Hochkonzentriertes Arbeiten ist stets eine Frage der Umgebung. Je mehr Schallquellen sich in dieser befinden, desto anstrengender ist es für das menschliche Gehirn, Informationen zu verarbeiten und Prozessschritte tiefgründig zu durchdenken. Aus diesem Grund steht das Thema Schallschutz vor allem in modern eingerichteten Bürolandschaften ganz oben auf der Agenda.
Die Schallreduktion hat an erfolgreichen innerbetrieblichen Operationen einen erheblichen Anteil. Deshalb setzen immer mehr Firmen bei der Ausstattung von Büroräumen auf sogenannte Raum-in-Raum-Systeme. Dieser Fachbeitrag beleuchtet, wie sie konkret funktionieren.
Bei einer Raum-in-Raum-Lösung für das Büro handelt es sich um eine modular errichtete Rauminsel, die in Form einer Box in den Büroraum integriert wird. Hierfür verwenden die Hersteller spezielle Schallschutzwände. In der Fachsprache wird eine solche Insel, je nach beabsichtigtem Verwendungszweck, auch als
bezeichnet.
Eine optimale Akustik in Büroräumen erreichen Raum-in-Raum-Systeme für moderne Büroarbeit auf unterschiedliche Weise. Ein zentraler Knackpunkt ist das Material, aus dem die Wände der Box gefertigt werden. Hierbei handelt es sich in aller Regel um ein mehrschichtig verbautes Akustikglas.
Zwischen einer jeden Schicht befindet sich ein mit Luft gefüllter Hohlraum, der die Schallwellen einfängt, sowohl die von draußen, als auch jene, die im Inneren der Box als Trittschall entstehen. Das in der Box gesprochene Wort ist für Personen, die den Silent Cube, die Lounge Box oder die Hush Meeting Box passieren, üblicherweise nicht wahrnehmbar.
Gleichermaßen werden Gespräche, die auf dem Gang zwischen der Bürowand und der Cube-Wand geführt werden, im Inneren der Box nicht wahrgenommen. Wichtig ist es, bei der Wahl eines Anbieters für Raum-in-Raum-Lösungen auf Systeme mit hochwertigen, schallabsorbierenden Materialien zu achten.
Ein weiterer Aspekt, der an der optimalen Büroraumakustik großen Anteil hat, ist das Raum-in-Raum-System für Büros höchstselbst. Da zwischen der Box und der äußeren Raumhülle ein Leerraum entsteht, können die Schallwellen, ähnlich wie die Luft, bestens zirkulieren.
Das Resultat ist eine überzeugende Akustik, die das Arbeiten innerhalb wie außerhalb des Raum-in-Raum-Systems zu einem wahren Vergnügen macht.
Expandiert ein Unternehmen, so fördert dies oftmals den Teamgeist der Bürobelegschaft und zieht meist auch eine Erweiterung der Büroräume nach sich. Damit einher gehen veränderte Bedingungen und Anforderungen, die an Raumakustik und Schallschutz gestellt werden.
Simpel ausgedrückt: Wächst die Firma samt Büroräumen, aber bleibt die Box größenmäßig unterdimensioniert, ist eine optimale Akustik in aller Regel nicht mehr gegeben. Demzufolge wird es notwendig, den Cube entsprechend zu erweitern.
Auch in dieser Hinsicht zeigen sich Raum-in-Raum-Lösungen ausgesprochen vorteilhaft: Da sie modular in den Büroraum integriert werden, sind sie nahezu unendlich erweiterbar und können bei Minimalinvestitionen ohne großen Aufwand auf die neue Büroraumgröße angepasst werden.
Nicht nur Material und Resonanzkörper tragen zu einer perfekten Büroraumakustik bei. Mit einer intelligenten Anordnung des Mobiliars kann ebenfalls eine hervorragende Akustik erlangt werden.
Raum-in-Raum-Büros haben meist einen schlichten, unaufgeregten Schnitt, sodass sich die Büromöbel vielseitig anordnen lassen, stets zugeschnitten auf die individuellen Anforderungen. Das hat den Vorteil, die Möbel so platzieren zu können, dass sie zusätzlich Schallwellen schlucken und so die Akustik innerhalb der neu errichteten Räumlichkeit verbessern.
Raum-in-Raum-Systeme ermöglichen es, eine offene, weitläufig gestaltete Bürolandschaft immer wieder nach den individuellen Anforderungen und Wünschen umbauen zu können. Gilt es, am Jahresanfang für wenige Monate einen Think Tank zu errichten und gegen Jahresende Räume für Mikro-Teams zu etablieren, so können Raum-in-Raum-Lösungen mithilfe eines erfahrenen Partners ruckzuck umgebaut werden.
So passt sich die optimale Akustik den veränderten Rahmenbedingungen an. Dies zeigt, wie wichtig es ist, die für eine optimale Raumakustik erforderlichen Parameter stets aufs Neue zu hinterfragen.
Die hohe Flexibilität von Raum-in-Raum-Systemen macht es möglich, für nahezu jedes Szenario ein Höchstmaß an spürbarer Ruhe für konzentriertes Arbeiten und eine hohe Produktivität der Teammitglieder herauszuholen. In punkto Agilität und Akustik macht einem Raum-in-Raum-System kaum eine andere, vergleichbare Lösung etwas vor.