Skincare

Der Thriller „Skincare“ zeigt das Leben der prominenten Kosmetikerin Hope Goldman in Los Angeles. Ihr Alltag gerät aus dem Gleichgewicht, als gegenüber ihrem Studio ein Konkurrenzbetrieb eröffnet. Der neue Nachbar Angel Vergara wirkt freundlich, setzt jedoch schnell erste Grenzen. Ein Parkplatzstreit markiert nur den Anfang einer zunehmend angespannten Beziehung. Parallel dazu wird Hope mit bedrohlichen Nachrichten und einem heimlich aufgenommenen Video konfrontiert. Ihr berufliches Umfeld reagiert skeptisch, ihr Ruf beginnt zu bröckeln. Selbst eine geplante TV-Ausstrahlung wird plötzlich gestrichen.

Skincare
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Elizabeth Banks, Lewis Pullman, Michaela Jaé (MJ) Rodriguez (Schauspieler)
  • Austin Peters(Regisseur) - Sam Freilich(Autor) - Jonathan Schwartz(Produzent)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 16 Jahren

Im Kampf um ihr Ansehen verliert Hope mehr als nur Kundschaft. Anonyme Angriffe und falsche Anschuldigungen häufen sich. Während Polizei und Vermieter nichts unternehmen, sucht Hope Hilfe beim Life-Coach Jordan Weaver. Die Situation eskaliert, als persönliche Daten im Netz auftauchen und Fremde ihr Studio aufsuchen. Schritt für Schritt wird ihre Existenz demontiert. Unterstützung bleibt aus, Vertrauen wird zur Gefahr. Doch wer zieht im Hintergrund die Fäden, und wie weit geht dieser Plan?

Drehorte, Regie und Besetzung von „Skincare“

Der Thriller „Skincare“ erschien 2024 unter der Regie von Austin Peters, der zugleich am Drehbuch mitwirkte. Sam Freilich und Deering Regan unterstützten ihn beim Schreiben. Produziert wurde der Film von Jonathan Schwartz und Logan Lerman. Die Kameraarbeit übernahm Christopher Ripley, den Schnitt realisierte Laura Zempel. Die Musik komponierte Fatima Al Qadiri. Die Hauptrolle spielt Elizabeth Banks als Hope Goldman, eine angesehene Kosmetikerin aus Los Angeles. Lewis Pullman verkörpert den Life Coach Jordan Weaver. Luis Gerardo Méndez übernimmt die Rolle von Angel Vergara, einem konkurrierenden Schönheits-Experten. Michaela Jaé Rodriguez ist als Marine zu sehen, Nathan Fillion spielt Brett Wright. Außerdem treten Erik Palladino als Armen, John Billingsley als Jeff und Jason Manuel Olazabal als Emerson auf.

Mit einer Laufzeit von 96 Minuten und einer Altersfreigabe ab 16 Jahren wurde der Film am 16. August 2024 in den USA veröffentlicht. „Skincare“ lief zum Start in 760 Kinos und spielte am Eröffnungswochenende 323.856 US-Dollar ein. Das Gesamteinspielergebnis lag bei 455.953 US-Dollar. Die Handlung basiert lose auf dem realen Fall von Dawn DaLuise. Die Dreharbeiten wurden vor dem Autorenstreik 2023 abgeschlossen.

Handlung vom Film „Skincare“

Hope Goldman betreibt 2013 ein florierendes Skincare-Studio in Los Angeles. Gemeinsam mit ihrer Assistentin Marine plant sie den Marktstart einer eigenen Pflegelinie. Nach einem TV-Auftritt erhält sie jedoch schlechte Nachrichten: Direkt gegenüber eröffnet Angel Vergara ein Konkurrenzstudio. Als Angel sie bittet, ihren Stammparkplatz freizugeben, fühlt sich Hope provoziert. Die angespannte Situation eskaliert, als sie plötzlich ein verstörendes Video und anonyme Nachrichten erhält. Gleichzeitig verliert sie durch Rufschädigung ihre TV-Präsenz, da Angel ihr Segment ersetzt. Während ihr Umfeld zunehmend zweifelt, sucht Hope Unterstützung beim selbsternannten Life-Coach Jordan Weaver.

Die Lage spitzt sich zu, als jemand aus Hopes Namen eine Massenmail verschickt, die private Details offenlegt. Kunden springen ab, ihr Ruf bröckelt. Während sie versucht, sich zu wehren, stößt sie auf wenig Hilfe bei Polizei und Vermieter. Ein dubioser Besucher erscheint in ihrem Studio, was Jordan zum Eingreifen zwingt. Schnell wird klar: Ihr Ruf wird gezielt zerstört. Hope vermutet Angel hinter den Angriffen und glaubt, Jordan helfe ihr. Armen, ein Mechaniker, wird in die Sache hineingezogen. Die Spirale aus Misstrauen, Isolation und Paranoia beginnt sich zu drehen.

Öffentliche Demontage

In Wahrheit steht Jordan hinter den Attacken, obwohl er zunächst Vertrauen erweckt. Er engagiert gezielt Schauspieler, manipuliert Hopes Umfeld und sorgt dadurch dafür, dass sie zunehmend in Bedrängnis gerät. Er lügt sie an, täuscht konsequent Hilfe vor und zieht gleichzeitig im Hintergrund die Fäden. Sogar die Polizei zeigt ihr schließlich ein Video, das ihn eindeutig beim Zerstechen ihrer Reifen zeigt. Daraufhin erkennt Hope, dass sie jahrelang dem Falschen vertraut hat. Armen versucht unterdessen einzugreifen, wird jedoch bei dem Versuch schwer verletzt und stirbt schließlich nach einem Unfall. Währenddessen belastet Jordan Hope zusätzlich mit einem anonymen Anruf bei der Polizei.

Schließlich eskaliert die Lage endgültig, als Hope Jordan zur Rede stellt. Es kommt daraufhin zu einem handgreiflichen Streit, den Hope schließlich mit einem Baseballschläger beendet. Kurz darauf trifft die Polizei bei ihr ein und verhaftet sie unmittelbar. Auch Jordan wird wenig später festgenommen. Angel erholt sich derweil von seinem Angriff. Hopes TV-Segment wird letztlich doch ausgestrahlt, allerdings mit einem neuen Titel: „The Killer Facialist“. Die Enthüllungen lassen offen, wer letztlich als Täter oder Opfer gelten kann. Die Grenze zwischen Wahrheit, Manipulation und persönlichem Abgrund verschwimmt endgültig.

Filmkritik von „Skincare“

Skincare“ ist ein Thriller, der die dunklen Seiten der Schönheitsbranche in Los Angeles offenlegt. Elizabeth Banks überzeugt als Hope Goldman, eine prominente Kosmetikerin, die mit Sabotage und Intrigen konfrontiert wird, als ein Konkurrent gegenüber ihrem Studio eröffnet. Die Regie von Austin Peters fängt die Spannung und den psychologischen Druck gekonnt ein, unterstützt von einer stimmungsvollen visuellen Gestaltung. Banks‘ Darstellung verleiht der Protagonistin Tiefe und Authentizität, was den Zuschauer in ihren Strudel aus Paranoia und Verzweiflung hineinzieht.

Allerdings weist das Drehbuch Schwächen auf, insbesondere in der Charakterentwicklung der Nebenfiguren. Einige Handlungselemente wirken vorhersehbar, was die Spannung mindert. Dennoch gelingt es dem Film, durch seine satirische Betrachtung der Schönheitsindustrie und die intensive Performance von Banks zu fesseln. Die Mischung aus schwarzem Humor und Thriller-Elementen bietet dem Publikum ein unterhaltsames Erlebnis, das zum Nachdenken über die Obsession mit äußerer Schönheit anregt.

Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API