An der Ludwig-Maximilans Universität in München trafen sich Organisationen, um den 106. Jahrestag der Deutschen Zoologischen Gesellschaft zu feiern und sich über neueste Erkenntnisse auszutauschen. So gab es Vorträge aus verschiedenen Fachrichtungen, die sowhol für nationale und internationale als auch für Nachwuchswissenschaftler besonders interessant waren. Drei Nachwuchswissenschaftler haben zudem einen Preis vergeben bekommen.
Eine internationale Tagung war die ISI 2013, das 13. Internationales Symposium für Informationswissenschaft. Ausgetragen wird es durch den Hochschulverband Informationswissenschaft und findet jedes zweite Jahr statt. Die Diskussionen beinhalten Themen rund um die Informationswissenschaft sowie deren Probleme und Schwierigkeiten. Forscher aus vielen Ländern trafen sich zu der größten Tagung dieser Art in Europa.
Vom 30. Juli bis zum 3. August wurde der 35. Kongress der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik unter dem Motto “ „Vielfalt & Qualität“ in Chemnitz abgehalten. Dabei konnten sich wieder zahlreiche blinde Menschen oder solche mit einer Beeinträchtigung der Sehkraft untereinander, aber auch mit ihren Interessenvertretern austauschen.
Im Juli kamen in Dresden Experten aus aller Welt zusammen, die sich mit Nanotechnologie auskennen und neueste Erkenntnisse der Forschung austauschen wollten. Fünf Tage lang fand die Nano-Konferenz statt, die für alle Beteiligten sehr interessant war und optimal gewesen ist, um sich zu informieren, aber natürlich auch um Kontakte zu …
„Dick sein“ bzw. „Adipositas“ (der Hang zur Fettleibigkeit) ist für viele ein unangenehmes Thema und doch muss es besprochen werden. Gerade in auch in Deutschland bringen viele Menschen zu viel Gewicht auf die Waage. Das kann natürlich grundsätzlich jeder für sich selbst sehen, wie er mag und muss sich auch …
Vor kurzem, im September 2011 fand die DBG Tagung in Potsdam sowie Berlin statt. Hier ging es fortan um Bodenkunde und die Erforschung des Erdreiches. Interessierte Besucher und Mitwirkende konnten sich weiterbilden oder einen Einblick in die Arbeit und Bereiche aus diesem Segment erhalten. Die Veranstaltung selbst erhielt großen Zuspruch.
Die 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie fand Anfang September in Oldenburg statt. Hierbei ging es um die Artenvielfalt und Lebensgemeinschaften und wie sich diese an die Umwelt anpassen. Die Organisation von Lebensgemeinschaften und die Artenvielfalt spielen hier eine wesentliche Rolle. Die praktische Anwendbarkeit von ökologischer Forschung war eine der Themenpunkte.
Die Fraunhofer Energietage 2010 fanden am 23. und 24. September statt. In den zwei Tagen haben unter anderem, verschiedene Redner und Wissenschaftler Vorträge gehalten. Es wurde über allgemeine fragen zur Energie in der Zukunft diskutiert. Dabei ging es um Themen wie, energieeffiziente Gebäude, erneuerbare Energien, intelligente Netze oder um Energiespeicher.
Die Konvens ist eine Tagung, die sich thematisch mit Computerlinguistik und Sprachtechnologie sowie Verarbeitung natürlicher Sprache auseinandersetzt. Entwicklung von Sprachverarbeitungssystemen, um die natürliche Sprache nachzuahmen und analysieren zu können, steht im Vordergrund. Im September 2010 wurde die Konvens für drei Tage in Saarbrücken abgehalten und ist bereits die 10. Auflage.
Das Rheinland ist nicht nur Weinland. Auch kulturell hat die Region eine Menge zu bieten. Die rheinische Welt-Ausstellung, kurz auch die Regionale 2010 genannt, begeisterte viele Menschen und Besucher gleichermaßen. Ziel war es, das Rheinland selbst überregional bekannt zu machen, was den Machern und Initiatoren auch eindrucksvoll gelungen ist.