Inhalt:
Von der klassischen Wurst bis hin zu individuellen Leckerbissen: In der Gastro-Küche ist ein Fleischkutter eines der wichtigsten Utensilien. Mit dem Fleischkutter lassen sich große Mengen Fleisch zu feinem Brät verarbeiten und mit Gewürzen oder anderen Zutaten vermengen.
Wir stellen in diesem Artikel die Funktionsweise eines Fleischkutters vor. Und wir verraten Ihnen, wofür man ihn verwenden kann und worauf Sie beim Kauf eines Fleischkutters achten sollten.
Fleischkutter für die Gastronomie – auch als Metzger-Kutter oder Metzger-Mischer bezeichnet – sind schwere Geräte, die große Mengen Fleisch mit innen liegenden Messern verarbeiten können. Durch die Drehbewegung des Topfes oder – je nach Modell – der Klingen wird das Fleisch stückweise zerkleinert, bis es ganz fein ist. Der Grad der Zerkleinerung kann dabei individuell eingestellt werden.
Auch Zutaten wie Kräuter oder Gemüse kann man unter das Fleisch mischen. Durch den Mischprozess im Fleischkutter verbinden sich alle Zutaten gleichmäßig miteinander. Dadurch hat der Fleischkutter einen großen Vorteil gegenüber dem Fleischwolf: Das Ergebnis ist eine feine Wurst, die man ganz individuell gestalten kann.
Gelegentlich liest man auch den Begriff „Tischkutter“ in diesem Zusammenhang. Ein Tischkutter unterscheidet sich vom klassischen Fleischkutter dadurch, dass er etwas kleiner ist. Er ist deshalb auch für den privaten oder semiprofessionellen Gebrauch eignet.
Die Herstellung von Fleischbrät in einem Fleischkutter basiert auf einer simplen Mechanik: Die scharfen Klingen der Messer wirken auf das Fleisch ein und zerkleinern es. Bei manchen Modellen dreht sich der Topf, bei anderen die Klinge.
Schritt für Schritt: So funktioniert das Zerkleinern von Fleisch im Fleischkutter
Die Einsatzgebiete von Fleischkuttern sind vielfältig. Gerade in der Gastronomie, wo einmalige Spezialitäten nach Art des Hauses angeboten werden sollen, leistet ein Fleischkutter gute Dienste:
Kutter sind praktische Geräte zum Verarbeiten von Fleisch zu Fleischbrät. Doch nicht jedes Gerät entspricht den individuellen Anforderungen in der Gastronomie. Deshalb sollten Sie beim Kauf eines Fleischkutters auf grundlegende Aspekte achten, um auch wirklich das Gerät zu erhalten, das für Ihren Betrieb passend ist. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien zum Thema Fleischkutter vor.
Daraus leitet sich die Größe und das Fassungsvolumen des Fleischkutters ab. Denn eines ist klar: Ganz gleich, welche Funktionen der Tischkutter bieten mag, wenn das Fassungsvolumen nicht ausreichend ist, haben Sie die Wahl falsch getroffen.
Manche Hersteller weisen leider keine DpM-Angaben aus. Die Wattleistung des Gerätes lässt dann Rückschlüsse auf die Arbeitsqualität des Fleischkutters zu.
Ein Gerät mit einem Einfüllfenster für Eis, Gewürze und weitere Zutaten sollte man in jedem Fall bevorzugen. Angenehme Extrafunktionen sind Temperaturanzeigen, Zeitangaben und ein Notausschalter.
Moderne Tischkutter verfügen aus diesem Grund über zahlreiche Sicherheitsfunktionen, die das Verletzungsrisiko senken.
Mitunter sollte ihr Tischkutter folgende Sicherheitsfunktionen vorweisen:
Ein Fleischkutter kann in der Gastronomie gute Dienste leisten: Er verarbeitet große Mengen Fleisch zu Brät. Beim Kauf sollte man vor allem auf die richtige Größe des Kutters und die Leistungsstärke achten.