Inhalt:
„The Book of Eli“ zeigt eine von Zerstörung geprägte Welt, in der Überleben alles bedeutet. Eli, ein einzelner Wanderer, zieht mit einer Mission durch die Einöde. Sein Weg führt ihn in eine von Gewalt dominierte Stadt, die von Carnegie kontrolliert wird. Carnegie, ein mächtiger Anführer, strebt nach einer Bibel, um seine Macht zu sichern. Eli trifft dort auf Solara, eine junge Frau, die von den brutalen Bedingungen der Stadt geprägt ist. Gemeinsam stellen sie sich den Gefahren, die nicht nur in der Stadt, sondern auch in der Ödnis lauern.
Ihre Reise wird zu einem Kampf gegen äußere und innere Herausforderungen. Eli offenbart, dass er etwas von unschätzbarem Wert bewahrt. Die raue Umgebung und die brutalen Konflikte lassen die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen. Kann Eli seine Mission abschließen und damit etwas von unschätzbarer Bedeutung retten?
„The Book of Eli“ ist ein postapokalyptischer Actionfilm aus dem Jahr 2010 unter der Regie von Albert und Allen Hughes. Mit einer Laufzeit von 118 Minuten und einer Altersfreigabe ab 16 Jahren erzählt der Film eine düstere Geschichte im Stil eines Westerns. Denzel Washington spielt die Hauptrolle als Eli, während Gary Oldman Carnegie verkörpert, einen skrupellosen Gegenspieler. Mila Kunis übernimmt die Rolle von Solara, während Jennifer Beals als ihre Mutter Claudia zu sehen ist. Weitere Besetzungen umfassen Ray Stevenson als Vollstrecker Redridge, Michael Gambon als traditionsbewussten George und Evan Jones als Anführer einer Biker-Gruppe. Die Filmmusik wurde von Atticus Ross in Zusammenarbeit mit Leopold Ross und Claudia Sarne komponiert. Gedreht wurde überwiegend in New Mexico, das eine passende Kulisse für die karge Welt des Films bot.
Der Film erhielt mehrere Auszeichnungen und Nominierungen, darunter den NAACP Image Award 2011 für Denzel Washington als besten Hauptdarsteller. Die Hughes-Brüder wurden mit dem Black Reel Award für die beste Regie geehrt. Trotz eines Produktionsbudgets von 80 Millionen US-Dollar spielte „The Book of Eli“ weltweit 157 Millionen US-Dollar ein. Bemerkenswert ist auch die visuelle Umsetzung, die durch die Kameraarbeit von Don Burgess unterstrichen wird. Zudem wurde das Skript von Gary Whitta entwickelt und später von Anthony Peckham überarbeitet. Die Premiere des Films fand am 15. Januar 2010 in Nordamerika statt, gefolgt von einer Veröffentlichung in deutschen Kinos am 18. Februar 2010.
Eli wandert durch eine verwüstete, postapokalyptische Welt, dreißig Jahre nach einem nuklearen Krieg. Seine Reise führt ihn in eine heruntergekommene Stadt, die vom skrupellosen Carnegie kontrolliert wird. Carnegie, ein mächtiger Warlord, sucht verzweifelt nach einer Bibel, um die Menschen mit ihren Lehren zu manipulieren. In der Stadt zeigt Eli außergewöhnliche Überlebens- und Kampffähigkeiten, als er sich gegen eine Bande von Bikern wehrt. Carnegie, beeindruckt von Elis Fähigkeiten und seiner Bildung, will ihn in seinen Dienst stellen, doch Eli lehnt ab. Als Carnegie erkennt, dass Eli im Besitz der gesuchten Bibel ist, versucht er, sie mit Gewalt zu nehmen.
Auf seiner Flucht schließt sich Solara, die Tochter von Carnegies blinder Geliebter, Eli an. Gemeinsam kämpfen sie gegen Angreifer und überwinden zahlreiche Gefahren. Eli offenbart, dass die Bibel das letzte Exemplar ist und dass eine innere Stimme ihn anweist, sie an einen sicheren Ort zu bringen. Während ihrer Reise werden sie in ein tödliches Gefecht mit Carnegies Männern verwickelt, wobei Eli schwer verletzt wird. Dennoch gibt er seine Mission nicht auf und erreicht schließlich Alcatraz, eine Zufluchtsstätte für das kulturelle Erbe der Menschheit.
In Alcatraz angekommen, rezitiert Eli die Bibel aus dem Gedächtnis, während Lombardi, der Anführer der Gemeinschaft, sie aufschreibt. Kurz nach Abschluss seines Werks stirbt Eli an seinen Verletzungen, doch sein Vermächtnis lebt weiter. Unterdessen bleibt Carnegie mit der unbrauchbaren Braille-Bibel zurück, da niemand in seiner Umgebung sie lesen kann. Sein Reich zerfällt, während seine Verletzung ihn langsam dahinrafft. Solara entscheidet sich, Eli zu ehren, indem sie sein Schwert und seine Überzeugungen übernimmt und den Heimweg antritt.
Die von Eli weitergegebene Bibel wird gedruckt und in die Bibliothek Alcatraz‘ aufgenommen. Sie steht nun als Symbol des Wissens zwischen der Thora und dem Koran. Elis Opfer sichert das Fortbestehen eines bedeutenden kulturellen Erbes. Solara setzt ihre Reise mit Entschlossenheit fort, inspiriert von Elis Mut und seiner Hingabe an seine Mission.
„The Book of Eli“ präsentiert eine postapokalyptische Welt, in der Denzel Washington als Eli eine beeindruckende Performance liefert. Seine Darstellung eines einsamen Wanderers mit unerschütterlichem Glauben verleiht dem Film Tiefe. Gary Oldman überzeugt als charismatischer Antagonist Carnegie, der die Macht der letzten Bibel für seine Zwecke nutzen will. Die Regie der Hughes-Brüder kombiniert stilvolle Actionsequenzen mit einer düsteren Atmosphäre, unterstützt durch die stimmungsvolle Musik von Atticus Ross. Die karge Landschaft und die monochrome Farbpalette verstärken das Gefühl der Hoffnungslosigkeit.
Trotz der starken schauspielerischen Leistungen und der visuellen Umsetzung weist der Film Schwächen auf. Die Handlung bleibt stellenweise vorhersehbar, und die religiösen Untertöne könnten nicht jeden Zuschauer ansprechen. Einige Kritiker bemängeln die fehlende Tiefe der Charaktere und die simplifizierte Darstellung moralischer Konflikte. Dennoch bietet „The Book of Eli“ spannende Unterhaltung für Fans des Endzeitgenres und regt zum Nachdenken über Glauben und Menschlichkeit an.
Letzte Aktualisierung am 5.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API