Inhalt:
Die rechtliche Einordnung von Online Slots im Vergleich zu Online Casino Tischspielen steht seit geraumer Zeit in der Diskussion. Die GGL (Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder) hat vor kurzem einen klaren Standpunkt hinsichtlich dieses Sachverhalts bezogen. Die Trennung dieser unterschiedlichen Online Casino Spielarten sorgte bis dato für Unsicherheiten und Verwirrung innerhalb und außerhalb der Branche. Etliche Online Casino Portale boten beide Spielvarianten an, obwohl dies nicht mit den deutschen Glücksspielregulierungen vereinbar ist.
Die deutsche Politik setzte im Juni 2021 ein Zeichen. Der Glücksspielstaatsvertrag wurde ins Leben gerufen. Seitdem ist die GGL dafür zuständig, die Branche auf zentraler Ebene zu regulieren. Online Slots dürfen auf den Portalen lizenzierter Online Casinos angeboten werden. In Hinsicht auf Online Tischspiele gestaltet sich die Regulierungen jedoch anders. Um diese Spielvarianten anzubieten, sind Betreiber dazu verpflichtet, eine weitere Lizenz zu erwerben. Um eine Online Tischspiellizenz zu erhalten, müssen Anbieter einige weitere Richtlinien einhalten. Ziel der GGL ist es, den deutschen Glücksspielmarkt übersichtlicher zu gestalten und den Schutz der Spieler zu verbessern.
Online Casino Spieler überall auf der Welt lieben Bonusangebote. Betreiber setzen diese gezielt ein, um neue Kunden zu gewinnen und Bestandskunden bei Laune zu halten. Auch die Möglichkeit, ein Online Casino Portal auszuprobieren, ohne Geld riskieren zu müssen, spricht viele Spieler an. Ein € 10 Bonus ohne Einzahlung bietet Spielern aus Deutschland genau diese Option. Online Vergleichsplattformen wie BessereBonus helfen deutschen Spielern dabei, ein passendes Bonusangebot zu finden, welches sich fair und transparent gestaltet. Diese Plattformen tragen indirekt zum Spielerschutz bei, denn durch deren Nutzung wird schnell ersichtlich, ob ein Casino Portal legal operiert.
Auch legale Online Casino Portale sind dazu verpflichtet, sich in Hinsicht auf Bonusangebote an strenge Regulierungen zu halten. Bonusbedingungen und Umsatzanforderungen müssen deutlich angegeben werden. Zudem dürfen Bonusangebote nicht als eine Art Lockangebot eingesetzt werden. Auch in Hinsicht auf die Aufteilung von Online Slots und Tischspielen müssen klare Angaben gemacht werden. All diese Regulierungen dienen in erster Linie dem Schutz der Spieler. Laut der GGL ist es von grundlegender Bedeutung, Bonusangebote vor der Inanspruchnahme genau zu hinterfragen. Deutsche Spieler werden dazu angehalten, die Umsatzbedingungen zu studieren. Auch Zeitlimits sind keine Seltenheit und können schnell dazu führen, dass ein Bonus nicht umgesetzt werden kann.
Laut der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder ist die Unterscheidung von Online Casino Tischspielen und Online Casino Slots unumgänglich. Online Casino Tischspiele weisen ein höheres Risiko hinsichtlich einer Suchtentwicklung auf. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, müssen Betreiber besondere Maßnahmen zum Spielerschutz auf deren Portalen einbinden. Zudem hat GGL vor, den Gesamtmarkt auf diese Weise besser zu vereinheitlichen. Es wird verhindert, dass einzelne Anbieter mit einer Lizenz für Slotspiele mehr Spielvarianten anbieten können. Auf diese Weise wird ein Gleichgewicht hergestellt.
Die GGL weist deutsche Spieler zudem darauf hin, genau auf das Angebot von Online Casino Portalen zu achten. Werden neben Online Slots zudem Tischspiele angeboten, so ist das Portal in den meisten Fällen nicht lizenziert. Beim Spielen auf einem nicht in Deutschland lizenzierten Online Casino Portal genießen deutsche Spieler keinerlei Rechtssicherheit.
Die GGL hat seit der Verabschiedung des Glücksspielstaatsvertrags eine Menge an Online Slot Lizenzen ausgegeben. Wirft man jedoch einen Blick auf die ausgestellten Lizenzen des Angebots von Online Tischspielen, so ist eine gewaltige Kluft erkenntlich. Nur sehr wenige Betreiber dürfen diese Spielvariante anbieten. Die Begründung dahinter ist relativ simpel. Um die strengen Auflagen der GGL zu erfüllen, ist eine Menge an Aufwand nötig. Technisch als auch finanziell. Nur die wenigsten Online Casino Betreiber können sich diesen Aufwand leisten und/oder einhalten.

Die Behörde plant jedoch, die Regulierungen ein wenig anzupassen. Ziel ist es, deutschen Spielern ein attraktiveres Angebot bereitzustellen. Auf diese Weise soll vor allem das illegale Angebot aus dem Ausland bekämpft werden. Betreiber, welche über lange Zeit alle Richtlinien befolgt haben, könnten in Zukunft eine Lizenz für Online Tischspiele erhalten.
Spieler aus Deutschland wird geraten, vor der Wahl eines Portals mit Tischspielen einen Blick auf die offizielle Whitelist der GGL zu werfen. Auf diese Weise kann zu 100 % sichergestellt werden, dass es sich bei dem gewählten Online Portal um ein seriöses Angebot handelt. Sollte ein Anbieter nicht auf der Whitelist der GGL auftauchen, so handelt es sich in den meisten Fällen um ein illegales Angebot. Die Whitelist wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Betreiber von Online Casino Portalen stehen aufgrund der Regulierungen der GGL vor einer Menge an Herausforderungen. Wenn ein Betreiber anstrebt, mehrere Spielvarianten anzubieten, so muss dieser zwei Lizenzen beantragen. Auch die Einhaltung der unterschiedlichen Richtlinien bezüglich der Spielvarianten ist ein Muss. Zudem muss die Glücksspielwerbung Klarheit bieten und auf das Spielangebot angepasst sein. Dieses Unterfangen ist für Betreiber mit einem deutlich höheren finanziellen Aufwand verbunden. Jedoch steigert dieser Vorgang das Vertrauen der Spieler gegenüber dem Portal.
Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder hat vor, die Anforderungen für den Erwerb einer Tischspiellizenz anzupassen. Diese sollen sich in Zukunft effizienter gestalten. Der Schutz deutscher Spieler soll jedoch auch in Zukunft im Fokus stehen.

Wenn sich das legale Online Casino Angebot reichhaltiger gestaltet, kann der illegale Markt eingedämmt werden. Spieler aus Deutschland kämen somit auf legalem Wege in den Genuss ihrer Lieblingsspiele. Die Zukunft wird zeigen, ob das Vorhaben der GGL Früchte tragen wird.