„Der Hauptmann“ von Robert Schwentke basiert auf einer wahren Begebenheit und zeigt die Geschichte des Deserteurs Willi Herold, der sich als Offizier ausgibt. Der Film spielt im Jahr 1945 und nutzt ausdrucksstarke Schwarzweißbilder, um die düstere Atmosphäre dieser Zeit einzufangen. Max Hubacher verkörpert die Hauptfigur, unterstützt von Frederick Lau als gefährlicher Triebtäter Kipinski.
George Clooneys Film „The Boys in the Boat“ folgt dem jungen Joe Rantz, einem Studenten an der University of Washington, der während der Weltwirtschaftskrise ums Überleben kämpft. Joe tritt dem Ruderteams bei, um Unterkunft und Verpflegung zu sichern. Die Geschichte beleuchtet die harten Trainingsbedingungen und den unermüdlichen Einsatz des Teams unter Coach Al Ulbrickson. Mit Unterstützung von George Pocock, dem Bootsbaumeister, bereitet sich das Team auf die Olympischen Spiele 1936 vor.
„Der Exorzist: Bekenntnis“ ist ein Horrorfilm von David Gordon Green, der die Geschichte von Victor Fielding und seiner Tochter Angela erzählt. Nach dem Tod seiner Frau bei einem Erdbeben in Haiti, zieht Victor Angela alleine groß. Als Angela und ihre Freundin Katherine nach einer Séance im Wald verschwinden und drei Tage später traumatisiert zurückkehren, nehmen die Ereignisse eine unheimliche Wendung.
„Captain America 2: The Return Of The First Avenger“ erzählt die Geschichte von Steve Rogers, der nach seinem Kälteschlaf in der modernen Welt zurechtkommen muss. Als ein Einsatz bei S.H.I.E.L.D. komplizierter wird, merkt er, dass Direktor Nick Fury ihm wichtige Informationen vorenthält. Zusammen mit Natasha Romanoff entdeckt er ein geheimes Projekt, das die Freiheit der Menschheit bedroht. In spannenden Auseinandersetzungen muss Captain America gegen alte Feinde und neue Bedrohungen kämpfen.
„Die drei Musketiere – D’Artagnan“ erzählt die Geschichte des jungen Gascogners Charles D’Artagnan, der nach Paris reist, um den Musketieren beizutreten. Auf dem Weg wird er Zeuge eines Überfalls und gerät in einen gefährlichen Kampf. In Paris angekommen, begegnet er den berühmten Musketieren Athos, Porthos und Aramis. Gemeinsam kämpfen sie gegen die Intrigen am Hof von König Ludwig XIII. und die finsteren Pläne von Kardinal Richelieu und Milady de Winter.
„The Black Phone“ ist ein Horror-Thriller aus dem Jahr 2021, der in den 1970er Jahren spielt. Im Mittelpunkt steht Finney Blake, ein schüchterner Junge, der mit seiner Schwester Gwen und ihrem missbräuchlichen Vater lebt. Nach einer Reihe von Entführungen durch den Serienmörder „Der Greifer“ wird Finney selbst gefangen genommen. In einem schallisolierten Keller eingesperrt, entdeckt er ein schwarzes Wählscheibentelefon, das auf mysteriöse Weise klingelt und ihn mit den früheren Opfern des Greifers verbindet. Diese geben ihm wertvolle Hinweise, um zu entkommen.
„Catwoman“ folgt Patience Phillips, einer zurückhaltenden Künstlerin, die für die Kosmetikfirma Hedare Beauty arbeitet. Als sie zufällig ein gefährliches Geheimnis über eine neue Hautcreme aufdeckt, gerät sie ins Visier der skrupellosen Laurel Hedare. Nach einem beinahe tödlichen Vorfall wird Patience von einer mysteriösen Katze gerettet und entwickelt katzenartige Fähigkeiten. Mit ihrer neuen Identität als Catwoman kämpft sie gegen die dunklen Machenschaften der Firma und sucht nach Gerechtigkeit, unterstützt von der exzentrischen Forscherin Ophelia Powers.
In „Van Damme: Born To Kill“ übernimmt Jean-Claude Van Damme die Rolle von Russell Hatch, einem Interpol-Agenten, der nach einem missglückten Einsatz den Sohn eines verstorbenen Informanten beschützt. Der Junge, Jayden, wird zur Zielscheibe gefährlicher Straßengangs. Gemeinsam kämpfen Hatch und Jayden gegen diese Bedrohung und decken dabei eine tief verwurzelte Verschwörung auf. Unterstützt von alten und neuen Verbündeten, stellen sie sich der kriminellen Übermacht.
André Erkaus Film „Winnetous Sohn“ entführt sein Publikum in eine Welt, in der ein junger Junge, Max, sich nichts sehnlicher wünscht, als in einem Theaterstück den Sohn seines Helden Winnetou zu spielen. Max’ Engagement und seine kreativen Lösungen, um sich auf die Rolle vorzubereiten, bilden das Herzstück dieses Films. Unterstützt von einer farbenfrohen Besetzung und einer Geschichte, die sowohl lustig als auch lehrreich ist, zeigt der Film, wie Kinder ihre eigenen Heldenwege gehen können.
„Royal Corgi – Der Liebling der Queen“ erzählt die Geschichte von Rex, dem Lieblingscorgi von Queen Elizabeth II., der ein luxuriöses Leben im Buckingham Palace führt. Ein Besuch von Präsident Donald Trump und seiner Frau Melania sorgt für Chaos, als Rex Mitzi, den Hund der Trumps, als potenzielle Partnerin ablehnt. Ein Missgeschick führt dazu, dass Rex den Präsidenten beißt, was ihn in Ungnade fallen lässt. Verleitet von seinem eifersüchtigen Freund Charlie, landet Rex auf den Straßen Londons und schließlich in einem Tierheim, wo er neue Freunde findet und sich neuen Herausforderungen stellen muss.