So können Eltern die Resilienz ihrer Kinder stärken

So können Eltern die Resilienz ihrer Kinder stärken

Kindererziehung ist so alt wie die Menschheit selbst und trotzdem gibt es nach wie vor sehr viel dazu zu erzählen. Wie die richtige Erziehung aussieht, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten. Durch die Psychologie der letzten fünfzig Jahre sind aber viele wichtige Erkenntnisse aufgekommen, auf die man heute zurückgreifen kann. Ein heute oftmals genutzter Begriff der Psychologie ist der der Resilienz. Gemeint ist damit, wie eine Person auf eine Situation reagiert und wie gut sie sich anpassen kann.

Wie resilient ein Mensch sein kann, entscheidet sich oftmals in der Kindheit. Schon früh lernen Kinder Strategien, die sie unbewusst anwenden, um mit verschiedenen Situationen umzugehen. Wenn Eltern aktiv daran wirken möchten, die Resilienz ihrer Kinder zu stärken, gibt es dazu verschiedene Ansätze. Welche das sind, wird in diesem Artikel behandelt.

Warum Resilienz für Kinder wichtig ist?

Warum Resilienz für Kinder wichtig ist? Die Welt stellt Menschen vor große Herausforderungen, was schon immer der Fall gewesen ist und letztendlich führt kein Weg an diesen Hürden und Aufgaben vorbei. Schlussendlich ist die Frage, ob ein Mensch wirklich glücklich werden kann, auch davon abhängig, wie er mit auftretenden Problemen und Stresssituationen umgehen kann. Ein wichtiger Begriff dafür ist die Resilienz. Damit ist im Grunde gemeint, wie gut Menschen mit ungewollten und unbequemen Situationen umgehen. Das ist auch für Kinder wichtig. In jungen Jahren wird schon der Grundstein dafür gelegt, wie resilient Menschen in späteren Jahren sein werden.

So können Kinder resilienter werden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, aktiv die Resilienz von Kindern zu fördern. Klar ist dabei aber, dass die Holzhammermethode nicht funktioniert und mehr Schaden anrichtet, als dass eine selbstbewusste Stärke aufgebaut werden kann. Kinder müssen lernen, wie sie mit Stress und Belastungen umgehen können, die unweigerlich immer wieder im Leben auftreten werden. Das kann durch die Schule sein, durch Freunde und in der Familie, durch Veränderungen, durch Schicksalsschläge, Krankheiten und den Tod geliebter Menschen und Tiere.

Natürlich müssen Kinder nicht zu Maschinen werden, die die Welt stoisch hinnehmen und schon in jüngsten Jahren ihrer eigenen Sterblichkeit bewusst sind, doch eine Gelassenheit gegenüber äußeren Einflüssen zu entwickeln, kann sich enorm positiv auf das Wohlbefinden und die Zukunft auswirken. Eine Möglichkeit besteht darin, Kindern das Thema mit einer Bildsprache näherzubringen. Herausforderungen können als ein Drache dargestellt werden, der feuerspeiend auf sie zukommt. Wichtig ist es, dass Kindern gezeigt wird, dass sie Handlungsspielräume haben, in denen sie sich bewegen können, selbst wenn nicht alle Probleme gelöst werden.

Kinder brauchen Herausforderungen, an denen sie auf gesunde Weise wachsen können. Eltern können ihnen die Sicherheit geben, dass sie im Notfall da sind, aber auch nicht vorher allzu stark eingreifen. Wichtig ist es auch, die Angst vor Fehlern zu nehmen, die leider auch viele Erwachsene selbst haben. Und Kommunikation ist ein wichtiger Faktor. Menschen müssen lernen, dass sie im Angesicht von Herausforderungen kommunizieren können, was auch mit eigenen Denkprozessen beginnt. Man kann die eigenen Gedanken und Emotionen wahrnehmen und seine Position in der Situation erkennen. Daraus lassen sich dann Lösungsstrategien entwickeln.

Fazit zu Resilienz der Kinder stärken

Fazit zu Resilienz der Kinder stärkenDie meisten Menschen würden wohl zustimmen, dass das Leben grundsätzlich eine schöne Sache ist, aber voller Herausforderungen steckt. Diese bewegen sich zwischen existenziellen Problemen und Alltagsschwierigkeiten, die alle Menschen betrifft, egal woher sie kommen, welches Geschlecht sie haben und wie alt sie sind. Doch gerade für Kinder gilt, dass sie erst noch Strategien entwickeln müssen, um mit schwierigen Situationen umgehen zu können. Eltern müssen verstehen, dass Kinder Herausforderungen brauchen. Darüber hinaus muss man den Kindern sagen, zeigen und vorleben, dass man auch in Stresssituationen Handlungsspielräume hat, die man ausfüllen und nutzen kann. Auf diese Weise kann sich eine gesunde Resilienz entwickeln.