Wer wünscht sich nicht ein schönes Lächeln? Die Zähne spielen hier eine maßgebliche Rolle. Die Kieferorthopädie ist ein wichtiger Bestandteil der Zahngesundheit. Dieser Bereich der Zahnmedizin beschäftigt sich mit Beschwerden rund um Fehlstellungen, den Kiefer und das Kiefergelenk. Wer in Köln nach einem Kieferorthopäden sucht, sollte vorab die gebotenen Leistungen genau prüfen. Doch worauf kommt es an?
Jeder wünscht sich ein makelloses Gebiss, aber nur bei wenigen ist die Zahn- und Kieferstellung korrekt. Viele leiden unter Fehlstellungen: Die Zähne stehen beispielsweise schief, zu eng oder verschachtelt.
Doch nicht nur die Ästhetik leidet, sondern ebenso die Gesundheit. Zahn- und Kieferfehlstellungen können Probleme beim Beißen, Kauen und Sprechen, Karies und Parodontitis wegen der schwer zu reinigenden Zähnen sowie Magen-Darm-Beschwerden durch schlecht zerkaute Nahrung fördern.
Auch zu Kopfschmerzen, Verspannungen, Schnarchen und Atmungsstörungen kann es kommen. Der Kieferorthopäde in Köln schafft Abhilfe. Er ist ein Fachzahnarzt, der auf Zahn- und Kieferfehlstellungen spezialisiert ist.
Eines vorweg: Zahnfehlstellungen lassen sich nicht nur bei Jugendlichen, sondern auch bei Erwachsenen korrigieren. Doch wie finde ich einen geeigneten Kieferorthopäden in Köln?
Um bestmögliche Ergebnisse bei der Behandlung zu bieten, wird in einer modernen Praxis auf höchstem Niveau und mit spezifischen Diagnose- und Behandlungsverfahren gearbeitet. Es kommen fortschrittliche Methoden zum Einsatz. Der Kieferorthopäde in Köln bietet für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene maßgeschneiderte Leistungen an. Zu den Behandlungsoptionen zählen beispielsweise:
- Aligner/Invisalign: Unsichtbare, schnellere und komfortablere Methode der Zahnbegradigung
- Lose und feste Zahnspangen in großer Vielfalt für unterschiedlichste Bedürfnisse
- CMD: Aufbissschiene zur schnellen Entlastung des Kiefergelenks
- Schnarchschiene: Behandlung von Schlafapnoe mit einem hohen Wirkungsgrad
- Sportmundschutz zum Schutz der Zähne
Mit der herausnehmbaren Variante können die Zähne über Federn kippend bewegt werden. Die festsitzende Spange besteht aus Brackets und einem Draht. Soll es unauffälliger sein, sind Brackets aus Keramik die richtige Wahl.
Welche kieferorthopädische Behandlung infrage kommt, erkennt die Kieferorthopädie in Köln nach der Diagnostik. Grundsätzlich erhalten alle Patienten individuell angefertigte Therapiepläne und Apparaturen, die im praxiseigenen Labor hergestellt werden.
Der Schwerpunkt einiger Kieferorthopädie-Praxen in Köln ist auch die Behandlung von CMD. Die Symptome entwickeln sich meist schleichend. Das Tückische an der craniomandibulären Dysfunktion ist, dass nicht immer Kieferschmerzen auftreten. Der Kieferorthopäde in Köln kann Dysgnathien (Fehlbisse) korrigieren.
Unbehandelt begünstigen sie Dysfunktionen des Kiefergelenks, die zu Kopf- und Nackenschmerzen, Gelenkknacken und anderen Symptomen führen können. Bei der Behandlung einer bestehenden CMD werden häufig eine Aufbissschiene und festsitzende Zahnspange kombiniert.
Die Zähne werden digital gescannt und das zu erwartende Behandlungsergebnis ist mit einer Vorschau direkt am Bildschirm ersichtlich. Das sehr präzise Abbild ermöglicht eine hohe Passgenauigkeit der Schnarchschiene. Es ist immer ratsam, Schlafapnoe mit ihren Symptomen, wie obstruktiven Atemaussetzern, vom Kieferorthopäden behandeln zu lassen, da Störungen des Schlafs erhebliche gesundheitliche Folgen nach sich ziehen können.
Neben ästhetischen Gesichtspunkten spielen auch gesundheitliche und funktionelle Faktoren bei der Entscheidung für kieferorthopädische Behandlungen eine Rolle. Denn die korrekte Ausrichtung von Fehlstellungen ist von enorm hoher Relevanz.
Ob Kind, jugendlich oder erwachsen, ein versierter Kieferorthopäde in Köln bietet für jeden Patienten individuelle moderne Diagnose- und Behandlungsmethoden.