Inhalt:
„Meridian 59“ ist ein Online-Rollenspiel (Webseite zum Spiel: meridian59.de), welches 1996 auf dem Markt erschienen ist. Ein Jahr später, im Oktober 1997, stand dies vollständig in deutscher Sprache zur Verfügung. Es ist das erste MMORPG (Massen-Mehrspieler-Online-Rollenspiel) mit 3D-Grafik. Die virtuelle Welt ist einer realen angelehnt. Zwei Jahre nach der Insolvenz des Betreibers im Jahre 2000, wurden die Rechte vom Spiel von MDO Entertaiment (Web: mdo-games.de) gekauft, um das Spiel weiter zu betreiben. Seit September 2008 steht es bei Steam zur Verfügung und gehört zu den beliebtesten Genres. Es wurde stets erweitert und den neuen Standards angepasst. Die letzte Optimierung fand im Oktober 2004 statt mit der Version „Evolution“, diese umfasste eine Optimierung der grafischen Darstellung.
Um alle Spieler die Möglichkeit geben zu können, sich einmal komplett „auszutoben“, gibt es alle drei Wochen ein sogenanntes „Frenzy“. Hier werden die Server für zwei Stunden eingefroren, das heißt, alles was in dieser Zeit gewonnen oder verloren wird, wird nach dieser Zeit wieder zurückgesetzt. Zudem werden die Figuren zu Beginn dieser Zeit mit besonders guten Waffen, Gegenstände etc. ausgestattet.
Es gibt verschiedene Fähigkeiten, die entwickelt werden können. Dafür sind einige Schulen vorhanden. In den Schulen kann der Umgang mit Waffen verbessert werden, was sich auf den physischen Kampf des Charakters auswirkt. Eine weitere Schule ist die „Shal’ill“. Diese beinhaltet ein Zauber, der es ermöglicht, sich und andere zuheilen. Auch ein Teleportieren und ein Kampfstop zu erzwingen ist hier erlernbar. Eine neutrale Schule „Kraanan“ lehrt Zaubersprüche. Diese dienen zum Reparieren, Erhöhen der Grundwerte, Schutz von Angriffen usw. In „Qor“ werden Meuchler und Mörder ausgebildet. Die Fähigkeiten helfen beim Kampf, um den Gegner zu schwächen, zu lähmen oder mit einem „Vampirangriff“ zu begegnen.
Die Schule „Faren“ lehrt Fähigkeiten, um aus größerer Entfernung zu kämpfen. Um die Identität zu verstecken bietet „Riija“ eine Weiterentwicklung an, wodurch andere Spieler durcheinandergebracht werden können. Die letzte Schule ist „Jala“, die durch singen Zauberkraft zur Verfügung stellt. Während des Gesangs nimmt die Zauberkraft ab und endet schließlich. Die Schulen können je nach Bedarf und Wunsch besucht werden. Somit lässt sich eine eigene Kampfstrategie entwickeln und anwenden.
Nach der Schließung der Firma, wurde von einem Entwickler, einer frühere Serverversion geleakt. Es entstanden „Piratenserver“. Hier wurde die Original-Software verwendet. In den Jahren 2000-2004 wurden diese Server vereint, wobei kleine Communities sich bis zum Jahre 2009 auf drei „Piratenserver“ hielten. Nach der letzten Aktualisierung des Betreibers MDO Entertainment (Internet: www.mdo-games.de) im Jahre 2004 mit einem Grafikupdate, wurden die deutschen Server Ende 2009 eingestellt. Seitdem ist das Spiel nur noch auf offiziellen Servern in den USA spielbar.
Die Harwareanforderungen an Meridian 59 sind sehr gering für heutige Verhältnisse. Dies hängt mit dem Alter des Spieles zusammen, was aber als Vorteil mit sich bringt, dass das Spiel für einen Jeden spielbar ist. Die geringen Anforderungen an die Hardware werten das Spiel aber keineswegs ab.
Betriebssystem: ab Windows 2000
Prozessor: mind. Pentium 2
Arbeitsspeicher: mind. 256 MB RAM
Grafik: 3D-Karte
DirectX: ab Version 9.0
Speicherplatz: mind. 350 MB verfügbarer Speicherplatz
Das Spiel Meridian 59 ist besonders für Online-Rollenspiele Neulinge geeignet, aber auch für solche die einen etwas älteren Rechner haben und durch die Hardware beschränkt sind. Es gibt viele Neuerungen, wirkt allgemein aber im Vergleich zu anderen Rollenspielen wie Das Schwarze Auge: Blackguards oder Satinavs Ketten, trotzdem etwas älter. Dies ist aber nicht unbedingt ein Nachteil, denn dadurch ist eine gute Überschaubarkeit vorhanden. Der MDO-Gründer Uwe Oster äußerte sich über das Comeback positiv und betonte, dass ein Fan die Rechte eines eingestellten Spieles kaufte und es in Eigenregier wiederaufbaute. Wer also in die Welt von Online-Rollenspiele eintauchen möchte, für den ist Meridian 59 besonders geeignet, nicht zuletzt aufgrund der Überschaubarkeit und dennoch gute Grafik. Zudem erwartet ihn ein Service von jemanden, der ganz dahintersteht und einst Fan dieses Spieles war.