Lokal vernetzt steht für mehr als digitale Infrastruktur – es ist ein soziales Geflecht, das Menschen, Orte und Ideen verbindet. In der Rhein-Wied-Region wachsen Projekte, die technische Möglichkeiten mit persönlichem Engagement verknüpfen. So entstehen Räume, in denen Teilhabe, Selbstbestimmung und Gemeinschaft digital neu gedacht werden. Welche Entwicklungen prägen diesen Wandel?
Hinter jedem Glas Qualitätswein steckt ein Zusammenspiel aus Rebsorten, Böden, Klima und Winzerkunst. Vom sonnigen Hang bis zum Barrique-Fass formt jeder Schritt den Charakter des Weins und entscheidet über Aromen, Lagerfähigkeit und Stil. Welche Faktoren machen aus einfachen Trauben einen Tropfen, der sich Qualitätswein nennen darf?
Das Weinfest 2025 lockt mit edlen Tropfen aus über zehn Regionen an den Kölner Rheinauhafen. Zwischen Harry-Blum-Platz und Elisabeth-Treskow-Platz treffen traditionelle Winzerkunst und moderne Genusskultur aufeinander. Fünf Tage lang verwandelt sich das Ufer in eine Bühne für Wein, Kulinarik und entspannte Atmosphäre. Ein Event, das neben bekannten Sorten auch neue Geschmackserlebnisse bereithält.
Marc Aurel gilt nicht nur als einer der letzten bedeutenden Kaiser des Römischen Reiches, sondern auch als einer der tiefgründigsten Denker der Antike. In seinen „Selbstbetrachtungen“ offenbart sich ein Mensch, der Macht und Moral, Herrschaft und Demut miteinander zu vereinen versuchte. Die neue Landesausstellung in Trier lädt nun dazu ein, dem Mythos und der Realität dieses Philosophenkaisers auf den Grund zu gehen.
Wenn eine Geschichte auch nach über 50 Jahren nichts von ihrer Magie verliert, dann ist sie zeitlos – wie Michael Endes „Momo“. Am 1. Juli hebt sich im Schauspiel Köln ein letztes Mal der Vorhang für die Inszenierung dieses Klassikers. Die poetische Bühnenfassung von Ildikó Gáspár bringt mit viel Humor und Tiefgang die großen Themen unserer Zeit auf die Bühne: Zeit, Freundschaft und Menschlichkeit. Wer „Momo“ noch erleben will, hat jetzt die allerletzte Chance.
40 Jahre Rock am Ring – das bedeutet vier Jahrzehnte Gitarrenriffs, feiernde Massen und legendäre Auftritte. Auch 2025 gab es wieder alles, was das Festivalherz begehrt: Regen, Schlamm, Bier und Musik bis in die frühen Morgenstunden. Rund 90.000 Menschen pilgerten über Pfingsten an den Nürburgring, um das Jubiläum gebührend zu feiern. Trotz nasser Socken war die Stimmung bestens – friedlich, ausgelassen und mitreißend. Rock am Ring zeigt auch nach vier Jahrzehnten keine Spur von Müdigkeit. Im Gegenteil: Es lebt wie nie zuvor.
Die renommierte Phil.Cologne öffnet am 23. Juni 2025 erneut ihre Pforten für Denker und Philosophiebegeisterte. Eine Woche lang verwandelt sich Köln in einen Treffpunkt für intellektuelle Diskurse mit Größen wie Robert Habeck, Daniel Kehlmann und Peter Sloterdijk. Besonders das Gespräch zwischen Vizekanzler Habeck und Kabarettist Florian Schroeder zum Thema „Demokratie im Ernstfall“ verspricht spannende Einsichten.
Warme Frühlingstage wirken harmlos, doch der Pegelstand am Rhein sinkt dramatisch. Fehlende Schneeschmelze und anhaltende Trockenheit lassen erste ökologische und wirtschaftliche Folgen sichtbar werden. Flachliegende Kiesbänke zeigen, wie gravierend die Wasserstände abweichen. Auch andere Regionen wie Donau und Bodensee melden bedrohliche Werte. Welche Entwicklungen drohen bei weiter ausbleibenden Regenfällen?
He-Man, Skeletor und die Welt von Eternia – für viele sind sie weit mehr als nur Kindheitserinnerungen. Die Masters of the Universe haben sich in den Herzen ihrer Fans festgesetzt und sorgen bis heute für Begeisterung. Im Juni versammelt sich die Community in Neuss, um das legendäre Franchise zu feiern. Was erwartet Besucher bei der Los Amigos Convention 2025?
Die BARMER Neuwied hat ihre Türen in neuen, modernen Räumen geöffnet. Mit dem Umzug ins sanierte Krumholz-Gebäude verfolgt die Krankenkasse das Ziel, Versicherten eine bessere Beratung in zentraler Lage zu bieten. Klimatisierung, Barrierefreiheit und eine durchdachte Raumstruktur unterstützen den Wandel hin zu mehr Kundennähe. Mehr Infos im Artikel.