Ash

Im Film „Ash“ wacht Riya in einer zerstörten Forschungsstation auf einem fernen Planeten auf. Sie erinnert sich kaum an die letzten Ereignisse. Die Station wirkt leer, überall liegen Spuren vergangener Kämpfe. Nach kurzer Zeit taucht Brion auf, ein Mann, der ihr helfen will. Er behauptet, auf einen Notruf reagiert zu haben. Gemeinsam versuchen sie, den Vorfall zu rekonstruieren. Bruchstücke aus Riyas Erinnerung führen zu neuen Fragen. Während sie die verlassenen Gänge durchsucht, wird deutlich, dass jemand oder etwas überlebt haben muss.

Ash
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Eiza Gonzalez, Aaron Paul, Iko Uwais (Schauspieler)
  • Flying Lotus(Regisseur) - Jonni Remmler(Autor) - Nate Bolotin(Produzent)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 16 Jahren

Der Planet galt als Hoffnung für künftige Generationen. Doch nun ist er ein Ort des Misstrauens und der Stille. Riya spürt, dass sich ihre Wahrnehmung verändert. Die Bedrohung wirkt nicht greifbar, sondern lebt im Verborgenen. Brion verfolgt dabei ein klares Ziel, das nicht mit Riyas Vorstellungen übereinstimmt. Die Zeit wird knapp, während der Sauerstoff zur Neige geht. Gleichzeitig drängen verdrängte Entscheidungen an die Oberfläche. Ist Riya noch dieselbe oder bereits Teil von etwas völlig anderem?

Drehorte, Regie und Besetzung von „Ash“

Ash“ ist ein Science-Fiction-Horrorfilm von Flying Lotus, der 2025 veröffentlicht wurde. In der Hauptrolle spielt Eiza González als Riya Ortis, an ihrer Seite Aaron Paul als Brion. Weitere Rollen übernehmen Flying Lotus als Davis, Iko Uwais als Adhi, Kate Elliott als Clarke sowie Beulah Koale als Kevin. Das Drehbuch schrieb Jonni Remmler, produziert wurde der Film von Nate Bolotin und Matthew Metcalfe. Die Filmmusik stammt ebenfalls von Flying Lotus. Die Kamera führte Richard Bluck, der Schnitt lag bei Bryan Shaw.

Seine Premiere feierte der Film am 11. März 2025 beim South by Southwest Film Festival. Am 21. März kam er in die US-Kinos, am 24. April folgte die Veröffentlichung auf Prime Video. Gedreht wurde „Ash“ in Neuseeland, in einer stillgelegten Türfabrik, mit einer Arri Alexa 35. Die Effekte erarbeitete der Regisseur teils autodidaktisch mit Hilfe von YouTube-Tutorials. Adam Makarenko fertigte Miniaturmodelle an. Das Finale wurde inspiriert von Resident Evil. Die Filmmusik enthält 27 Stücke, das erste wurde unter dem Titel „Oxygene“ veröffentlicht. Am Eröffnungswochenende blieb der Film mit rund 689.000 Dollar unter den Erwartungen. Die FSK gab „Ash“ eine Altersfreigabe ab 16 Jahren.

Handlung vom Film „Ash“

Riya erwacht auf einer verlassenen Forschungsstation eines fernen Planeten ohne Erinnerung an ihre Ankunft. Inmitten verstörter Bruchstücke von Erinnerungen findet sie mehrere Leichen. Kurz darauf trifft sie auf Brion, der behauptet, sie zu kennen. Er sei nach einem Notruf gelandet. Während ihrer gemeinsamen Erkundung erinnern sich beide schrittweise an vergangene Ereignisse. Sie gehörten zu einer Mission, die letzte Hoffnung der Erde, einen bewohnbaren Planeten zu sichern. Die restliche Crew, darunter Adhi, Kevin, Clarke und Davis, war Teil desselben Projekts. Brion wartete währenddessen in der Umlaufbahn und hielt Kontakt zur Erde.

Die Station verliert zunehmend an Stabilität, weshalb Riya und Brion zur Evakuierung gezwungen sind. Flashbacks zeigen, wie ihre Crew starb – teils durch ihre Hand. Während eines Sturms entdeckt Riya Spuren von Clarke und Hinweise auf Sabotage. Brion drängt auf Abflug, doch Riya forscht weiter. Sie findet in einer Drohne Aufzeichnungen über außerirdische Technologie. Dabei erfährt sie, dass Brion Informationen verschwiegen hat. Außerdem erinnert sie sich, Kevin und Adhi getötet zu haben. Als Riya sich wieder auf ihre Flucht konzentriert, bringt ein Angriff neue Zweifel hervor.

Eine trügerische Begegnung

Kurz vor dem Start stellt sich heraus, dass Clarke lebt und nun Riya bedroht. In einem verzweifelten Gefecht tötet Riya Clarke, doch die Leiche zeigt keine Spuren einer Infektion. Das Fluchtmodul ist sabotiert. Bei der Untersuchung von Brions Leiche entdeckt Riya, dass er schon länger tot ist. Sie begreift, dass sie selbst infiziert ist und Brion nie wirklich da war. Der Parasit hat sich ihrer angenommen und ihre Wahrnehmung manipuliert. Rückblenden belegen, dass der Erreger bereits die gesamte Crew befallen und Riya psychisch beeinflusst hat.

Die fremde Lebensform teilt Riya mit, dass sie diesen Planeten beansprucht. Außerdem wolle sie durch Riya mit der Menschheit verschmelzen. Riya wehrt sich. Sie lässt den Parasiten vom Medbot entfernen. Als dieser Brions Leiche übernimmt, zündet Riya das Labor an und zerstört den Wirt mit einem Schweißbrenner. Danach aktiviert sie das reparierte Modul und startet in Richtung Umlaufbahn. Dort wartet jedoch bereits eine weitere Bedrohung. Die Station zeigt erste Anzeichen einer neuen Infektion. Ein erneuter Überlebenskampf beginnt – diesmal in der Dunkelheit des Alls.

Filmkritik von „Ash“

Ash“ setzt auf visuelle Dichte, klaustrophobische Spannung und psychologische Isolation. Flying Lotus entwickelt eine stilisierte Erzählweise, die konsequent auf Andeutungen statt auf klare Antworten setzt. Die Darstellung von Eiza González überzeugt, weil sie die Unsicherheit ihrer Figur greifbar macht. Kamera und Musik erzeugen gemeinsam eine bedrohliche Atmosphäre, die die räumliche Enge betont. Durch gezielte Rückblenden entsteht ein brüchiges Bild der Vergangenheit, das sich erst spät zusammensetzt. Der Film verlässt sich weniger auf klassische Erklärmuster, sondern nutzt surreale Elemente zur Untermauerung seiner zentralen Themen.

Inhaltlich stellt „Ash“ den Zerfall von Gewissheiten in den Mittelpunkt. Die Handlung entwickelt sich langsam, bleibt aber durch permanente Zweifel und psychische Brüche spannend. Brion dient dabei weniger als Charakter, sondern vielmehr als Katalysator der inneren Zerrissenheit Riyas. Die außerirdische Bedrohung im Film bleibt bewusst abstrakt, was die Wirkung verstärkt. Der Schluss bringt zwar keine vollständige Auflösung, stellt aber eine logische Konsequenz des Konflikts dar. Die Verbindung aus Science Fiction, Horror und psychologischer Krise funktioniert über weite Strecken präzise.

Letzte Aktualisierung am 21.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Eden
Kino & Filme
Eden
Death of a Unicorn
Kino & Filme
Death of a Unicorn