Einmal im Jahr treffen sich Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedien und Prävention und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS), um neue Ideen für die Gesundheit und Krankheiten zu untersuchen und zu diskutieren. Sie möchten dadurch auch den wissenschaftlichen Nachwuchs einbinden. Zudem wird auch eine Medaille für besondere Verdienste vergeben.
Das Klimacamp 2010 im Rheinland, ein Symbol des Protests gegen den Klimawandel, feierte 2019 sein zehnjähriges Bestehen. Seit 2010 hat das Camp eine wichtige Rolle in der Klimabewegung gespielt, indem es Bildung, Vernetzung und konkrete Aktionen gegen Kohle- und Atomstrom förderte. Die Entwicklung des Camps und die durchgeführten Aktionen zeigen, wie das Bewusstsein für den Klimawandel gestärkt wurde und die Bewegung an Einfluss gewann.
Die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft traf sich Ende Februar in Dresden zum 65. Frühjahreskongress – dem GfA 2019. In diesem ging es darum, die volle Bandbreite der arbeitswissenschaftlichen Forschung zu präsentieren. Die Veranstaltung war mit 400 Teilnehmern sehr gut besucht. Zudem haben Events wie diese eine sehr lange Tradition, welche fortgesetzt werden soll.
Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung traf sich 2019 zur 7. Jahrestagung an der Universität zu Köln. Unter dem Thema „Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen“ wurden lebenslanges Lernen und digitale Bildung diskutiert. Keynotes, Symposien und Einzelbeiträge bereicherten das Programm. Welche neuen Perspektiven und Entwicklungen wurden dabei beleuchtet?
Die „Bleib Aktiv!“ Messe 2019 in St. Pölten bot Senioren wertvolle Einblicke in Fitness und Gesundheit. Mit Workshops, Vorträgen und einer Modenschau drehte sich alles um körperliche und geistige Agilität. Besonderer Fokus lag auf Darmgesundheit und der Bedeutung von Reisen für das Wohlbefinden im Alter.
Im Festsaal Kreuzberg gab es jetzt im Juni eine besondere Veranstaltung. Die „Banking and Insurance Summit“ wurde zusammen mit der „OMfinCon“ veranstaltet. 500 Tickets wurden ausgegeben und 25 Sprecher waren vor Ort, die ihre Vorträge hielten. Inhaltlich ging es um Werbung und Publisher für die Bereiche der Finanz- und der …
Die Stochastiktage 2018 in Freiburg – zum dreizehnten Mal kamen im Jahre 2018 viele Mathematiker zusammen, um Forschungen in der Stochastik zu diskutieren. Besonders der fachliche Austausch stand dabei im Zentrum. Aber auch Geschäftsleute, Administratoren und Vertreter der Industrie waren dabei vor Ort. Allgemein ist die Stochastik ein Teilgebiet der Mathematik, die sich mit Wahrscheinlichkeiten beschäftigt.
Vom 27. bis 29. September 2017 fand die seit 1974 im 2. jährigen Turnus stattfindende Skandinavistik Arbeitstagung zum ersten Mal in Kiel statt. Inhalt der Tagung waren Vorträge und Arbeitskreise für fachlich Interessierte, mit dem Schwerpunkt der skandinavischen Literatur, Gesellschaft und Sprache.
Die Landesgartenschau 2017 in Apolda zog mit dem Motto „Blütezeit Apolda“ rund 366.000 Besucher an. Mit umfangreichen Investitionen und einem vielfältigen Programm präsentierte sich die Stadt von ihrer schönsten Seite. Welche langfristigen Auswirkungen hat dieses Ereignis auf Apolda und die Region?
Wenn von Umwelt und Natur gesprochen wird, kommen den meisten Menschen Pflanzen in den Sinn. Diese bilden einen wesentlichen Kern des Verständnisses unserer Natur und begeistern daher nicht grundlos Laien aber vor allem auch Pflanzenwissenschaftler. Viele von letzteren haben sich zuletzt in Kiel zur Botanikertagung 2017 getroffen. Das Motto der …