Inhaltsverzeichnis:
Hobby Nummer 1 der Deutschen ist Fernsehen. Schon unsere Kleinsten haben den Fernseher und diverse Sender und Programme für sich entdeckt. Doch wie hoch sollte der Konsum im Vorschulalter wirklich sein? Und welche Sendungen und Filme sind auch sinnvoll, um sie anzusehen? Gerade, wenn es ums Fernsehen geht, fühlen sich viele Kinder benachteiligt. Nie dürfen sie das schauen, was sie wollen. Und das obwohl ihre größeren Geschwister das dürfen und auch meistens auch noch eine halbe Stunde länger. Durch diese gefühlte Ungerechtigkeit entstehen meist kleine Machtkämpfe unter den Geschwistern. Diese finden ihren Höhepunkt dann immer, wenn es gerade ruhig werden und die Kinder ins Bett sollen. Um dies zu vermeiden geben ratlose Eltern oft einfach nach. Und doch sollten solche Entscheidungen mit Bedacht getroffen werden.
Gerade kleine Kinder entwickeln unglaublich schnell eine gewisse Faszination fürs Fernsehen. Völlig gebannt schauen sie ihre Lieblingsserien und verlieren dabei scheinbar jedes Gefühl für Raum und Zeit. Und das ist ja auch verständlich bei all den farbenfrohen, bunten, abenteuerlichen Schauplätzen und Handlungen in der Flimmerkiste. Doch spätestens, wenn die Kinder sich in dem oben beschriebenen Zustand befinden, ist es bei den Eltern das Fernsehverhalten mal genau unter die Lupe zu nehmen. Welche Sender schauen die Kinder? Ist dieser Sender für Kinder geeignet? Was wird gezeigt und ist mein Kind in der Lage diese Szenen zu verarbeiten? Worum geht es in der Serie? Ein Kind das fern sieht wird meist mit Szenen konfrontiert, die es überfordern. Menschen und Tiere in gefährlichen Situationen, spannende Hintergrundmusik zu unvorhersehbaren Szenen oder sogar schnelle Handlungsübergänge können bei Kleinkindern zu Angstzuständen führen. Deshalb ist es wichtig, dass Kleinkinder nicht ohne Erwachsenen fernsehen.
Ja, es gibt auch noch vernünftige, sinnvolle Fernsehsender und Programme. Wenn sie ihre Kinder schon fernsehen lassen, dann achten sie wenigsten darauf, was sie schauen und welches Wissen oder Unwissen die Sender vermitteln. Achten sie darauf, dass die Charaktere in den Serien und Sendungen ihnen selbst auch sympathisch sind und nicht nur ihre Kinder erfreuen. Ihre Kinder lernen von diesen Figuren und Charakteren. Daher sollten witzige Figuren und Charaktere, die fair zu einander sind und ein kluges Köpfchen besitzen, darin vorkommen.
Es gibt auch eine ganze Reihe an Serien und Sendungen für Kinder, die direkt darauf abzielen Wissen zu vermitteln. Dazu gehören vor allem Sendungen, die ihre Kinder dazu animieren ihre Kreativität beim Basteln und Malen zu entdecken und auszuleben. Auch Serien oder Sendungen, welche ihre Kinder zu Bewegungen und zum Mitmachen animieren sind eine gute Variante. Vielleicht entscheiden sie sich auch für eine bestimmte Sendung, die täglich, oder mehrmals in der Woche kommt und erlauben ihrem Kind genau diese zu schauen. Wenn diese Sendung dann zu Ende ist wird die Kiste einfach wieder ausgemacht.
Egal um welche Mahlzeit es sich handelt: Essen vor dem TV ist ein absolutes NO-GO. Das gemeinsame Essen ist ein Familienritual, welches auch zum Austausch über den Tag dient. Nutzen sie es auch dafür. Wie war der Tag im Kindergarten für das Kind? Hat es sich vielleicht mit Freunden gestritten oder versöhnt? Was hat es den heute erlebt? Gab es etwas Besonderes? Gerade heute, in dieser schnelllebigen Zeit sollten sie sich dieses Ritual nicht durch eine Fernsehsendung nehmen lassen. Auch wenn es eine noch so gute Casting Show oder der ungesehene Blockbuster ist.