Children of Men

Children of Men“ spielt in einer düsteren Zukunft, in der die Menschheit seit fast zwei Jahrzehnten keine Kinder mehr gebären kann. Kriege, Chaos und staatliche Unterdrückung bestimmen das Leben, während Großbritannien eine strenge Kontrolle über Einwanderer ausübt. Theo Faron, ein desillusionierter Mann, der einst an eine bessere Welt glaubte, wird in einen gefährlichen Plan verwickelt. Eine junge Frau namens Kee trägt ein Geheimnis in sich, das die Zukunft der gesamten Menschheit verändern könnte.

Children Of Men
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Clive Owen, Julianne Moore, Michael Caine (Schauspieler)
  • Alfonso Cuaron(Regisseur) - Timothy J. Sexton(Autor) - Marc Abraham(Produzent)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 16 Jahren

Als Theo erfährt, dass Kee schwanger ist, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Die Gefahr lauert überall, und mächtige Kräfte wollen Kee und ihr Baby für ihre eigenen Zwecke nutzen. Theo sieht sich gezwungen, alles zu riskieren, um sie in Sicherheit zu bringen. Doch wem kann er vertrauen, und ist das erhoffte Ziel überhaupt erreichbar?

Drehorte, Regie und Besetzung von „Children of Men“

Children of Men“ ist ein Science-Fiction-Thriller unter der Regie von Alfonso Cuarón aus dem Jahr 2006. Die Hauptrollen übernehmen Clive Owen als Theo Faron, Julianne Moore als Julian und Michael Caine als Jasper. Weitere Darsteller sind Chiwetel Ejiofor als Luke, Charlie Hunnam als Patric und Claire-Hope Ashitey als Kee. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von P. D. James und thematisiert eine dystopische Zukunft, in der die Menschheit unfruchtbar ist. Die Dreharbeiten fanden hauptsächlich in England statt, ergänzt durch Szenen in Uruguay und Argentinien. Der Film ist 106 Minuten lang und ab 16 Jahren freigegeben.

Children of Men wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Golden Osella für den besten technischen Beitrag bei den Filmfestspielen in Venedig. Die Kameraarbeit von Emmanuel Lubezki brachte ihm weitere Preise ein, darunter Auszeichnungen der National Society of Film Critics. Der Film erhielt Nominierungen für den Oscar, unter anderem in den Kategorien „Beste Kamera“ und „Bestes adaptiertes Drehbuch“. Bekannte Drehorte waren das Trafalgar Square und die Battersea Power Station in London.

Handlung vom Film „Children of Men“

Im Jahr 2027 steht die Menschheit vor dem Zusammenbruch. Seit 18 Jahren gibt es keine Geburten mehr, und die Welt versinkt in Krieg, Depression und ökologischen Katastrophen. Großbritannien bleibt eine der letzten funktionierenden Regierungen, doch das Land ist zu einem Polizeistaat verkommen, in dem Einwanderer inhaftiert oder hingerichtet werden. Theo Faron, ein desillusionierter Bürokrat, wird von einer Gruppe namens „Fishes“ entführt. Diese Miliz kämpft für die Rechte von Einwanderern und wird von Theos Ex-Frau Julian angeführt. Sie bittet Theo, ihr zu helfen, Papiere für eine junge Flüchtlingsfrau namens Kee zu besorgen.

Theo beschafft die Papiere und begleitet Kee, Julian und die Fishes auf ihrem Weg. Doch während der Reise wird Julian von einer bewaffneten Gruppe getötet. Kee vertraut Theo ein schockierendes Geheimnis an: Sie ist schwanger, das erste Mal seit vielen Jahren. Die Fishes wollen Kee und ihr Kind für politische Zwecke nutzen, aber Theo erkennt ihre finsteren Pläne und flieht mit Kee und Miriam, einer Hebamme. Sie suchen Schutz bei Theos altem Freund Jasper, einem Ex-Karikaturisten, der von der Regierung verfolgt wurde.

Theos letztes Opfer für Kee

Jasper plant, Kee und Theo durch das Flüchtlingslager Bexhill zu schmuggeln, wo sie ein Schiff namens „Tomorrow“ treffen sollen, das Kee und das Baby in Sicherheit bringen könnte. Die Fishes verfolgen jedoch die Gruppe, und Jasper opfert sich, um ihre Flucht zu ermöglichen. Theo und Kee erreichen mit Hilfe des korrupten Wachmanns Syd das Lager, aber als Kee kurz vor der Geburt steht, wird Miriam von den Wachen festgenommen. In einem Versteck bringt Kee ein Mädchen zur Welt. Am nächsten Tag bricht ein Krieg im Lager aus, und Theo muss Kee und das Baby vor den Fishes retten.

Theo gelingt es, Kee und das Neugeborene aus einem heftig umkämpften Gebäude zu bringen. Ihre Anwesenheit stoppt kurzzeitig die Kämpfe, als alle die Geburt des Kindes bestaunen. Marichka, eine Romani-Frau, führt die drei zum Boot, das sie zu ihrem rettenden Schiff bringen soll. Als sie im Nebel auf das Wasser hinausfahren, gesteht Theo, dass er verletzt wurde. Kee entscheidet sich, das Baby Dylan zu nennen, nach dem verstorbenen Sohn von Theo und Julian. Theo verliert das Bewusstsein, während das Schiff „Tomorrow“ näherkommt, und Kinderlachen erklingt, als die Szene schwarz wird.

Filmkritik von „Children of Men“

Children of Men“ beeindruckt mit einer düsteren, aber intensiven Vision einer Zukunft ohne Hoffnung. Die brillante Regie von Alfonso Cuarón schafft es, eine bedrückende Atmosphäre zu erzeugen, die von der ersten bis zur letzten Minute fesselt. Besonders die Kameraführung von Emmanuel Lubezki sticht hervor und verstärkt die klaustrophobische Stimmung des Films. Die langen, ungeschnittenen Szenen lassen das Chaos und die Verzweiflung hautnah erleben. Clive Owen überzeugt als zynischer Held, der unfreiwillig zum Retter der Menschheit wird, und die emotionalen Leistungen der gesamten Besetzung runden das Werk ab.

Der Film behandelt relevante Themen wie Migration, staatliche Unterdrückung und den Verlust von Menschlichkeit in Krisenzeiten. Gleichzeitig meistert er den Spagat zwischen spannungsgeladenem Thriller und tiefgründigem Drama. Die detaillierte Welt, in der die Handlung spielt, wirkt bedrohlich real und wirft Fragen auf, die lange nach dem Abspann im Kopf bleiben. „Children of Men“ ist ein intensives und bewegendes Stück Kino.

Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API