Inhalt:
Schon seit einem guten Jahrzehnt befinden wir uns in einer Niedrigzinsphase, die in der Geschichte der Finanzwirtschaft ihresgleichen sucht. Die niedrigen Zinsen bieten für einige von uns große Vorteile: Wer heute ein Haus baut und einen Baukredit beantragt, wird diesen mit sehr niedrigen Zinsen zurückzahlen können – bei den großen Geld Summen, die beim Bauen oder Kaufen einer Immobilie anfallen, machen sich die niedrigen Rückzahlungszinsen durchaus bemerkbar.
Grundsätzlich kann man sagen, dass der Niedrigzins lukrativ für denjenigen ist, der sich von der Bank Geld leiht. Ganz anders sieht es aus, wenn man Geld verleiht, beziehungsweise als Einlage auf der Bank hinterlegt – sei es auf dem Sparbuch, auf einem Tagesgeldkonto oder im Rahmen vieler anderer Finanzprodukte, die zu den klassischen Sparmethoden zählen.
Sinn des Sparens ist es, sein Geld auf der Bank vor einem Wertverlust zu schützen. Die Zinsen sollten also die jährliche Inflationsrate auffangen und dem eingelegten Geld seine Kaufkraft erhalten. In Zeiten hoher Zinsen konnten Anleger ihr Vermögen auf der Bank sogar wachsen lassen. Letzteres ist heute nicht mehr möglich. Die niedrigen Zinsen führen dazu, dass sich das klassische Sparen einfach nicht mehr lohnt. Aber welche Alternativen gibt es für Anleger?
Wer Geld, in welcher Form auch immer, anlegt und daraus einen Wertzuwachs erwirtschaftet, hat einen Gewinn gemacht. Gewinne aus Finanzprodukten nennt man Renditen. Sie machen eine Sparmethode lukrativ oder eben nicht. Grundsätzlich ist es so, dass Lukrativität und Risiko Hand in Hand gehen. Je sicherer eine Geldanlage, desto niedriger sind derzeit die Renditen – ebenso wie auf dem optimal vor Verlusten geschützten Sparbuch, wo fast keine Zinsen mehr ausbezahlt werden.
Wer ein höheres Risiko eingeht, kann sich im besten Fall über hohe Renditen freuen, und das auch in der aktuellen Niedrigzinsphase. Abhängig von ihrer persönlichen Risikobereitschaft können Anleger aus einigen Alternativen auswählen.
Die Aktienbörsen haben in den vergangenen Jahrzehnten einige reiche Menschen hervorgebracht. Kein Wunder, denn Wertpapiere gelten als lukrativ. Renditen entstehen bei Aktien durch deren Wertschwankungen: Kauft man eine Aktie, deren Wert nach dem Kauf steigt, gewinnt man die Differenz aus Kaufpreis und Verkaufspreis. Andersherum gilt dies auch für Verluste. Wer ein paar Tipps befolgt, kann an der Aktienbörse durchaus Geld verdienen: Um Rendite zu maximieren, sollte man sein Kapital streuen und verschiedene Aktien kaufen. Das mindert das Verlustrisiko. Außerdem ist auch die Wahl des Aktiendepots entscheidend darüber, wie viel Geld letztlich beim Anleger hängenbleibt.
Bitcoin, Ripple, Ether & Co konnten im letzten Jahr unter Beweis stellen, dass sie Potential haben. Experten sagen den Kryptowährungen für die nächsten Jahre ein gutes Wachstum voraus. Der Hintergrund? Da die Blockchain viele Bereiche des täglichen Lebens stark verändern wird, werden auch die zugehörigen Währungen und damit die Anleger profitieren. Anleger sollten beachten, dass die Volatilität bei Kryptowährungen meist noch stärker und weniger gut vorhersehbar ist als bei Aktien.
Die altbewährte Geldanlage ist weltweit sehr beliebt. Das wohl größte Manko ist die Tatsache, dass Gold als physisches Gut sicher vor Diebstahl und Übergriffen gelagert und transportiert werden muss. Das erschwert die Verkäufe, während moderne Anlagen wie Aktien oder digitale Währungen weitgehend digital verwahrt werden.
Wer in ein Haus oder in eine Wohnung investieren möchte, muss einmalig viel Geld in die Hand nehmen oder sich auf einen Kredit einlassen. Um die monatliche Belastung möglichst gering zu halten, empfiehlt es sich, Einnahmen durch Vermietung oder Verpachtung zu erzielen. Immer mehr Immobilieninvestoren nutzen ihren freien Wohnraum als Airbnb zur kurzfristigen Vermietung. Beim Immobilienkauf kommt Anlegern die Niedrigzinsphase entgegen.
Die Suche nach der perfekten Geldanlage kann schwierig sein, lohnt sich aber fast immer. Heutzutage gilt es, eine Möglichkeit zu finden, die perfekt zu Anleger und Budget passt. So lassen sich durch gute Strategien mit überschaubaren Risiken schon gute Rendite erzielen.