeit fand die Mikroskopie Konferenz MC 2015 in Göttingen statt. Der Veranstalter dieses Events war die Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie. Rund 900 Teilnehmer fanden sich auf dieser ein, um sich über Themen wie Mikroskopie sowie verschiedene Messtechniken auszutauschen. Was für die einen langweilig gilt, bedeutet für andere wiederum ihren Lebensinhalt.
Vor einiger Zeit ist die DGPuK 2015 zu Ende gegangen, welche dieses Mal in Darmstadt veranstaltet wurde. Unter dem Motto „Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit“ ging es um das moralische Verständnis und Ethik im Segment des Journalismus. Eine Führung und viele tolle Programmpunkte warteten auf die teils von weit hin gereisten Besucher.
In regelmäßigen Abständen findet der Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin statt, über den wir dir anhand des folgenden Artikels zum 14. Kongress in Hamburg gerne mehr berichten möchten. Darin erfährst du unter anderem, welche Inhalte auf dem Programm stehen und die Teilnehmer in den Workshops erwartet.
Mittlerweile ist die Jahrestagung 2014 der Gesellschaft für Ökologie zu Ende gegangen, welche in Hildesheim stattfand. „Integration von ökologischem Wissen in Naturschutz- und Ökosystemmanagement“ lautete das Motto, wo Wissenschaftler und Privatpersonen sich gezielt darüber austauschen konnten. Das Erforschen der Vielfalt im Bereich Biologie war zudem ein weiteres, viel diskutiertes Thema.
Im Rahmen der HAI 2013 in Berlin hat erneut ein regelmäßiges Treffen der Deutschen Gesellschaft für Anästhsiologie und Intensivmedizin, ein Pflegesymposium und eine Rettungsdienstforum stattgefunden. Zu den vielen verschiedenen Einzelthemen gibt es noch viel Forschungsbedarf. Das Programm ist wieder gut gefüllt gewesen und wird als Erfolg bewertet.
An der Ludwig-Maximilans Universität in München trafen sich Organisationen, um den 106. Jahrestag der Deutschen Zoologischen Gesellschaft zu feiern und sich über neueste Erkenntnisse auszutauschen. So gab es Vorträge aus verschiedenen Fachrichtungen, die sowhol für nationale und internationale als auch für Nachwuchswissenschaftler besonders interessant waren. Drei Nachwuchswissenschaftler haben zudem einen Preis vergeben bekommen.
Vor kurzem ging die GfÖ 2013 zu Ende, welche im Nachhinein betrachtet und laut Feedbacks vieler Teilnehmer ein großer Erfolg war. Bei der 43 Jahrestagung von Seiten der Gesellschaft für Ökologie ging es um das Schlagen von Brücken bezogen auf die Umwelt. Auch Skalen waren bei diesem Event thematische Schwerpunkte.
Die Mikroskopie Konferenz (MC 2013) in Regensburg brachte über tausend Wissenschaftler aus neun Ländern zusammen, um die neuesten Fortschritte in der Mikroskopietechnologie zu diskutieren. Themen wie 3D-Bildgebung, Probenvorbereitung und neue Mikroskopietechniken standen im Mittelpunkt. Neben Vorträgen und Workshops fand auch eine große Industrieausstellung statt. Welche bahnbrechenden Entwicklungen wurden auf dieser internationalen Tagung präsentiert?
Der Hessentag 2013 in Kassel brach alle Rekorde: 1,8 Millionen Besucher feierten zehn Tage lang Kultur, Musik und Gemeinschaft. Von Rockbands bis hin zu Familienprogrammen – es war für jeden etwas dabei. Was hat das Event so besonders gemacht, dass es als eines der erfolgreichsten in die Geschichte eingeht?