News, Artikel und Tipps zum Thema Gesundheit und Ernährung

Mit dem Wort Gesundheit verbindet man in unserer Gesellschaft zwangsläufig auch das Wort Medizin. Die höchste Priorität in der Medizin liegt im Wohl des Einzelnen. Oberstes Ziel hierbei ist es, die Gesundheit zu erhalten beziehungsweise wiederherzustellen. Wichtige Eckpunkte sind bei Krankheit oder Verletzungen die Diagnose und Behandlung. Behandlungsmethoden können sich natürlich in vielerlei Punkten unterscheiden und müssen meist von Fall zu Fall individuell angepasst werden. Dank Forschung und Wissenschaft gibt es für eine Vielzahl von Krankheiten Medikamente. Diese Medikamente helfen uns meist sehr schnell und effizient. Die Forschung ist auch stets bemüht neue Ergebnisse zu erzielen und auch neue Medikamente mit besserer Wirkung zu entwickeln. Bald könnten bislang unheilbare Krankheiten dadurch als heilbar gelten.

Gesundheitsmythen – evidenzbasiert prüfen
Gesundheit

Gesundheitsmythen im Faktencheck: Evidenzbasiert prüfen wirklich belegt ist

Gesundheitsmythen sind tief im Alltag verankert, oft weitergegeben, selten hinterfragt. Zwischen überlieferten Ratschlägen und wissenschaftlicher Evidenz klafft jedoch eine große Lücke. Gerade im Zeitalter sozialer Medien verbreiten sich Fehlinformationen rasant. Eine kritische, faktenbasierte Prüfung wird daher immer wichtiger, um Mythen zu entkräften und fundierte Gesundheitsentscheidungen zu treffen.

Regeneration der Haut: Welche (Haus-)mittel helfen wirklich?
Gesundheit

Regeneration der Haut: Welche (Haus-)mittel helfen wirklich?

Kaum ein Organ steht so im Mittelpunkt des Wohlbefindens wie die Haut. Ihre Fähigkeit zur Selbstheilung ist beeindruckend, aber nicht grenzenlos. Die „Regeneration der Haut“ hängt von inneren und äußeren Faktoren ab – und zeigt, wie eng Lebensstil und Zellgesundheit verbunden sind. Wer versteht, wie fein dieses System reagiert, erkennt: echte Pflege beginnt weit vor der Creme im Badregal.

Tägliche vs. Monatliche Kontaktlinse: Welche Wahl ist die richtige für Sie?
Gesundheit

Tägliche vs. Monatliche Kontaktlinse: Welche Wahl ist die richtige für Sie?

Ob Tageslinsen oder Monatslinsen, beide Kontaktlinsentypen bieten individuelle Vorteile und Herausforderungen. Entscheidend ist, wie häufig die Linsen getragen werden, welches Budget zur Verfügung steht und wie wichtig einfache Handhabung oder langfristige Kostenersparnis sind. Hygiene, Tragekomfort und Umweltaspekte spielen ebenfalls eine Rolle, wenn es darum geht, die passende Wahl für klare Sicht zu treffen.

Tageskontaktlinsen: Vor- und Nachteile
Gesundheit

Tageskontaktlinsen: Vor- und Nachteile

Die Entwicklung moderner Kontaktlinsen hat neue Maßstäbe in Sachen Komfort und Hygiene gesetzt. Besonders Tageslinsen gewinnen zunehmend an Beliebtheit, da sie ohne Pflegeaufwand genutzt und am Abend entsorgt werden. Trotz praktischer Vorteile wie Frische und Bequemlichkeit gibt es auch Nachteile wie höhere Kosten und Umweltaspekte, die vor einer Entscheidung sorgfältig abgewogen werden sollten.

Cannabis bestellen online: So funktioniert der rechtssichere Weg zur medizinischen Behandlung in DeutschlandMedizinische THC- und CBD-Produkte können wissenschaftlich belegt bei einer Reihe von gesundheitlichen Beschwerden, wie beispielsweise Schlafstörungen, chronischen Schmerzen und Appetitlosigkeit, für Abhilfe sorgen. Viele Patienten, die darüber nachdenken, Cannabis als mögliche Behandlungsoption in Erwägung zu ziehen, stehen jedoch vor der Frage: Was ist legal, was nicht und wie kommt man eigentlich an medizinisches Cannabis? Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch den rechtlichen Ablauf und gibt einen Überblick darüber, wie medizinisches Cannabis in Deutschland erhältlich ist, in welchen Fällen es helfen kann und unter welchen Voraussetzungen die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden können. Warum „Cannabis bestellen online“ nur mit Rezept sinnvoll und legal ist Medizinisches Cannabis ist in Deutschland ein verschreibungspflichtiges Medikament und das aus gutem Grund. Durch die Einstufung als Medikament unterliegt es strengen Qualitätsstandards, festgelegten Wirkstoffgehalten bei THC und CBD sowie strikten Vorgaben in Sachen Reinheit und Chargensicherheit. Für Patienten, die eine Behandlung mit medizinischem Cannabis anstreben, bedeutet das: Eine seriöse Versorgung beginnt immer mit einer ärztlichen Abklärung der gesundheitlichen Situation durch einen Arzt, welcher gegebenenfalls ein Rezept ausstellt, das eine Abgabe durch eine lizenzierte Apotheke oder über eine Plattform wie Releaf ermöglicht, welche das medizinische Cannabis bestellen online zugänglich macht. Angebote, die eine Therapie ohne ärztliche Begleitung oder gar „ohne Rezept“ suggerieren, sind rechtlich problematisch und können Ihre Gesundheit gefährden. Ein strukturierter, medizinisch geleiteter Prozess schützt Sie also doppelt, sowohl rechtlich als auch gesundheitlich. Rechtliche Grundlagen für medizinisches Cannabis in Deutschland Grundlage für die Verwendung von Cannabis im medizinischen Kontext bildet in Deutschland seit 2017 das Betäubungsmittelgesetz (BtMG), welches damals um entsprechende Regelungen erweitert wurde und erstmals die Verwendung von medizinischem Cannabis möglich machte. Überwacht wird die Abgabe und Bereitstellung unter anderem durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Für Sie als Patient bedeutet das ganz konkret, dass medizinisches Cannabis nicht frei verkäuflich ist. Jede Abgabe erfolgt ausschließlich auf Basis einer ärztlichen Verordnung und wird zusätzlich von einer Apotheke geprüft. Geeignete Indikationen & Evidenz - Wann kann Cannabis helfen? Wenn man sich als Patient die Frage stellt, ob medizinisches Cannabis bei den eigenen Beschwerden helfen könnte, gibt es einige Punkte zu beachten. Häufig wird die Verschreibung von medizinischem Cannabis erst dann in Betracht gezogen, wenn andere Therapien oder Medikamente keine ausreichende Wirkung gezeigt haben. Häufig findet das Arzneimittel Anwendung bei chronischen Schmerzen, Spastiken im Rahmen von Multipler Sklerose oder auch bei Übelkeit und Appetitlosigkeit während einer Krebsbehandlung. Wichtig ist dabei eine realistische Erwartungshaltung: Medizinische THC- und CBD-Produkte sind kein Allheilmittel und nicht jeder Patient profitiert gleichermaßen von der Therapie. Am Ende entscheidet immer eine ärztliche Einschätzung, ob eine Behandlung mit Cannabis im individuellen Fall sinnvoll ist. Schritt für Schritt: Von der Erstbeurteilung bis zur Apotheke Wie also kommt man nun zu medizinischem Cannabis und wie sieht in der Regel der Behandlungsverlauf aus? Hier ein kurzer Überblick: Digitale Voranmeldung & Anamnese Zunächst erfolgt einen Übermittlung der Befunde, Diagnosen und bisherige Therapien. Diese Informationen helfen dem Arzt, eine erste Einschätzung vorzunehmen. Ärztliches Gespräch (telemedizinisch oder in Präsenz) In einer ausführlichen Sprechstunde werden Beschwerden, bisherige Behandlungen und mögliche Kontraindikationen besprochen. Bei Eignung folgt die Ausstellung eines Rezepts. Therapieplan & Aufklärung Der Arzt legt Dosierung, Darreichungsform und mögliche Anpassungen fest. Patienten werden über Wirkungen, Nebenwirkungen und Alltagsthemen wie Fahrtüchtigkeit aufgeklärt. Belieferung durch lizenzierte Apotheke Das Rezept wird geprüft und das Medikament über eine deutsche, lizenzierte Apotheke bereitgestellt. Dadurch ist die Qualität und Sicherheit der Produkte gewährleistet. Verlaufsdokumentation & Folgerezept Wirkung, Nebenwirkungen und Therapiefortschritte werden dokumentiert. Auf dieser Grundlage entscheidet der Arzt über Dosisanpassungen oder Folgerezepte. Kosten & mögliche Erstattung (GKV/PKV) Die Kosten für eine Behandlung mit medizinischem Cannabis setzen sich sowohl aus der Konsultation durch einen Arzt als auch aus dem eigentlichen Arzneimittelpreis zusammen. Der Preis für medizinisches Cannabis selbst liegt bei Blüten meist zwischen 8 und 25 Euro pro Gramm, abhängig von den Weedsorten. Extrakte und andere Medikamentenformen können je nach Wirkstoffgehalt teurer sein. Eine Kostenerstattung durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist seit 2017 grundsätzlich möglich, jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen: Es muss eine schwerwiegende Erkrankung vorliegen und andere Therapien dürfen keinen ausreichenden Erfolg gezeigt haben. Die Anträge werden dabei immer individuell überprüft. Mehr Details zu Kostenübernahmen durch die gesetzliche Krankenversicherung finden Sie auf der Website der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Fahrtauglichkeit unter medizinischem Cannabis Wer medizinisches Cannabis auf ärztliche Verordnung einnimmt, muss grundsätzlich nicht befürchten, automatisch als „Drogenkonsument“ eingestuft zu werden, selbst wenn in einem Urin- oder Bluttest THC nachgewiesen werden kann. Der entscheidende Punkt ist, ob Sie fahrtauglich sind. Fahren unter erkennbarer Beeinträchtigung durch Cannabis ist auch mit Rezept verboten und kann rechtliche Folgen haben. Medizinische Cannabisprodukte können Reaktionszeit, Aufmerksamkeit und Urteilskraft im Straßenverkehr beeinträchtigen. Es empfiehlt sich besonders in der Einstellungsphase und nach jeder Dosisanpassung zunächst bewusst ohne Auto auszukommen, die eigene Alltagsbelastbarkeit zu testen und individuelle Risiken mit dem Arzt zu besprechen. Weg zu mehr Klarheit mit medizinischem Cannabis Medizinisches Cannabis kann für Patienten mit bestimmten Erkrankungen eine wertvolle Therapieoption sein und ist in Deutschland auf ärztliche Verordnung sowohl in stationären Apotheken als auch über Online-Anbieter legal erhältlich. Wichtig ist dabei zu beachten, dass CBD- und THC-Produkte keine Standardtherapien ersetzen und nur in enger Begleitung durch einen Arzt sowie unter Einhaltung der rechtlichen Vorgaben verwendet werden sollten.
Einkaufen

Cannabis bestellen online: So funktioniert der rechtssichere Weg zur medizinischen Behandlung in Deutschland

Medizinisches Cannabis hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, doch der Zugang ist klar strukturiert. Cannabis bestellen online ist nur mit Rezept möglich und an verbindliche Regeln gebunden. Dabei spielen Qualität, geprüfte Sicherheit und die Rolle der Apotheken eine entscheidende Rolle. Der Blick auf diesen Prozess zeigt, wie Regulierung und Versorgung miteinander verknüpft sind.

Warum ergonomische Stühle im Homeoffice unverzichtbar sind
Gesundheit

Warum ergonomische Stühle im Homeoffice unverzichtbar sind

Seit der Trend zum Homeoffice Fahrt aufgenommen hat, verbringen viele Menschen mehr Zeit am heimischen Schreibtisch als je zuvor. Dabei bleibt die ergonomische Ausstattung häufig auf der Strecke: Küchentische ersetzen Schreibtische, alte Holzstühle dienen als Bürositz. Wer langfristig gesund und konzentriert arbeiten möchte, braucht mehr als einen Laptop – ein ergonomischer Stuhl ist ein zentraler Baustein.

CBD-Studienstatus 2025 - Was sagt die neueste Studienlage?
Gesundheit

CBD-Studien 2025 – Was sagt die neueste Studienlage?

Cannabidiol steht 2025 stärker im Fokus wissenschaftlicher Forschung, während zugleich das öffentliche Interesse wächst. Neue Studien beleuchten Chancen bei Angst, Schlafstörungen und Schmerzen, weisen aber auch auf Risiken hin. Die aktuelle Datenlage zeigt ein differenzierteres Bild, das Potenziale bestätigt, Grenzen sichtbar macht und offene Fragen zur langfristigen Anwendung betont.

Fehlsichtigkeit als Volksproblem: Warum unscharfes Sehen mehr Folgen hat, als viele denken
Gesundheit

Fehlsichtigkeit als Volksproblem: Warum unscharfes Sehen mehr Folgen hat, als viele denken

Klares Sehen ist für viele eine Selbstverständlichkeit – bis Buchstaben verschwimmen, Straßenschilder undeutlich werden oder Kopfschmerzen beim Lesen auftreten. Fehlsichtigkeit gehört inzwischen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen in Deutschland. Sie beeinträchtigt nicht nur die Wahrnehmung, sondern kann auch Bildung, Beruf und Sicherheit betreffen. Besonders digitale Geräte, intensive Naharbeit und zu wenig Tageslicht fördern diese Entwicklung. Wer Warnsignale übersieht, riskiert langfristige Einschränkungen. Eine frühzeitige Diagnose und konsequente Korrektur sind entscheidend, um Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und Augen­gesundheit nachhaltig zu sichern.

CBD Öl im Internet kaufen: Worauf muss ich achten?
Gesundheit

CBD Öl im Internet kaufen: Worauf muss ich achten?

CBD-Öl gilt längst nicht mehr als Nischenprodukt. Zwischen therapeutischem Interesse und regulatorischer Grauzone bewegt sich eine Substanz, die Aufmerksamkeit fordert. Wer online kauft, sieht sich einem unübersichtlichen Markt gegenüber – geprägt von Versprechen, Gütesiegeln und Rabattaktionen. Der digitale Einkauf kann bequem wirken, verlangt jedoch sorgfältige Abwägung. Dieser Artikel betrachtet, welche Kriterien beim Online-Kauf relevant sind und wie sich Qualität, Rechtmäßigkeit und Anbieter-Seriosität erkennen lassen, bevor die Entscheidung für ein Produkt fällt.

CBD in der Hautpflege: Akne, Schuppenflechte und Neurodermitis
Gesundheit

CBD in der Hautpflege: Akne, Schuppenflechte und Neurodermitis

Die Verwendung von CBD in der Hautpflege hat sich zu einem spannenden Forschungsthema entwickelt, das sowohl die Kosmetikbranche als auch die Medizin beschäftigt. Besonders bei Hautproblemen wie Akne, Psoriasis und Neurodermitis wächst das Interesse an diesem Wirkstoff. Erste Studien weisen auf antiinflammatorische und antioxidative Eigenschaften hin, deren Potenzial eine neue Sichtweise auf Behandlungsmöglichkeiten eröffnet.

Gesundheit – das wichtigste Gut des Menschen

Um gesund zu bleiben oder im Krankheitsfall wieder gesund zu werden können verschiedene Mittel genutzt werden. Hier kann das verschreibungspflichtige Medikament des Arztes Abhilfe leisten, oder auch das altbekannte Hausmittel. Generell sollte man die Ratschläge eines Mediziners befolgen, nichtsdestotrotz können auch viele Hausmittel zumindest eine Linderung verschiedener Krankheiten erzielen oder die Gesundheit bzw. das Imunsystem unterstützen. Vielen Pflanzen sagt man eine erstaunliche Heilkraft bei bestimmten Krankheiten nach. Um bei Hausmitteln aber immer sicher zu gehen, empfiehlt sich, den Rat eines Arztes einzuholen. Nicht selten empfiehlt dieser dann eine Kombination aus verschriebenem Medikament und einem Hausmittel. So ist es möglich, einen Heilungsprozess zu beschleunigen und noch schneller gesund zu werden.

Die richtige Ernährung und Gesundheit mit Doktor Internet

In Zeiten von Internet und Smartphone liegt es für viele Nahe, sich in diesen Medien selbst zu diagnostizieren. Da man nach der selbst gestellten Diagnose auch praktischerweise gleich das passende Medikament in der online-Apotheke findet, bietet sich dieser Weg für viele Menschen an. Bei ungefährlichen Krankheiten ist diese Vorgehensweise sicher keine schlechte Lösung. Nicht immer ist jedoch eine Krankheit Schuld, wenn die Ursache für Probleme gesucht werden. Schon bei einfachen Sachen wie der Fruchtbarkeit, fängt die Gesundheit an und kann beeinflussen, ob ein Kinderwunsch in Erfüllung geht oder nicht. Sobald man sich aber nicht ganz sicher ist, sollte man trotzdem einen Humanmediziner aufsuchen. Ansonsten riskiert man, bei einer falschen Selbstdiagnose, großen Schaden an seiner Gesundheit anzurichten. Das Beste ist natürlich, wenn man seinen Körper vorbildlich behandelt und vorbeugend seine Gesundheit versucht zu schützen. So kann man lästigen Krankheiten oft ganz leicht aus dem Weg gehen und sich viel Leid ersparen.