In regelmäßigen Abständen findet der Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin statt, über den wir dir anhand des folgenden Artikels zum 14. Kongress in Hamburg gerne mehr berichten möchten. Darin erfährst du unter anderem, welche Inhalte auf dem Programm stehen und die Teilnehmer in den Workshops erwartet.
Mittlerweile ist die Jahrestagung 2014 der Gesellschaft für Ökologie zu Ende gegangen, welche in Hildesheim stattfand. „Integration von ökologischem Wissen in Naturschutz- und Ökosystemmanagement“ lautete das Motto, wo Wissenschaftler und Privatpersonen sich gezielt darüber austauschen konnten. Das Erforschen der Vielfalt im Bereich Biologie war zudem ein weiteres, viel diskutiertes Thema.
Im Rahmen der HAI 2013 in Berlin hat erneut ein regelmäßiges Treffen der Deutschen Gesellschaft für Anästhsiologie und Intensivmedizin, ein Pflegesymposium und eine Rettungsdienstforum stattgefunden. Zu den vielen verschiedenen Einzelthemen gibt es noch viel Forschungsbedarf. Das Programm ist wieder gut gefüllt gewesen und wird als Erfolg bewertet.
An der Ludwig-Maximilans Universität in München trafen sich Organisationen, um den 106. Jahrestag der Deutschen Zoologischen Gesellschaft zu feiern und sich über neueste Erkenntnisse auszutauschen. So gab es Vorträge aus verschiedenen Fachrichtungen, die sowhol für nationale und internationale als auch für Nachwuchswissenschaftler besonders interessant waren. Drei Nachwuchswissenschaftler haben zudem einen Preis vergeben bekommen.
Vor kurzem ging die GfÖ 2013 zu Ende, welche im Nachhinein betrachtet und laut Feedbacks vieler Teilnehmer ein großer Erfolg war. Bei der 43 Jahrestagung von Seiten der Gesellschaft für Ökologie ging es um das Schlagen von Brücken bezogen auf die Umwelt. Auch Skalen waren bei diesem Event thematische Schwerpunkte.
Eine internationale Tagung war die ISI 2013, das 13. Internationales Symposium für Informationswissenschaft. Ausgetragen wird es durch den Hochschulverband Informationswissenschaft und findet jedes zweite Jahr statt. Die Diskussionen beinhalten Themen rund um die Informationswissenschaft sowie deren Probleme und Schwierigkeiten. Forscher aus vielen Ländern trafen sich zu der größten Tagung dieser Art in Europa.
Schon seit einiger Zeit bemüht sich die Menschheit mehr für das Klima und die Umwelt zu tun. Die vor kurzem zu Ende gegangene Konferenz „Electronic goes Green“ wurde dieses Mal in der Bundeshauptstadt Berlin veranstaltet. Dort ging es beispielsweise um die umweltfreundliche grüne E-Technologie, welche die Zukunft nachhaltig prägen soll.
Vom 30. Juli bis zum 3. August wurde der 35. Kongress der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik unter dem Motto “ „Vielfalt & Qualität“ in Chemnitz abgehalten. Dabei konnten sich wieder zahlreiche blinde Menschen oder solche mit einer Beeinträchtigung der Sehkraft untereinander, aber auch mit ihren Interessenvertretern austauschen.
Im Juli kamen in Dresden Experten aus aller Welt zusammen, die sich mit Nanotechnologie auskennen und neueste Erkenntnisse der Forschung austauschen wollten. Fünf Tage lang fand die Nano-Konferenz statt, die für alle Beteiligten sehr interessant war und optimal gewesen ist, um sich zu informieren, aber natürlich auch um Kontakte zu …
„Dick sein“ bzw. „Adipositas“ (der Hang zur Fettleibigkeit) ist für viele ein unangenehmes Thema und doch muss es besprochen werden. Gerade in auch in Deutschland bringen viele Menschen zu viel Gewicht auf die Waage. Das kann natürlich grundsätzlich jeder für sich selbst sehen, wie er mag und muss sich auch …