Ärztlicher Notdienst in Dortmund: So funktioniert die Ersthilfe

Ärztlicher Notdienst in Dortmund: So funktioniert die Ersthilfe

Außerhalb der regulären Sprechzeiten ist guter Rat teuer, wenn medizinische Probleme auftreten. Vor allem in Großstädten wie Dortmund sind die Notaufnahmen zu diesen Zeiten stark besucht. Dennoch müssen Patienten keinesfalls bis zum nächsten Tag warten, um medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wer starke Schmerzen hat, der kann den ärztlichen Notdienst aufsuchen, sollte dabei allerdings einige wichtige Punkte berücksichtigen.

Warum der ärztliche Notdienst in Dortmund bei starken Beschwerden sofort kontaktiert werden sollte

Plötzlich auftretende Symptome wie akute Schmerzen oder hohes Fieber sind meist ein alarmierendes Anzeichen. Folglich ist es ratsam, in etwaigen Fällen nicht auf die nächste reguläre Sprechstunde zu warten.

Aufgrund der vielen Praxen in Dortmund ist es aber oftmals gar nicht so einfach, herauszufinden, welche Praxis aktuell den ärztlichen Notdienst durchführt, da dieser ständig wechselt. Unter der Telefonnummer 116 117 erhalten Patienten rund um die Uhr zuverlässige Auskünfte, welche Praxen in ihrer Nähe auch außerhalb der Sprechzeiten geöffnet haben.

Ein guter ärztlicher Notdienst in Dortmund steht zudem für Privatpatienten, die Beschwerden oder Verletzungen haben, zur Verfügung. Dieser ist ebenfalls rund um die Uhr erreichbar und kann im Zweifel auch für Fragen kontaktiert werden.

So funktioniert der ärztliche Notdienst in Dortmund

Wer den sogenannten ärztlichen Notdienst in Dortmund in Anspruch nehmen möchte, der sollte zunächst dort anrufen. Durch ein kurzes Gespräch erfolgt eine Erstbewertung der Situation, aufgrund derer potenzielle Patienten rasch einen Termin erhalten.

Je nach Art der Beschwerden oder bei Mobilitätseinschränkungen besteht zudem die Möglichkeit, dass der ärztliche Notdienst in Dortmund auch Hausbesuche durchführt.

Welche Schritte nach dem Anruf beim ärztlichen Notdienst in Dortmund erfolgen

Die telefonische Erstbewertung ist wichtig, um die Schwere und Dringlichkeit feststellen zu können. Aus diesem Grund wird dazu geraten, zunächst telefonischen Kontakt aufzunehmen. Dies ermöglicht es den Mitarbeitern, eine strukturierte medizinische Ersteinschätzung vorzunehmen.

Dringende Fälle werden bevorzugt behandelt, während weniger dringende Fälle je nach Auslastung mit Wartezeiten rechnen müssen. Ausnahmen stellen hierbei lediglich die privatärztlichen Praxen in Dortmund dar.

Das sollten Patienten bezüglich des ärztlichen Notdienstes in Dortmund beachten

Um die Behandlung sowie die damit verbundenen Schritte zu erleichtern, sollten Patienten einige Aspekte beachten. Dies dient nicht nur einer bestmöglichen Versorgung, sondern erleichtert auch der jeweiligen Praxis die Arbeit. Daher ist es wichtig, folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Krankenkassen-Zugehörigkeit: Der ärztliche Notdienst in Dortmund steht grundsätzlich allen gesetzlich Versicherten kostenfrei zur Verfügung. Privatärztliche Dienste bieten gegen eine Gebühr zudem eine Sofortversorgung an.
  • Bereithalten der Krankenkarte: Indem Patienten sicherstellen, dass sie ihre Krankenkarte vorlegen können, erleichtern sie den Aufnahmeprozess, sodass die notwendige Hilfe schnell eingeleitet werden kann.
  • Präzise Angaben: Wer einen Notdienst aufsucht, der leidet meist unter starken Schmerzen. Trotz allem ist es essenziell, möglichst präzise Angaben zu den Symptomen zu machen.

Ärztlicher Notdienst in Dortmund sollte dem Krankenhaus vorgezogen werden

Ein Besuch in der Notaufnahme ist nur in akuten Fällen angeraten, oder wenn der Weg zum ärztlichen Notdienst in Dortmund zu weit ist. Zudem gilt es zu beachten, dass Notaufnahmen meist stark frequentiert sind, insbesondere außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Arztpraxen.

Ärztliche telefonische Beratung in Dortmund

Wer dennoch die Notaufnahme aufsucht, der muss mitunter mit langen Wartezeiten von mehreren Stunden rechnen. Zudem sorgt die zusätzliche Belastung dafür, dass das Klinikpersonal zu Stoßzeiten an seine Grenzen stößt. Sofern es sich nicht verhindern lässt, sollten Patienten daher stets versuchen, den ärztlichen Notdienst in Dortmund vorzuziehen.

Bei Notfällen in Dortmund sollte stets die Ruhe bewahrt werden

Akute Schmerzen und Beschwerden sind unangenehm. Panisches Handeln hilft in einer solchen Situation jedoch niemandem und führt in den meisten Fällen gar zu Chaos. Sofern möglich, sollten sich Patienten telefonisch mit dem ärztlichen Notdienst in Dortmund in Verbindung setzen und den Anweisungen folgen.

Wie die Erfahrung zeigt, erhalten selbst Patienten mit geringeren medizinischen Problemen auf diese Weise innerhalb weniger Stunden einen Termin und müssen nicht bis zum nächsten Tag oder gar über das Wochenende hinaus warten.