Robert Habeck bei der Phil.Cologne 2025: Ausblick auf das Philosophie Festival

Robert Habeck bei der Phil.Cologne 2025: Ausblick auf das Philosophie Festival

Das internationale Festival für Philosophie in Köln geht in die nächste Runde. Am 23. Juni beginnt die Phil.Cologne 2025, bei der wieder zahlreiche Philosophen, Wissenschaftler, Publizisten und mehr vor Ort sein werden, um in verschiedenen Formaten zu unterschiedlichen Themen zu sprechen. Ein Highlight in diesem Jahr ist sicherlich das Gespräch zwischen Robert Habeck und Florian Schröder in der Flora Köln.

Sie werden zum Thema „Demokratie im Ernstfall“ diskutieren. Damit aber nicht genug, denn zahlreiche weitere bekannte Gäste werden in diesem Jahr mit dabei sein. Dazu zählen Daniel Kehlmann, Markus Gabriel, Jean Asselborn, Peter Sloterdijk, Rolf Mützenich und Barbara Bleisch. Eine Woche lang wird es zahlreiche Veranstaltungen mit Gesprächen und Diskussionen geben. Parallel dazu wird das Kinder- und Jugendprogramm Klassendenken durchgeführt. Die Vorschau auf die Phil.Cologne 2025 gibt es in diesem Artikel.

Programm der Phil.Cologne 2025

Zum ersten Mal fand die Phil.Cologne 2013 statt und ist seitdem eine jährlich stattfindende Veranstaltung. Auch in diesem Jahr wird das internationale Festival der Philosophie in Köln ausgetragen. Vom 23. bis zum 30. Juni 2025 werden zahlreiche Gespräche und Vorträge angeboten, bei denen viele namhafte Sprecher zu Gast sein werden. Tickets können jeweils für die einzelnen Veranstaltungen online auf der Webseite der Phil.Cologne gekauft werden.

Interessant wird das Gespräch zwischen Markus Gabriel und Daniel Kehlmann zum Thema „Mein Algorithmus und Ich„. Es findet am 23. Juni ab 18 Uhr in der Flora Köln statt. Zusammen werden der Philosoph und Erkenntnistheoretiker Gabriel und der Autor Kehlmann über den Menschen im Zeitalter der KI sprechen. >Weitere interessante Dialoge, auf die man sich in diesem Jahr freuen kann: Thomas Fuchs und Laura Wiesböck zum Thema „Digitale Diagnosen. Warum nehmen psychische Erkrankungen zu?„, Robert Habeck und Florian Schroeder zu „Demokratie im Ernstfall„, Saba-Nur Cheema und Meron Mendel zu „Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung“ und viele weitere.

Wolfgang M. Schmitt beim Klassendenken

Neben dem eigentlichen Programm der Phil.Cologne wird es auch in diesem Jahr wieder das Klassendenken geben. Dabei handelt es sich um Programmpunkte, die speziell auf Kinder und Jugendliche zugeschnitten sind. Für die 3. und 4. Klasse gibt es von Elisabeth Raffau das Programm „Angst haben, Angst verstehen, mutig werden“. Für Jugendliche ab der 10. Klasse ist der Programmpunkt „Wer hat, der hat. Über Geld und Gerechtigkeit“ von Christian Neuhäuser gedacht. Ebenfalls mit dabei sind Ole Nymeon und Wolfgang M. Schmitt, die ihr Buch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ vorstellen. Das Buch um die beiden Figuren Karl und Rosa ist im Insel Verlag erschienen und konfrontiert Kinder mit der Frage, wie die Formel „Wohlstand für alle“ funktionieren soll.

Fazit zu Phil.Cologne 2025

Fazit zu Phil.Cologne 2025 In Zeiten politischen und gesellschaftlichen Aufruhrs braucht es Orientierung und Dialoge. Die Philosophie bietet seit jeher das Rüstzeug, um mit unterschiedlichen Ansichten ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig zu verstehen. Die Phil.Cologne ist ein internationales Philosophie-Festival, das in diesem Jahr am 23. Juni beginnen und über eine Woche jede Menge Gespräche und Vorträge zu bieten haben wird. Zahlreiche Denker und Philosophen, Politiker, Künstler und mehr werden mit dabei sein, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Tickets können jeweils für die einzelnen Gespräche online gekauft werden. Alle Informationen dazu gibt es auf der offiziellen Webseite der Phil.Cologne.