Inhalt:
Was hilft gegen Pickel ? Was kann ich tun, damit meine Pickel schnell verheilen und wieder verschwinden? Diese Frage stellen sich die meisten Menschen, die ständig mit den Pickeln zu kämpfen haben. Wir möchten Ihnen einige Hausmittel vorstellen und Tipps geben, wie Sie in kürzester Zeit Ihre lästigen Pickel wieder wegbekommen.
Pickel, Mitesser und Pusteln können zu einer doppelten Belastung werden. Die entzündeten Poren können sehr schmerzhaft sein und besonders an ungünstigen Stellen z.B. am Po, können Pickel schmerzen bei jeder kleinen Bewegung verursachen. Außerdem bringen Pickel ein ästhetisches Ärgernis mit sich und können einen schweren Schlag für das Selbstbewusstsein bedeuten. Besonders Pickel, die im Gesicht auftauchen, stören uns immens, da sie jeder sofort sehen kann. Jungs und Männer leiden besonders unter den Pickeln, die im Gesicht auftauchen, da sie im Gegensatz zu Mädchen und Frauen, die Pickeln nicht einfach überschminken können. Spätestens jetzt kommt nur ein Gedanke in den Kopf: Der Pickel muss schleunigst verschwinden!
In den Apotheken und Drogeriemärkten werden Sie eine große Auswahl an verschiedenen Produkten gegen Pickel und Akne finden. Leider sind solche Pflegeprodukte ziemlich kostspielig und neigen dazu, die Haut aggressiv anzugreifen. Sicherlich gibt es auch Ausnahmen, wie zum Beispiel die Produkte von La Roche Posay gegen Akne, aber nicht jeder hat das Geld dafür.
Darüber hinaus werden Sie in den seltensten Fällen, das nötige Mittel bei einem Pickelnotfall zur Hand haben. Es geht vor allem darum den Pickel so schnell wie möglich verschwinden zu lassen und da können die bewährten Hausmittel der Oma, eine große Abhilfe schaffen!
Es gibt viele Hausmittel gegen Pickel, doch nicht alle bringen eine Abhilfe mit sich. Die lästigen Hautunreinheiten können ziemlich hartnäckig sein und verschwinden nicht so schnell. Aus der nachfolgenden Liste werden Sie einige Hausmittel finden, die tatsächlich gegen Pickel und andere Hautunreinheiten helfen können. Es ist wichtig, dass die Pickel nicht noch größter werden und die anschließenden Wunden so schnell wie möglich heilen.
In vielen Zusammensetzungen, der Desinfektionsmittel oder dem Gesichtswasser, werden Sie die Hautzutat finden, und zwar Alkohol! Auf den ersten Blick ist es sinnvoll. Schließlich töten Alkohol Bakterien ab und desinfiziert unsere Haut. Folglich kann Alkohol den Entzündungen entgegenwirken und die alten eitrigen Pickel austrocknen.
Dennoch wirkt Alkohol, wenn Sie ihn einen längeren Zeitraum benutzen, ziemlich aggressiv gegenüber der Haut. Alkohol kann dazu beitragen, dass die Haut sich schält und einen Schaden nimmt. Das Ganze endet dann in noch mehr Pickel, da die Haut stark strapaziert und ausgetrocknet wird. Kurzfristig kann der Alkohol helfen und einige Pickel bekämpfen. Jedoch müssen Sie beachten, dass der Alkohol keine Dauerlösung darstellt und das Problem sogar vergrößern kann.
Aloe Vera ist eine Pflanze, die sich sehr schonend auf die Haut auswirkt. Aloe Vera kann dazu beitragen, dass die Haut desinfiziert und befeuchtet wird. Somit stärkt sie den natürlichen Schutz der Haut und kann gleichzeitig sogar Pickel vorbeugen. Vor allem bei alten und eitrigen Pickeln ist es empfehlenswert, die betroffenen Stellen mit Aloe Vera einzureiben oder zu betupfen. Außerdem können Sie Aloe Vera in Ihre Ernährung einbauen. Mischen Sie einfach etwas Aloe Vera in Ihren Yoghurt oder Salat oder genießen Sie Aloe Vera pur. Die Pflanze kann Ihre Darmgesundheit verbessert und als Folge wird auch Ihre Haut reiner.
Apfelessig kann auf drei verschiedene Weisen gegen Pickel verwendet werden:
Sie können den Apfelessig verdünnt als einen Gesichtsreiniger verwenden. Waschen Sie einfach die betroffene Haut mit etwas verdünntem Apfelessig und tupfen Sie im Anschluss, die betroffenen Stellen trocken.
Sie können auch den Apfelessig dazu verwenden, um ein Dampfbad zu machen. Dazu müssen Sie ebenfalls den Apfelessig verdünnen und anschließend erhitzen. Am besten Sie nehmen einen Topf und erhitzen den verdünnten Apfelessig. Danach können Sie vorsichtig Ihr Gesicht in die Nähe des erhitzen Apfelessigs bringen und einige Minuten davor halten, damit sich Ihre Hautporen öffnen können.
Sollten Sie sich für die äußerliche Anwendung wie das Dampfbad oder den Gesichtsreiniger entschließen, müssen Sie äußerst vorsichtig vorgehen. Bei einer längeren Anwendung kann der Apfelessig die Haut austrocknen und sie sogar schädigen. Folglich tritt anstatt einer Hautbesserung, eine Schädigung ein. Daher dürfen Sie nur ganz kurz ein Dampfbad oder Gesichtsreiniger anwenden, ohne dass Ihre Haut stark strapaziert wird. Sparen Sie auch nicht am Apfelessig und nehmen Sie lieber den teureren aus einer Bio-Qualität, da in einem günstigen Apfelessig, viele schädliche Stoffe enthalten sein können.
Hierzulande gilt Arganöl als ein Geheimtipp, um eine voluminöse Haarpracht zu bekommen. Die Menschen kennen nicht die zahlreichen anderen Anwendungsmöglichkeiten vom Arganöl. Das marokkanische Öl erweist sich im Kampf gegen Hautunreinheiten als ziemlich effektiv. Um Pickel mit dem Arganöl zu bekämpfen, reicht es aus, die betroffenen Stellen mit dem Öl zu betupfen.
Das exotische Öl hat eine entzündungshemmende und antibiotische Wirkung und kann Rötungen lindern. Daher sind alle anderen Pflegeprodukte, die Arganöl beinhalten, sehr zu empfehlen. Aber auch beim Arganöl sollte Vorsicht geboten sein. Schließlich kann das Öl Ihre Haut austrocknen und bei einer langfristigen Pflege sogar schädlich sein. Daher ist es empfehlenswert, das Öl mit Jojobaöl oder Mandelöl zu vermischen und damit die gesamte Haus zu pflegen.
Es ist bekannt, dass Babypuder eine antiseptische Wirkung hat. Das Babypuder kann die Haut beruhigen und kann Entzündungen und Reizungen lindern. Somit ist das, das ideale Mittel gegen Pickel. Achten Sie beim Babypuder, dass unter den Inhaltsstoffen Zinkoxid aufgeführt ist.
Um die Pickel zu bekämpfen, müssen Sie etwas Babypuder auf die betroffene Stelle auftragen. Dazu können Sie Wattebäusche verwenden. Achten Sie auch hierbei darauf, dass das Babypuder nicht zu lange auf der Haut bleibt. Sollte das Babypuder zu lange auf der Haut bleiben, kann es die Poren verstopfen. Daher muss vor der Pflege eine gründliche Hautreinigung gemacht werden, damit die Poren freigemacht werden. Nach der Pflege mit dem Babypuder muss die Haut ebenfalls gründlich gereinigt werden.
Vermischen Sie das Backpulver mit so viel Wasser, dass eine dicke Konsistenz entsteht. Nehmen Sie einen Wattepad und massieren Sie die Paste mit einer kreisenden Bewegung auf die betroffene Stelle ein. Dabei können Sie etwas Druck ausüben. Anschließend müssen Sie die Haut gründlich reinigen.
Vermischen Sie das Backpulver mit soviel Wasser, dass eine dünnflüssige Konsistenz entsteht. Die Konsistenz sollte an eine flüssige Lotion erinnern. Das Gesicht muss angefeuchtet sein, bevor Sie mit dem Auftragen der Waschlotion beginnen. Verteilen Sie die Lotion vorsichtig auf der Haut. Anschließend spülen Sie mit lauwarmen Wasser Ihre Haut gründlich ab.
Bei Bierhefe gibt es ebenfalls zwei Möglichkeiten der Anwendung. Dabei können Sie auf die innere oder äußere Anwendung zugreifen:
Sie können Bierhefeflocken oder Tabletten mit Wasser zerdrücken und anrühren. Anschließen wird die Paste auf die betroffene Stelle aufgetragen. Lassen Sie die Paste austrocknen und waschen Sie die betroffene Stelle gründlich mit klarem Wasser ab. Die antibakteriellen und antientzündlichen Wirkstoffe von der Bierhefe kämpfen stark gegen Pickel an. Auf diese Weise können Sie auch eine Maske machen und auf das ganze Gesicht auftragen. Hierbei müssen Sie auch auf die austrocknende Wirkung von der Bierhefe achten. Die übermäßige Anwendung kann ebenfalls Ihre Haut anfällig machen.
Es gibt drei Möglichkeiten, wie Sie Brennnessel gegen Pickel einsetzen können:
Sollten Sie Pickel außerhalb des Gesichts liegen, können Sie das betroffenen Stellen betupfen. Dazu müssen Sie einen starken Teeaufguss zubereiten. Im Vorfeld müssen Sie die Haut gründlich reinigen. Der Tee wird angetupft und kann auch einmassiert werden.
Die Trink-Kur ist eine sehr einfache Variante, wie Brennnessel gegen Pickel angewandt werden kann. Die Kur dauert 6 bis 8 Wochen. Dazu machen Sie sich eine große Tasse (ca. 260 ml) Brennnesseltee und trinken Sie ihn aus. Mehr von dem Tee sollte nicht getrunken werden, da der Tee entwässernd wirkt.
Bereiten Sie einen Teeaufguss vor und halten Sie Ihr Gesicht für 10 bis 15 Minuten darüber. Möchten Sie den Effekt verstärken, nehmen Sie ein Handtuch und halten Sie ihn über Ihren Kopf. Die Poren öffnen sich und der Dampf erledigt seine antibakterielle und antientzündliche Wirkung.
Letzte Aktualisierung am 26.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API