Inhalt:
Ein Ei köpfen geht ganz einfach und benötigt normalerweise keiner extra Hilfsmittel, außer einem scharfen Messer. Dennoch gibt es Perfektionisten, die es schnell und ohne große Schmaddereien haben möchten. Dafür eignet sich perfekt der Eierschalensollbruchstellenverursacher, deutlich kürzer auch Eierköpfer genannt. Der Eierköpfer ist ein praktisches Gerät für die Küche. Ein Eiersollbruchstellenverursacher erspart Ihnen das lästige Abpulen der Eierschale vom Ei. Das Gadget mit dem sperrigen Namen Eierschalensollbruchstellenverursacher bietet sich als eine schnelle und unkomplizierte Art an, Ihr Frühstücksei ohne viel Mühe zu „enthaupten“. Dieser kleine Helfer kann, neben gekochten, auch auf rohe Eier angewendet werden, falls Sie diese trennen möchten und das Eigelb nicht beschädigt werden soll.
Wir haben die Top 5 Modelle im Eierschalensollbruchstellenverursacher Vergleich genauer unter die Lupe genommen, damit Sie das beste Gerät für ihren Bedarf finden.
Die meisten Modelle bestehen aus einer ungefähr 20 Zentimeter langen Stange aus Metall, die in einer kleinen Kuppel endet und nach oben hin mit einem Aufsatz abschließt. An der Leitstange ist eine bewegliche Kugel angebracht, die als Gewicht dient. Schon um 1901 waren die frühesten Eierköpfer wie ringförmige Scheren aufgebaut mit denen der Kopf des Ei abgeschnitten wurde. Spätere wurde das Produkt weiterentwickelt und es kamen auch Geräte mit nach innen gerichteten Klingen auf den Markt, die mit einer Drehbewegung durch die Schale schnitten. Inzwischen ist aber die moderne und elegantere Variante, die mithilfe der Schwerkraft arbeitet, weiter verbreitet.
Die Antwort ist: Sehr einfach. Zuerst setzt man den Sollbruchstellenverursacher mit der Haube auf das Ei auf. Das Gerät wird mit der einen Hand oben am Aufsatz festgehalten und dann zieht man mit der anderen das Kugelgewicht soweit es geht an der Leitstange hoch und lässt es fallen. Die plötzliche Krafteinwirkung auf die Kuppel führt dazu, dass ein glatter Schnitt in der Schale rund um den Teil des Eis unter der Haube entsteht. Dieser kann nun einfach abgenommen werden.
Sie müssen nie wieder selber pulen und sich dabei die Finger an einem noch heißen Ei verbrennen. Endlich keine herumfliegenden Eierschalenbruchstücke mehr. Falls Sie Schwierigkeiten mit dem Trennen von Eiern haben, hilft das Gerät unebene Schalenhälften zu vermeiden, die das Trennen erschweren und das Eigelb zerreißen können. Es gibt viele verschiedene Designs für jede Kücheneinrichtung, von der schlichten Variante, die nur aus Metall besteht, über Aufsätze aus Keramik, Holz oder auch Gummi. Vor allem aber bringt das Öffnen der Eier auf diese Art und Weise Spaß an den Frühstückstisch.
Zu den Nachteilen gehört, dass es sich nicht um ein Multifunktionsgerät handelt. Der Eierschalensollbruchstellenverursacher tut genau das wozu er gebaut wurde und nicht mehr. Das bedeutet auch, dass das Gerät unter Umständen Platz in der Küche belegt, der mit einem universelleren Gerät gefüllt werden könnte. Hinzu kommt, dass manche der Modelle im Verhältnis zu ihrer Leistung überteuert sind. Gleichzeitig gibt es viele Billigprodukte auf dem Markt, die hier nicht mit in den Vergleich einbezogen wurden.
Dieser Eierschalensollbruchstellenverursacher bildet damit, neben seinem praktischen Nutzen, eine bunte Ergänzung zur Küchendekoration und begeistert Jung und Alt.
Mit ungefähr 7 Euro ist dieses Modell das günstigste im Vergleich, ist aber wirklich ein Eierköpfer und kein Sollbruchstellenverursacher im eigentlichen Sinne. Besonders positiv fällt hier die hohe Qualität des Materials auf, allerdings hapert es an der Größe des Gadgets. Eier der Größe M oder größer passen nicht durch den Ring und können so nicht vernünftig geköpft werden.
Die Preis- und Qualitätsspanne vom Eierschalensollbruchstellenverursacher ist ähnlich der Knoblauchpresse oder dem Pommesschneider, als Küchen-Gadget ist breit gefächert. Sollten Sie auf bewährte Klassiker setzten, ist das Modell Clack sicherlich eine Überlegung wert. Falls Ihnen ein filigranes Design weniger wichtig ist und der Preis etwas niedriger sein soll, ist das Modell ICO013 für Sie passender.
Für einen Lacher, aufgrund des Namens und der Verpackung ist der Eggsecutor gut, bei gleichzeitiger voller Funktionsfähigkeit. Dieses Modell eignet sich besonders als Geschenk. Das Modell von WMF verwendet eine komplett andere Methode, als die anderen vier Modelle und hat deutliche Schwächen, was seine Anwendbarkeit angeht. Der Rösle 12827 bewegt sich im guten Mittelfeld. Er gehört zu den teureren Produkten auf dem Markt, dafür bekommt man ein solides Produkt. Letztendlich ist ein solcher Eierschalensollbruchstellenverursacher aber wie gesagt kein Multifunktionsgerät, das heißt mehr als Eier knacken tut er nicht. Sollte Ihnen das Ihr Geld nicht wert sein, können Sie ihre Eier immer noch klassisch öffnen: mit einem Eierlöffel.
Letzte Aktualisierung am 2.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API