Inhalt:
„Juror #2“ setzt Justin Kemp in eine Position, die ihn zunehmend überfordert. Als Geschworener soll er über das Schicksal eines Angeklagten entscheiden, doch schon bald kommen ihm Zweifel. Die Beweise scheinen eindeutig, doch eine eigene Erinnerung stellt alles infrage. Plötzlich findet er sich in einer Situation wieder, in der eine Entscheidung nicht nur über einen Fremden, sondern auch über sein eigenes Leben bestimmt.
Während die Diskussionen in der Jury hitziger werden, gerät Justin unter Druck. Ein anderer Geschworener verfolgt Spuren, die ihn möglicherweise entlarven könnten. Gleichzeitig setzt die Staatsanwältin alles daran, das Verfahren nicht scheitern zu lassen. Mit jeder neuen Enthüllung wächst das Risiko, dass Justins dunkles Geheimnis ans Licht kommt. Wird er einen Weg finden, sich aus der Situation zu befreien?
Clint Eastwood führte bei „Juror #2“ Regie und produzierte den Thriller gemeinsam mit Adam Goodman, Jessica Meier, Tim Moore, Peter Oberth und Matt Skiena. Jonathan Abrams schrieb das Drehbuch, während Yves Bélanger als Kameramann und Joel sowie David Cox für den Schnitt verantwortlich waren. Die Filmmusik stammt von Mark Mancina. Nicholas Hoult spielt Justin Kemp, einen Geschworenen in einem Mordprozess. Toni Collette verkörpert die Staatsanwältin Faith Killebrew. Zoey Deutch ist als Allison „Ally“ Crewson zu sehen, Kiefer Sutherland als Larry Lasker, Gabriel Basso als James Michael Sythe und Francesca Eastwood als Kendall Carter. Leslie Bibb übernimmt die Rolle von Denice Aldworth, Chris Messina spielt Eric Resnick und J. K. Simmons stellt Harold Chicowski dar.
Die Dreharbeiten begannen im Juni 2023 in Savannah und Los Angeles, mussten jedoch wegen eines Streiks unterbrochen werden. Erst im November 2023 konnte der Film in Atlanta fertiggestellt werden. Die Weltpremiere fand am 27. Oktober 2024 im TCL Chinese Theatre statt. Am 1. November startete der Thriller in ausgewählten US-Kinos, bevor er am 20. Dezember in das Programm von Max aufgenommen wurde. In Deutschland lief er am 16. Januar 2025 an. Der Film wurde mehrfach nominiert, darunter Toni Collette als beste Nebendarstellerin bei den AACTA International Awards. Nicholas Hoult erhielt Anerkennung von der Columbus Film Critics Association und den London Critics’ Circle Film Awards.
Justin Kemp, ein Journalist und trockener Alkoholiker, wird in Savannah, Georgia, zum Geschworenen in einem Mordfall berufen. Kendall Carter wurde ein Jahr zuvor tot unter einer Brücke gefunden, nachdem sie sich mit ihrem Freund James Sythe gestritten hatte. Staatsanwältin Faith Killebrew nutzt den Fall, um sich als zukünftige Bezirksstaatsanwältin zu profilieren. Mehrere Zeugen belasten Sythe, indem sie ihn als aggressiv und betrunken in der Tatnacht beschreiben. Ein Augenzeuge gibt an, Sythe am Tatort gesehen zu haben. Justin erinnert sich daran, dass er in derselben Nacht nach einem Beinahe-Rückfall mit seinem Auto etwas getroffen hat.
Von Schuldgefühlen geplagt, bittet Justin seinen Freund Larry, einen Anwalt, um Rat. Larry erklärt, dass Justins Alkoholvergangenheit ihn vor Gericht unglaubwürdig erscheinen lassen würde. Da Killebrew keine Niederlage akzeptieren wird, bleibt Justin nur, den Fall durch eine Überzeugungsstrategie in der Jury zu beeinflussen. Er argumentiert für einen Freispruch, indem er Sythe als einen Mann darstellt, der sich ändern kann. Andere Geschworene hinterfragen daraufhin die Beweise, insbesondere die Zeugenaussage und die Verletzungen des Opfers, die möglicherweise von einem Autounfall stammen.
Harold, ein ehemaliger Ermittler, sammelt heimlich Informationen über Fahrzeugreparaturen nach Kendalls Tod und entdeckt, dass Justins Wagen verdächtig ist. Justin lenkt geschickt die Aufmerksamkeit auf Harolds verbotene Recherchen, sodass dieser aus der Jury ausgeschlossen wird. Killebrew beginnt, an der Schuld Sythe zu zweifeln, bleibt aber entschlossen, das Verfahren nicht aufzugeben. Sie überprüft die Fahrzeugbesitzer und stößt auf Justins Frau Ally, die seine Deckungsgeschichte bestätigt. Obwohl sie misstrauisch ist, schweigt Ally, um ihre Familie zu schützen, da sie ein Kind erwartet und zuvor eine Fehlgeburt erlitt.
Als sich ein Geschworener weigert, Sythe freizusprechen, überzeugt Justin die Jury schließlich von einem Schuldspruch. Während des Urteils bleibt er dem Gericht fern. Sythe wird zu lebenslanger Haft verurteilt, und Killebrew erfährt Justins wahre Verbindung zur Tatnacht. Nach der Geburt von Justins Tochter verkauft er sein Auto, um Spuren zu verwischen. Killebrew gewinnt die Wahl zur Bezirksstaatsanwältin. Während Justin mit seiner Familie den Moment genießt, klopft sie an seine Tür.
Clint Eastwoods „Juror #2“ präsentiert ein fesselndes Gerichtsdrama, das moralische Dilemmata und persönliche Verantwortung untersucht. Nicholas Hoult verkörpert Justin Kemp, einen Geschworenen, der erkennt, dass er unbeabsichtigt mit dem zu verhandelnden Verbrechen verbunden sein könnte. Toni Collette beeindruckt als ehrgeizige Staatsanwältin Faith Killebrew, die zwischen Karriereambitionen und Gerechtigkeit abwägen muss. Eastwoods Regie zeichnet sich durch eine klare, unaufgeregte Erzählweise aus, die den Fokus auf die inneren Konflikte der Charaktere legt. Die Dynamik zwischen Hoult und Collette verleiht dem Film Tiefe und Authentizität. Die Jury-Szenen erinnern an Klassiker wie „Die zwölf Geschworenen“ und beleuchten die Komplexität von Schuld und Unschuld.
Trotz seines Alters von 94 Jahren demonstriert Eastwood mit diesem Film seine ungebrochene Fähigkeit, packende Geschichten zu erzählen. Die narrative Struktur hält die Spannung aufrecht und fordert das Publikum heraus, über die Grenzen von Recht und Moral nachzudenken. Einige Kritiker bemängeln jedoch kleinere narrative Schwächen und eine vorhersehbare Handlung. Dennoch bleibt „Juror #2“ ein bemerkenswerter Beitrag in Eastwoods Filmografie, der die Zuschauer dazu anregt, über die Konsequenzen von Entscheidungen und die Grauzonen des Rechtssystems nachzudenken. Für Liebhaber tiefgründiger Gerichtsdramen ist dieser Film eine klare Empfehlung.
Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API