Flugverspätung: Tipps für die Wartezeit und zum geltenden Recht

Flugverspätung: Tipps für die Wartezeit und zum geltenden Recht

Eine Flugverspätung sorgt oft für Stress und Unsicherheit. Ob Urlaub oder Geschäftsreise – niemand wartet gerne stundenlang am Flughafen. Doch wer die richtigen Maßnahmen kennt, kann die Situation entspannter bewältigen. Wichtige Infos zur Verspätung helfen, frühzeitig zu reagieren. Zudem stehen Fluggästen je nach Dauer verschiedene Rechte zu. Eine mögliche Entschädigung kann den Ärger über verlorene Zeit ausgleichen.

Um die Wartezeit sinnvoll zu nutzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Flughäfen bieten Restaurants, Geschäfte und Erholungsbereiche. Wer aktiv bleiben möchte, kann spazieren gehen oder den Fitnessbereich nutzen. Zusätzlich lohnt es sich, Belege zu sammeln und die Airline zu kontaktieren. Welche Rechte haben Fluggäste genau?

Was ist zu tun, wenn es zu einer Flugverspätung gekommen ist?

Auch wenn es zunächst ärgerlich erscheint, ist es hilfreich, die Ruhe zu bewahren, wenn ein Flug Verspätung hat oder gecancelt wird. Anschließend können Fluggäste überlegen, ob sie eine Entschädigung nach Flugverspätung in Anspruch nehmen möchten. Das steht jedem Passagier zu, wenn sich der Flug mehr als drei Stunden verspätet. Doch bevor es soweit ist, nehmen Fluggäste ein paar Vorkehrungen vor.

Am Flughafen Informationen einholen

Gäste werfen am besten direkt bei Ankunft am Flughafen einen Blick auf die Anzeigetafeln. Hier finden sie wertvolle Informationen zum Flug, dem Terminal und dem Gate sowie Abflugzeiten.

Ebenso sind Details zu Verspätungen integriert, wenn das der Fall sein sollte. Somit können Fluggäste einen ersten Eindruck erhalten, ob der Flug wie geplant erfolgt oder ob es zu einer Flugverspätung kommt.

Kontakt mit Fluggesellschaft aufnehmen

Fluggäste, die sich unsicher sind und schon schlechte Erfahrungen mit Flugverspätungen machen mussten, können die Airline kontaktieren. Diese gibt Auskunft, wie die Lage aktuell aussieht und ob Flugverspätungen infrage kommen könnten. Ist dies der Fall, überprüft das Personal zusätzlich, ob es alternative Möglichkeiten wie Umbuchungen gibt oder eine Erstattung erfolgt.

Beweise sichern

Eine Flugverspätung ist immer ärgerlich, lässt sich manchmal jedoch wegen technischer Störungen nicht ändern. Auf jeden Fall sollten Fluggäste entspannt bleiben und Nachweise anfertigen. Deutliche Fotos mit dem Smartphone von Anzeigetafeln oder E-Mails, die über Flugabsagen oder Flugverspätungen informieren, sind aufzubewahren und zu sammeln. Somit lassen sich Erstattungen ohne Schwierigkeiten erwirken.

Wie kann ich eine Flugverspätung überbrücken?

Fluggäste, die erst am Flughafen von der Flugverspätung erfahren, sind in der Regel alles andere als begeistert. Meistens handelt es sich allerdings nur um kurzfristige Verspätungen. Daher können Passagiere am Flughafen warten, bis es zu Anschlussflügen kommt. Diese Zeit lässt sich hervorragend nutzen, sodass die Wartezeit wie im Fluge vergeht.

Im Duty Free umsehen

Die meisten Flughäfen verfügen über einen großen Wartebereich. Mit Sitzgelegenheiten, Restaurants und vielen Einkaufsmöglichkeiten ausgestattet, lässt sich die Zeit am Flughafen hervorragend überbrücken.

Im Duty Free umsehen

Einige Fluggesellschaften bieten zudem eine kleine Entschädigung an. Von einem kleinen Snack über einen Cocktail gelingt es somit, die Nerven zu beruhigen und entspannt auf den Abflug zu warten.

Zeit für sich selbst nutzen

Darüber hinaus profitieren Fluggäste an Flughäfen von kostenlosem WLAN. Dementsprechend ist es möglich, sich in einem ruhigen Bereich mit dem Lesen von E-Mails, News, Zeitungen oder Büchern zu beschäftigen. Auch das Hören von Podcasts oder Musik ist möglich. Die Flugverspätung kann somit für ein wenig Me-Time genutzt werden, die zu anderen Zeiten kaum oder gar nicht möglich ist.

Aktiv bleiben

Wer irgendwann nicht mehr still sitzen bleiben mag und sich die Beine vertreten möchte, kann einen Besuch im Fitnessbereich einplanen. Zahlreiche Flughäfen bieten Sportzonen, Spazierwege oder Wellnessbereiche an. Das macht es noch einfacher, die Zeit effektiv zu nutzen und sich körperlich zu ertüchtigen.

Was ist zu tun, wenn der Flug annulliert wurde?

Wenn sich ein Flug verspätet, warten die Fluggäste am Flughafen, bis die Reise weitergehen kann. In der Regel erhalten Passagiere die nötigen Informationen unmittelbar an die Hand, sodass eine Weiterreise absehbar ist. Anders sieht es aus, wenn der Flug komplett annulliert wird. In diesem Fall hat der Kunde Anspruch auf einen Ersatzflug oder eine anderweitige Beförderung zum Zielort. Wer das nicht möchte, hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten. In diesem Zusammenhang kann er auch die Rückerstattung des Flugpreises verlangen.

Was tun wenn der Flug annuliert wurde?

Oftmals bieten Airlines jedoch Ersatzflüge an. Kommt es in diesem Rahmen zu längeren Wartezeiten aufgrund der Flugverspätung, sorgt die Airline für ihre Kunden. Es werden Speisen, Transfers zu Hotels und Übernachtungen übernommen. Wenn Kunden die Kosten zunächst auslegen sollen, ist es wichtig, sämtliche Belege aufzubewahren. Nur so können Passagiere die durch die Verspätung entstandenen Kosten beim Reiseveranstalter oder der Fluggesellschaft geltend machen.

Wie kommen Fluggäste an ihre Erstattung?

Die Forderung ist jeweils immer an die zuständige Fluggesellschaft oder an den Reiseveranstalter zu stellen. In den meisten Fällen bieten Veranstalter oder Fluggesellschaften auf ihrer Webseite spezielle Online-Formulare an. Alternativ ist es auch möglich, sich an die Verbraucherzentrale zu wenden. Das ist immer dann sinnvoll, wenn Fluggäste nicht weiter wissen, keine entsprechenden Formulare finden und ihre Rechte ohne Zeitverzug durchsetzen möchten.

Bei Situationen, die zu eskalieren drohen, hilft auch die Schlichtungsstelle des öffentlichen Personenverkehr (SÖP) weiter. Diese arbeitet eng mit den deutschen sowie internationalen Fluggesellschaften zusammen und sucht eine individuelle Lösung auf außergerichtlichem Weg. Dieses Schlichtungsverfahren ist für die Passagiere kostenfrei.

Eine Flugverspätung sorgt häufig für Ärger, der sich jedoch vermeiden lässt. Es ist empfehlenswert, zunächst einen kühlen Kopf zu bewahren, die Flugzeiten abzuklären und sich im Anschluss zu überlegen, welche Schritte zu erledigen sind. Somit lässt sich für alle Seiten eine adäquate Lösung finden.