Marc Aurel: Landesausstellung in Trier widmet sich dem Philosophenkaiser

Marc Aurel: Landesausstellung in Trier widmet sich dem Philosophenkaiser

Man spricht davon, dass es insgesamt 171 römische Kaiser gegeben hat. Darunter gibt es viele bekannte Namen wie Augustus, Caligula, Nero, Trajan, Hadrian oder eben auch Marc Aurel (auch Mark oder Marcus Aurelius). Letzterer wird oft auch als Philosophenkaiser bezeichnet, da er nach seinem Tod nicht nur für seine Dienste als oberster Herrscher bekannt wurde, sondern auch für seine Gedanken, die er in seinen “Selbstbetrachtungen” niedergeschrieben hat.

Heute wird er daher oftmals nicht nur im Zusammenhang mit der Geschichte oder Politik erwähnt, sondern auch in Bezug auf seine stoische Herangehensweise an das Leben. Wer mehr über diesen prägenden Mann erfahren möchte, sollte in den nächsten Monaten die entsprechende Landesausstellung in Trier besuchen, die bis zum 23. November 2025 laufen wird. Ausstellungsstücke gibt es sowohl im Rheinisches Landesmuseum als auch im Stadtmuseum Simeonstift. Die wichtigsten Informationen dazu gibt es in diesem Artikel.

Landesausstellung zu Marc Aurel

Wenn es um römische Geschichte geht, dann ist Trier auf jeden Fall immer eine Reise wert. Das als älteste Stadt Deutschlands bekannte Trier wurde vor über zweitausend Jahren von den Römern gegründet. Nicht nur lassen sich daher in der Stadt viele Überbleibsel dieser langen Geschichte entdecken, auch gab es immer wieder Ausstellungen zum Thema. Unter anderem zu Konstantin dem Großen, zu Nero und vor drei Jahren zum Untergang des Römischen Reichs. Die am 15. Juni gestartete Ausstellung widmet sich nun dem berühmten Marcus Aurelius, der von 161 bis 180 Kaiser von Rom gewesen war und selbst veranlasste, die Augusta Treverorum (später Trier) zu erweitern.

Die Landesausstellung findet bis zum 23. November 2025 statt und ist zweigeteilt. Im Rheinischen Landesmuseum widmet man sich hauptsächlich dem berühmten Kaiser, Feldherrn und Philosophen. Dagegen geht es im Stadtmuseum Simeonstift um die grundlegende Frage, was eine gute Herrschaft ist. Zu beiden Ausstellungen werden Begleitbände erscheinen. Wer nur das Stadtmuseum besuchen möchte, muss dafür 12 Euro Eintritt zahlen, für das Landesmuseum sind es 16 Euro. Das Kombiticket kann man dagegen für 22 Euro erwerben.

Wer war Marcus Aurelius?

Wer war Marcus Aurelius?Von den 171 Kaisern, die das Römische Reich im Verlaufe seiner Geschichte hatte, weiß man besonders viel über Marc Aurelius. Der Grund dafür besteht darin, dass er selbst viel über sein Leben geschrieben hat. Die “Selbstbetrachtungen” zählen zur Weltliteratur und sind eigentlich die privaten Aufzeichnungen Aurels gewesen. Sie gelten als bedeutende Quelle für den Kaiser, aber auch für die stoische Lehre, die im antiken Griechenland und Rom eine große Bedeutung hatte. Die “Selbstbetrachtungen” werden seit Jahrhunderten als Lebenshilfe herangezogen. So nutzen sie nicht nur moderne Menschen, um Sinn und Ordnung im Leben zu finden, sondern auch Friedrich der Große und Helmut Schmidt haben davon Gebrauch gemacht.

Lebe nie, als hättest du noch unzählige Jahre vor dir. Der Tod überschattet dein Dasein. Sei also gut, solange du lebst und dazu fähig bist.” – Marc Aurel

Immer wieder wurde in der Forschung diskutiert, inwiefern die niedergeschriebene philosophische Lebensführung Aurels mit seinen Handlungen im Einklang stand. Denn auf der einen Seite erscheint er wie ein in sich gekehrter ruhiger Philosoph, auf der anderen Seite war er eben oberster Staatsmann und führte auch immer wieder Kriege, ob im Norden oder auch im Osten des Reiches. Tatsächlich sollen die meisten Teile der “Selbstbetrachtungen” auch in späteren Jahren auf seinen Feldzügen entstanden sein. Und so zeigt sich der Philosophenkaiser heute als eine strahlende, aber auch als eine ambivalente und herausfordernde Figur der Geschichte. Dazu passend und interessant sind die Römerspiele in Trier, die regelmäßig ausgetragen werden.

Fazit zur Landesausstellung in Trier

Fazit zur römischen Landesausstellung in Trier Ob man nun den Anweisungen Marc Aurels folgt oder sie in Teilen auch ablehnt – die Beschäftigung mit diesem Mann, der zugleich Philosoph und auch Kaiser gewesen war, führt zu interessanten Gedanken, die eine große Spannweite von Psychologie bis zu Geschichte abdecken. In Trier gibt es bis zum 23. November 2025 die große Landesausstellung, die sich diesem Staatsmann widmet, an dem sich auch Friedrich der Große und Helmut Schmidt orientiert haben. Sowohl im Rheinischen Landesmuseum als auch im Stadtmuseum Simeonstift gibt es interessante Einblicke zu sehen. Man kann Tickets für beide Museen einzeln kaufen oder auch direkt ein Marc Aurel Kombiticket erwerben.