Erbe der Römer am Rhein im Schifffahrtsmuseum Düsseldorf

Erbe der Römer am Rhein im Schifffahrtsmuseum Düsseldorf

Das Römische Reich hatte eine große Ausdehnung, die über eine lange Zeit währte und bis heute große Anteile an der europäischen Prägung hat. Am Rhein weiß man ohnehin um den großen römischen Einfluss, vor allem auch um Köln, Bonn und Düsseldorf herum. Der Grund ist einfach, denn der Rhein stellte eine natürliche Grenze dar, die über viele Jahrhunderte bestehen sollte.

Entsprechend haben die Römer in vielerlei Hinsicht ein großes Erbe am Rhein hinterlassen. Das lässt sich auch im Schifffahrtsmuseum in Düsseldorf erkennen. Speziell zu diesem Thema wurde am 4. August eine Führung angeboten, die für alle interessant sein dürfte, die sich für Geschichte interessieren. Aber auch darüber hinaus lohnt ein Besuch des Schifffahrtsmuseum Düsseldorf. Mehr zum Thema in diesem Artikel.

Das Erbe der Römer am Rhein

55 v. Chr. war ein entscheidendes Jahr, denn zum ersten Mal überquerten die Römer unter der Führung von Gaius Iulius Cäsar den Rhein. Das geschah ungefähr dort, wo heute Neuwied zu finden ist. Das sollte nur ein kleiner Schritt sein, der in den folgenden Jahrhunderten dazu führen sollte, dass die Römer das Rheinland in entscheidender Weise geprägt haben. Allein die Städte Koblenz, Bonn und Köln können als römische Städte bezeichnet werden. Zwar gibt es auch Siedlungsspuren, die auf die Zeit vor den Römern zurückgehen, aber in größerer Form wurden die Städte von den Römern gegründet und ausgebaut.

Im Düsseldorfer Schifffahrtsmuseum wird es am Sonntag, dem 4. August, eine Führung geben, die das Erbe der Römer am Rhein näher beleuchten wird. Zu sehen ist, wie sehr die Römer das Rheinland geprägt haben und Spuren auch noch heute zu erkennen sind. Die Führung wird um 15 Uhr beginnen.

Das Schifffahrtsmuseum Düsseldorf

Am Rhein gelegen hat die Schifffahrt für Düsseldorf schon immer eine wichtige Rolle gespielt, was heute auch im Schifffahrtsmuseum zu erkennen ist. Das Museum in seiner heutigen Form wurde zwar erst 1984 eröffnet, doch die Unterbringung im Schlossturm sorgt dafür, dass das Gebäude eine viel ältere Historie zu bieten hat, die sogar auf das 13. Jahrhundert zurückgeht. Im Museum kann man sich umfangreich zur Schifffahrt auf dem Rhein informieren. Dazu gehören auch die Ökologie des Flusses, Reisen und der Handel, der seit vielen Jahrhunderten die Region geprägt hat. Es gibt Ausstellungsräume im Keller und im Obergeschoss. Der Turm liegt nicht weit von der Altstadt entfernt, die man entsprechend besuchen kann.

Fazit zum Erbe der Römer am Rhein

Fazit zu Schifffahrtsmuseum  DüsseldorfVor kurzem gab es den Trend, Männer danach zu fragen, wie oft sie an das Römische Reich denken würden. Wie sich herausstellt, scheint das sehr oft der Fall zu sein. Allzu überraschend ist das nicht, denn das Römische Reich hat die Welt in ganz besonderem Maße geprägt und vor allem in Europa sind die Auswirkungen bis heute zu erkennen. Ob nun anhand der romanischen Sprachen oder auch bestimmter Orte.

Entlang des Rheins gibt es zahlreiche Städte, die auf die Römer zurückgehen. Dazu gehören auch Köln, Bonn und Koblenz. Der Rhein war eine natürliche Grenze, spielte aber auch für die Logistik und den Handel über viele Jahrhunderte eine große Rolle. Bei einer Führung im Düsseldorfer SchifffahrtsMuseum kann man sich über das Erbe der Römer am Rhein informieren.