Inhaltsverzeichnis:
Online Shopping erfreut sich größter Beliebtheit, vor allem in Pandemie Zeiten, wenn Lockdowns inklusive geschlossener Läden an der Tagesordnung sind. Zahlreiche Artikel des täglichen Bedarfs, aber auch ganz ausgefallene Mode, Second Hand Teile und vieles mehr wird mittlerweile im Internet angeboten. Dabei wird nur kurz auf das Produkt geklickt und schon ist es im Warenkorb und gekauft. Häufig wird dabei aber gar nicht so recht auf den Preis, die Qualität oder andere Merkmale und Details geachtet und dann ist das Erwachen groß, wenn das Produkt kommt und doch nicht den gewünschten Vorstellungen entspricht.
Im folgenden Artikel haben wir Tipps und Tricks zum Online Shopping zusammengestellt, vor allem aber wie man dabei Geld sparen kann.
Online Shopping hat so einige Vorteile. So ist es möglich sich ausgiebig vorab über ein Produkt zu informieren und auch die Bewertungen anderer Käufer*innen zu lesen, bevor man tatsächlich etwas kauft. Die Kaufabwicklungen sind in der Regel sehr schnell und unkompliziert; häufig stehen mehrere Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zuletzt wird die Ware auch noch bequem nach Hause geliefert, ohne dass man sich ins Gedränge von Einkaufszentren begeben und vorher einen Parkplatz suchen muss.
Online Shopping kann sich wirklich lohnen, vor allem, wenn man sich an Rabatt-Aktionen beteiligt, Schnäppchen-Portale besucht, Newsletter abonniert usw. Allerdings gibt es auch schwarze Schafe, die mit Fake Shops locken und somit die Kund*innen “hinters Licht führen”.
Im folgenden Abschnitt haben wir zusammengefasst, worauf man beim Online Shopping achten sollte:
Schnäppchen-Portale sind Internetseiten, die viele unterschiedliche Angebote bereitstellen. Auf https://www.meinedeals.de findet man beispielsweise zahlreiche Produkte, darunter echte Schnäppchen, aus verschiedenen Kategorien, wie Elektro- und Haushaltsgeräte, Mode, Gaming, Urlaub, Baby- und Kinderprodukte etc. Ebenso werden Blitzangebote verschiedener Seiten, wie Amazon, Tchibo, Zalando und weiterer Shops übersichtlich aufgezeigt, bei denen man bares Geld sparen kann. Auch bieten einige Plattformen in regelmäßigen Abständen Gratisproben an, was nur wenige Nutzer*innen wissen. Schnäppchen-Portale helfen hier, in dem sie zu den “Geschenken” weiterleiten.
Viele Online Shops bieten Rabatt-Gutscheine an, mit denen man einen Preisnachlass auf einzelne Produkte erhält. Häufig lassen sich bei solchen Deals bis zu 50% des eigentlichen Kaufpreises sparen. Meist fehlt Besucher*innen dieser Shops aber die Zeit, um nach solchen Rabattaktionen zu suchen. An dieser Stelle helfen auch wieder Schnäppchen-Portale, die diverse Rabatte und Gutscheine übersichtlich anzeigen.
Wer die Newsletter verschiedener Online Shops abonniert, bekommt regelmäßig eine E-Mail mit den neuesten Infos, günstigsten Angeboten und besten (Rabatt-) Aktionen. So wird kein Angebot mehr verpasst.
Haben Sie schon einmal etwas vom “Dynamic Pricing” gehört? Wenn Sie das nächste Mal Online Shoppen und den Warenkorb befüllen, lassen Sie diesen ein wenig ruhen oder schließen das Browserfenster komplett. Nicht wenige Online Shops locken dann mit verschiedenen Angeboten, die sich genau auf die Produkte in Ihrem Warenkorb beziehen. Hierzu ist lediglich ein Account auf der jeweiligen Internetseite nötig. Lassen Sie also Ihren Warenkorb für sich arbeiten.
Auch lohnt es sich fast immer, Online Shops, verschiedenen Marken und auch Influencer*innen im Internet zu folgen. Denn diese markieren ebenso verschiedene Produkte, Aktionen, Rabatte und mehr. So wird nichts mehr verpasst und man ist immer auf dem neuesten Stand bezüglich Mode, Beauty oder auch Elektrogeräten und vielem mehr. Von Influencer*innen werden die Erlöse aus solchen Aktionen nicht selten für einen guten Zweck gespendet.
Unseriöse Anbieter*innen im Internet erkennt man meist an Webseiten, die nicht gerade hochwertig gestaltet sind und an viel zu günstigen Preisen für vermeintliche Designer-Waren. Allerdings können diese Seiten auch ganz gut gemacht sein, man erkennt sie nicht auf den ersten Blick und schwupp ist etwas gekauft, was nie ankommt, die Rückgabe nicht möglich ist oder kein Kontakt zum/zur Anbieter*in hergestellt werden kann. Beim Online Shopping sollte daher immer auf Gütesiegel oder den Käufer*innenschutz geachtet werden.
Auch bei Vergleichsportalen lohnt sich ein genauer Blick. Sie brüsten sich zwar oft damit, unabhängig zu arbeiten, finanzieren sich aber zum Teil über Werbung oder Provisionen. So landen Produkte dann ganz oben in Ihrer Anzeige, aber nicht etwa, weil sie die beste Wahl für Ihre eigenen Bedürfnisse und den eigenen Geldbeutel sind, sondern weil sie durch Werbebudgets finanziert wurden.
Produkte außerhalb der Saison zu kaufen lohnt sich oft. Immer mehr Anbieter*innen orientieren sich nämlich an dem Prinzip des dynamischen Preismanagements, was bedeutet, Sie zahlen nach Jahreszeit, Tageszeit, Endgerät, Angebot und/oder Nachfrage mehr oder weniger für den Online-Einkauf. Besonders jetzt in der Vorweihnachtszeit werden besondere Schnäppchen angeboten. So hat man z.B. die Möglichkeit größere Haushaltsgeräte günstiger zu erhalten, hingegen werden typische Geschenke wie Parfums oder Produkte der Unterhaltungselektronik teurer angeboten.
Online Shopping macht Spaß und kann sich wirklich lohnen, besonders jetzt in der Vorweihnachtszeit. Wer einige Tipps beachtet, wie Newsletter abonnieren, auf Rabatt-Aktionen achten und Schnäppchen-Portale besuchen, kann nichts falsch machen. Aber Vorsicht vor Fake Shops oder Vergleichsportalen, die über Werbebudgets oder gar Provisionen finanziert werden.