Inhalt:
In „Reine Nervensache“ trifft der gestresste Psychiater Ben Sobel auf den Mafia-Boss Paul Vitti, der plötzlich mit Panikattacken zu kämpfen hat. Was zunächst wie eine einfache Begegnung scheint, entwickelt sich schnell zu einer ungewöhnlichen Arzt-Patient-Beziehung. Paul erkennt, dass er Hilfe braucht, will aber auf keinen Fall seine Schwäche offenbaren. Ben wird gegen seinen Willen in die gefährliche Welt der Mafia hineingezogen und sieht sich mit Problemen konfrontiert, die weit über seine berufliche Kompetenz hinausgehen.
Während Paul versucht, seine inneren Konflikte zu bewältigen, und gleichzeitig sein kriminelles Imperium am Laufen zu halten, wird Ben immer tiefer in die Mafia-Verstrickungen gezogen. Die Bedrohungen nehmen zu, und auch das FBI beginnt sich einzumischen. Gleichzeitig spitzt sich Pauls persönliche Krise immer weiter zu, was die Lage weiter verschärft. Kann Ben es schaffen, Paul zu helfen, ohne selbst in ernsthafte Gefahr zu geraten?
Der Film „Reine Nervensache“ erschien 1999 unter der Regie von Harold Ramis. Das Drehbuch verfassten Peter Tolan, Harold Ramis und Kenneth Lonergan. Robert De Niro übernahm die Rolle des Mafia-Bosses Paul Vitti, während Billy Crystal den Psychiater Ben Sobel spielte. Lisa Kudrow war in der Rolle der Laura Sobel zu sehen. Weitere Darsteller sind Chazz Palminteri als Primo Sidone, Joe Viterelli als Jelly und Molly Shannon als Caroline. Die Filmmusik komponierte Howard Shore, und die Kamera führte Stuart Dryburgh.
Mit einer Laufzeit von 99 Minuten erhielt der Film in Deutschland eine Altersfreigabe ab 12 Jahren. „Reine Nervensache“ wurde an mehreren Orten gedreht, darunter Miami, Little Italy in New York und das Sing Sing-Gefängnis. Der Film war ein Erfolg und wurde für verschiedene Preise nominiert, darunter der Golden Globe für Robert De Niro. Billy Crystal, Lisa Kudrow und Robert De Niro gewannen den Blockbuster Entertainment Award. Außerdem erhielt der Film den American Comedy Award als lustigste Komödie. Die Produktionskosten betrugen 30 Millionen US-Dollar, während die Einnahmen weltweit 176,9 Millionen US-Dollar erreichten.
Paul Vitti, ein Mafia-Boss, diskutiert mit seinem Berater Manetta über ein bevorstehendes Treffen und die aktuellen Herausforderungen der Mafia. Während des Gesprächs warnt Manetta Paul vor Primo Sindone, einem aufstrebenden Mafioso, der die Spitze der Organisation übernehmen möchte. Plötzlich werden beide von vorbeifahrenden Schützen angegriffen, und Manetta wird dabei getötet. Zur gleichen Zeit hat der Psychiater Ben Sobel mit seinem Leben zu kämpfen. Er fühlt sich von seinen Patienten gelangweilt, und seine bevorstehende Hochzeit mit Laura MacNamara sorgt zusätzlich für Stress. Nach einem Verkehrsunfall kreuzt sich Bens Weg zufällig mit Paul Vitti.
Kurz darauf erleidet Paul eine Panikattacke und erkennt, dass er professionelle Hilfe benötigt. Jelly, einer von Pauls Männern, empfiehlt Ben als Psychiater. Paul sucht Ben zunächst unter dem Vorwand auf, dass sein „Freund“ Therapie benötigt. Ben durchschaut jedoch schnell die Lüge und erkennt, dass Paul selbst das Problem hat. Trotz anfänglicher Widerstände entwickelt sich eine ungewöhnliche Arzt-Patient-Beziehung zwischen den beiden. Paul gesteht Ben, dass er an erektiler Dysfunktion leidet, was Ben auf den großen Stress in Pauls Leben zurückführt.
Als Paul eine weitere Panikattacke erleidet, teilt er Ben die Geschichte seiner schwierigen Beziehung zu seinem Vater mit. Ben vermutet, dass Pauls Ängste daher rühren. Die Situation eskaliert, als ein Attentäter während Bens Hochzeit getötet wird. Ben schlägt Paul vor, seine Wut direkt bei Primo loszuwerden, was Paul dazu veranlasst, Primo anzurufen und ihn zu bedrohen. In der Zwischenzeit wird Ben vom FBI angesprochen, um gegen Paul auszusagen. Zunächst weigert er sich, doch nachdem das FBI eine manipulierte Aufnahme abspielt, die zeigt, wie Paul plant, ihn zu töten, ändert Ben seine Meinung.
In einem letzten Aufeinandertreffen zwischen Paul und Ben gesteht Paul seine Schuldgefühle wegen des Todes seines Vaters. Sie werden jedoch von zwei Auftragskillern unterbrochen, die Paul umbringen wollen. Jelly rettet die Situation, indem er die Attentäter erschießt. Am Tag des großen Mafia-Treffens erleidet Paul einen Nervenzusammenbruch, woraufhin Jelly erneut Ben um Hilfe bittet. Trotz seiner Angst begleitet Ben Paul zum Treffen und konfrontiert Primo. Paul entscheidet sich, die Mafia zu verlassen, und ein FBI-Einsatz beendet das Geschehen.
„Reine Nervensache“ überzeugt durch eine gelungene Mischung aus Humor und ernsthaften Momenten. Robert De Niro brilliert in der Rolle des Mafia-Bosses Paul Vitti, der plötzlich mit Panikattacken und einem Psychiater zu kämpfen hat. Die Chemie zwischen ihm und Billy Crystal, der den genervten Ben Sobel spielt, verleiht dem Film eine besondere Dynamik. Die Handlung ist witzig, aber gleichzeitig spannend inszeniert. Es gibt zahlreiche Momente, die das Publikum zum Lachen bringen, ohne dass der Film seine ernste Seite verliert.
Die Charaktere sind gut entwickelt, und die Dialoge sitzen perfekt. Regisseur Harold Ramis schafft es, typische Mafia-Klischees mit einem neuen Twist zu versehen. Dabei wird die Balance zwischen Komik und Spannung geschickt gehalten. Besonders beeindruckend ist der Kontrast zwischen De Niros ernster Präsenz und Crystals trockener Ironie, die den Film tragen. „Reine Nervensache“ zeigt, dass auch Gangster Probleme haben, und lässt den Zuschauer mit einem Lächeln zurück.
Letzte Aktualisierung am 21.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API