Vor kurzem, im September 2011 fand die DBG Tagung in Potsdam sowie Berlin statt. Hier ging es fortan um Bodenkunde und die Erforschung des Erdreiches. Interessierte Besucher und Mitwirkende konnten sich weiterbilden oder einen Einblick in die Arbeit und Bereiche aus diesem Segment erhalten. Die Veranstaltung selbst erhielt großen Zuspruch.
Die Stadt Karlsruhe bewarb sich im Jahre 2010 um den Titel der Kulturhauptstadt. Bei der Kulturhauptstadt handelt es sich um eine Auszeichnung für eine besonders sehenswerte Stadt. Der Titel wird von der Europäischen Union verliehen. Bedauerlicherweise scheiterte die Bewerbung von Karlsruhe. Trotz all dem sollte man Karlsruhe einen Besuch abstatten.
Im Mai diesen Jahres fanden die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen statt. In NRW standen die Ergebnisse zwar schnell fest, die Sondierungsgespräche erforderten jedoch viel Zeit und Geduld. Am Ende haben fünf von 25 abgetretenen Parteien den Einzug in den dortigen Landtag geschafft und Rot/Grün eine Minderheitsregierung gebildet.
Wir brauchen Licht nicht nur, um uns in der Nacht zurechtzufinden, sondern auch für den Anbau von Obst und Gemüse, welches uns kontinuierlich versorgen soll. Auch die Kunst braucht Licht, um sich gezielt in Szene zu setzen. Die „Licht RUHR 2010“ hat sich das Thema gekonnt auf die Fahnen geschrieben.
Das Wasser gehört uns allen, denken immer noch sehr viele Menschen, leider stimmt das jedoch nur punktuell. Die Wasseranlagen der Stadt Stuttgart soll an private Käufer verkauft werden. Es regt sich großer Protest. Aus diesem Grund gründeten Einwohner die Bürgerinitiative Stuttgarter Wasserforum, welche die Privatisierung der Wasserversorgung schnell verhindern möchte.
Die Zeit der Überwachung ist vorbei, meinte man nach dem Mauerfall vor über 30 Jahren. Doch das Gegenteil ist das Fall. Mit der Einführung des Internets kam diese Unart leider wieder auf, dieses Mal im gesamten Deutschland. Das Bündnis „Für ein Morgen in Freiheit!“ setzt sich gegen diesen Wahn ein.
Die Städtevision „Ruhr 2030“ ist ein Bauvorhaben im Ruhrpott in Nordrhein-Westfalen. Dieses beinhaltet Verbesserungen für die Städte Herne, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Duisburg, Bochum, Essen, Dortmund, Gelsenkirchen, Hagen und Bottrop. Schon im Jahr 2003 wurden etliche Pläne geschmiedet. Die ganze Region soll gestärkt werden. Es gelten gewisse Regeln.
Das Unternehmen für Computertechnologie und Forschung NEC möchte mehr den europäischen Markt erobern und hat bestätigt, dass es in Bonn ein weiteres Forschungslabor eröffnen wird. Systeme für medizinische Zwecke werden somit weiter voran getrieben und neue Arbeitsplätze geschaffen. Doch ist die Ansiedlung neuer Labore in Bonn wirklich die beste Option?