Inhaltsverzeichnis:
Der Weg zum Wohlfühlgewicht ist für viele Menschen nicht einfach. Zu schnell geraten wir in eine Spirale aus Verboten und Diäten, die oft nur kurzfristig eingehalten werden können und entgegen der Aussage „Abnehmen ohne Reue“ stehen.
Der erste Erfolg lässt meist nicht lange auf sich warten und mit der Hilfe verschiedenster Crash-Diäten purzeln die Kilos von der Hüfte. Während dieser Zeit befinden wir uns meist in einer Art Ausnahmesituation und wenn wir in unseren Alltag zurückkehren, kommen diese verlorenen Kilos schneller zurück als uns lieb ist. Der berüchtigte Jojo-Effekt hat zugeschlagen.
Woran liegt das?
Meist ist es so, dass die meisten Menschen nach einer starken Gewichtsabnahme wieder beim Ausgangsgewicht landen. Das Gewicht zu halten scheint ein schwieriges Unterfangen zu sein. Dennoch gibt es Mittel und Möglichkeiten, um dem unerwünschten Jojo Effekt Einhalt zu gebieten oder ihn ganz zu vermeiden. Statt zu naschen wäre ein Abnehm Shake sinnvoller.
Wenn das Gewicht nach einer Diät zum ursprünglichen Körpergewicht zurückkehrt oder sogar darüber hinaus steigt, wird vom Jojo Effekt gesprochen.
Er ist meist eine Folge von Crash-Diäten, in denen über einen bestimmten Zeitraum eine reduzierte Anzahl an Kalorien aufgenommen wird. Wer seine tägliche Kalorienaufnahme zu stark reduziert und dem Körper auch seine benötigten Nährstoffe vorenthält, wird den Jojo Effekt nicht vermeiden können und ihn nach der Diät mit einer schnellen Gewichtszunahme zu spüren bekommen.
Eine Diät versetzt den Körper in eine Art Ausnahmezustand. Er registriert die Kalorienreduktion und beginnt, seine eigenen Kohlenhydratreserven und Eiweiß Depots zu verbrauchen. Sprich, er greift auf seine Energiereserven zurück. Dabei kann es auch vorkommen, dass Muskelmasse abgebaut wird – ein Umstand, der sich ebenfalls kontraproduktiv auswirkt, da Muskeln beim Arbeiten Energie verbrennen. Jeder verlorene Muskel senkt also auch den Energieumsatz des Körpers.
Um das Gewicht nach einer Diät zu halten oder um weiter abzunehmen, sollten weniger Kalorien aufgenommen, als vor der Diät. Allerdings kehren die meisten Menschen wieder zu ihrer ursprünglichen Form der Ernährung zurück. Nun wendet der Körper einen Trick an, um sich für künftige „Ausnahmezustände“ wie die letzte Diät zu wappnen. Er beginnt, die Nahrung als Fettreserven im Körper zu speichern, statt sie sofort zu verbrennen. Es handelt sich dabei um eine Art Schutzfunktion für künftige Hungerphasen. Der Stoffwechsel wird langsamer und man verbraucht noch weniger Energie.
All das muss nicht sein und im Folgenden wollen wir uns ansehen, wie der Jojo Effekt vermieden und Abnehmen ohne Reuhe praktiziert werden kann:
Natürlich klingt es verlockend, innerhalb von 4 Wochen 10 Kilogramm oder mehr abzunehmen. Aber um sich langfristig an den gepurzelten Kilos zu erfreuen und der Gesundheit einen Gefallen zu tun, sollten Reduktionsdiäten, bei denen die Gesamt-Kalorienanzahl drastisch reduziert wird, vermieden werden. Realistisch und gesund ist es, ca. 1 Kilogramm Gewicht pro Woche zu verlieren. Der Körper braucht Zeit, um sich auf einen neuen Grund-Umsatz einzustellen. Im Idealfall geht mit der Kalorienreduktion auch eine Umstellung der Ernährung einher, sodass der Körper seine benötigten Nährstoffe auch weiterhin bekommt, um fit und vital zu bleiben.
Auch hier gilt das Motto: „Weniger ist mehr„. Langfristig gesehen kann nur so das Wohlfühlgewicht erreicht werden.
Es ist nicht immer einfach, im stressigen Alltag den Überblick zu behalten über das, was man isst. Oft finden wir nicht genug Zeit und Möglichkeiten, um ausgewogen zu essen. Hier können Diät-Shakes eine große Hilfe sein, da sie leicht zuzubereiten und optimal zu dosieren sind. Auf diese Art kann man ganze Mahlzeiten für den Tag vorbereiten, ohne dabei kochen zu müssen. Und die Sorge fällt weg, dass man dem Körper nicht genug Nährstoffe bietet, da diese Drinks eine optimale Kombination aus Eiweißen, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralien beinhalten.
Um das Gewicht langfristig zu reduzieren und das Traumgewicht zu halten, sollte die Ernährung dauerhaft umgestellt werden. Darum auch hier – gib deinem Körper und auch deinem Verstand Zeit, um sich an die Umstellung zu gewöhnen! Alte Gewohnheiten lassen sich nicht von heute auf morgen umstellen. Da braucht es schon Durchhaltevermögen und einen kräftigen Willen.
Leere Kalorien befinden sich in Lebensmitteln, die viele Kalorien, aber nur wenig Nährstoffe liefern. Dazu gehören beispielsweise Weißbrot, Limonade oder Fastfood. Stattdessen sollten Lebensmittel bevorzugt werden, die reich an Vitaminen und Nährstoffen sind. Dazu zählen Vollkornprodukte, viel frisches Obst und Gemüse.
Es kann ganz einfach sein, den Kalorienbedarf im Alltag zu erhöhen. Das fängt bei Kleinigkeiten an wie die Treppe zu nehmen, statt mit dem Fahrstuhl zu fahren.
Kürzere Wege in der Umgebung können mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt werden. Oder einfach mal das ausgiebige Mittagessen in der Pause weglassen und dafür einen belebenden Spaziergang machen.
Da Muskeln auch im Ruhezustand mehr Kalorien verbrauchen als Fettgewebe, ist es wichtig, sie aufzubauen und zu erhalten. Das erreicht man am einfachsten mit Sport. Da Muskeln zum Großteil aus Eiweiß bestehen, sollte man unterstützend zum Sport auch auf eine eiweißreiche Ernährung achten.
Schlussendlich ist der Weg zum Idealgewicht vielleicht gar nicht der einer strengen Diät. Es kommt viel darauf an, sich Zeit zu geben und die richtige Einstellung zur Umstellung zu finden. Hier können unterschiedliche Methoden der Achtsamkeit helfen, dem Geist und dem Körper auf die Sprünge zu helfen, damit sie mit vereinten Kräften gegen die überschüssigen Kilos vorgehen. Daher „Abnehmen ohne Reue“ – einen Versuch ist’s auf jeden Fall wert!