Inhalt:
Wer einen Flug bucht, hat mehrere Möglichkeiten, am Flughafen anzukommen, wenn es Zeit dafür ist. Das eigene Auto bietet uns dafür die praktischste Lösung. Wir können flexibel entscheiden, wann wir losfahren und welche Strecken wir nehmen. Als Nachteil dieser Variante müssen wir unser Auto während der Reise sicher parken. Wählen wir dafür die Parkplätze des Flughafens, kommen hohe Parkplatzgebühren auf uns zu. Wie können wir die Kosten für Flughafenparkplätze vermeiden oder reduzieren?
Wie teuer ein Parkplatz am Flughafen ist, kommt ganz auf den spezifischen Flughafen an. Flughäfen in Ballungsräumen haben in der Regel höhere Preise als weniger frequentierte Versionen. Für das Beispiel des Frankfurter Flughafens können wir uns Online-Vergleichsplattformen wie Parkos anschauen. Die Website parkos.de/parken-flughafen-frankfurt zeigt uns an, welche möglichen Parkplatzanbieter, Services und Preise es gibt.
Bereits auf der Flughafen-Übersicht der Vergleichsplattform sehen wir, dass der günstigste Preis für das Parken am und um den Frankfurter Flughafen herum bei 3,20 € am Tag liegt. Wie hoch die Parkplatzgebühren tatsächlich sind, hängt aber von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören:
In der Regel sind die Kosten der offiziellen Flughafen-Parkplätze am höchsten. Für den Frankfurter Flughafen zahlen wir für eine Woche Direktparken 210 € und 65,30 € für Online-Buchungen. Im Vergleich dazu liegt der Preis des Mainparkhaus-Frankfurt zur Zeit [Stand 13.05.22] bei 49 € die Woche.
Wer sich bereits über das Parken in Innenstädten aufregt, wird bei der Suche nach günstigen Parkplätzen am Flughafen kein besseres Erlebnis haben. Mit Vergleichsplattformen haben wir aber ein gutes Werkzeug, um die Suche einfacher zu gestalten. Daneben können wir auch nach anderen Wegen suchen, um zum Flughafen zu reisen.
Für eine Zugreise können wir gute Preise finden. In diesem Fall sind wir aber an rigide Abfahrtzeiten, -orte und Strecken gebunden. Hat der Zug Probleme, können wir nicht auf alternative Strecken zurückgreifen, wenn er stehenbleibt. Auch das Reisen mit Gepäck und mehreren Personen ist mit dem Zug anstrengend.
Einige Urlauber hoffen in der Umgebung des Flughafens einen Parkplatz zu finden, der nicht zu dem Zweck des Langzeitparkens für Urlauber angeboten wird. Diese Strategie ist riskant, da es a) nicht sicher ist, einen Parkplatz zu finden, und b) das Auto in diesem Fall selten sicher steht.
Die Distanz vom Parkplatz zum Flughafen überbrücken sie entweder mit einem Shuttle-Bus oder durch Dienstleistungen wie einen Valet. Dieser nimmt das Auto am Flughafen entgegen und parkt es für den Kunden. Bei der Rückkehr werden ein Ort und Zeitpunkt abgemacht, an dem man es wieder entgegennehmen kann.
Oft sind diese Angebote mit Sicherheitsmaßnahmen, wie Kameras und Wachleuten, und Zusatzleistungen ausgestattet, die man buchen kann. Manche Anbieter bieten beispielsweise eine Autopflege, von der Wäsche bis zum Wachsen. Parkt man besonders lange, wird das Auto in der Regel bewegt, um seine Fahrtüchtigkeit zu garantieren.
Gerade hier bietet sich das Nutzen von Vergleichsplattformen im Internet an, da man dort die Services und Preise offizieller und inoffizieller Flughafenparkplätze vergleichen kann.
Wenn wir in den Urlaub fliegen, können wir mit dem Zug oder Taxi anreisen. Diese Varianten sind teuer und wenig flexibel. Insbesondere mit mehreren Menschen und viel Gepäck ist die Anreise mit dem Auto die praktischste Lösung. Hier fallen aber hohe Parkkosten bzw. Parkplatzgebühren an.
Im Vergleich zu den offiziellen Flughafenparkplätzen bieten alternative Anbieter in der Umgebung meist bessere Preise und Serviceleistungen, um mit dem Flughafen in Konkurrenz zu treten und die Distanz zum Terminal als Nachteil auszugleichen. Durch Valet- und Shuttle-Services müssen wir uns nicht darum sorgen, wie wir die Entfernung zum Flughafen überbrücken und pünktlich ankommen.