Inhalt:
Immer häufiger hört man vom Yuan Pay, vor allem wenn man in irgendeiner Weise mit China oder chinesischem Handel zu tun hat. Worum handelt es sich dabei und verbirgt sich dahinter eine Anlage Möglichkeit? Kurz gesagt ist die Yuan Pay Group dafür verantwortlich, dass die Yuan Pay Coin oder auch sogenannte digitale Yuan ausgeben wird. Dabei handelt es sich um die digitale Währung, die offiziell von der Regierung für China zugelassen wurde.
Gegründet wurde die Yuan Pay Group schon 2010 und hat einige Jahre später mit der Entwicklung der digitalen Währung begonnen, die es mittlerweile regulär in China gibt. Seit April können Währungen in diese neue Münze umgetauscht werden, was schnell und unkompliziert geht. Natürlich besteht da die Frage, was die Idee hinter der Währung ist und ob sich auch Investitionsmöglichkeiten ergeben. Alles zur Yuan Pay Group und der neuen Währung in diesem Artikel.
Die Yuan Pay Group ist nicht nur das Unternehmen, das hinter der neuen digitalen Währung in China steht, sondern versteht sich gleichzeitig auch als Vertreiber und digitale Handelsplattform für diese Währung. 2010 wurde das Unternehmen gegründet und hat 2014 in enger Zusammenarbeit mit der chinesischen Regierung angefangen, an dem E-Yuan Project zu arbeiten. Ziel war es von Anfang an, dass es auch in China eine funktionierende digitale Währung bzw. Kryptowährung geben sollte. 2017 bekam das Projekt auch deshalb noch einmal mehr Gewicht, weil der Austausch von anderen Kryptowährungen von der Regierung verboten wurden. Ab dieser Zeit wurden auch viele Rechenzentren für Kryptomining geschlossen.
Schon zuvor gab es Tests und eine geringe Verteilung an bestimmte Leute, doch ab April 2021 war es dann so weit und die Yuan Pay Coin erblickte offiziell das Licht der Welt, sodass alle daran partizipieren können. Damit ist die Yuan Pay Group heute das einzige in China zugelassene Unternehmen, dass mit Kryptowährungen handeln kann. Dazu zählt nicht alleine nur der digitale Yuan, aber diesem kommt eine besondere Bedeutung zu. Heute fungiert die Yuan Pay Group also als Handelsplattform für den Yuan Pay Coin.
Weshalb der Yuan Pay Coin in China zugelassen ist und so gefördert wird, hat eine einfache Erklärung. Es geht darum, dass diese Währung deutliches Überwachungspotenzial bietet und eben die Vertreiber auch mit der chinesischen Regierung zusammenarbeiten. Entsprechend konnten andere große Kryptowährungen wie Bitcoin und Co. in den letzten Jahren auch keinen Fuß mehr in China fassen. Jetzt erwartet man einen ordentlichen Preisanstieg in den nächsten Monaten und Jahren, was natürlich auch an der Exklusivität liegt, die mit Yuan Pay einhergeht. Auch international soll Yuan Pay eine wichtige Rolle spielen.
Wie genau funktioniert die Plattform Yuan Pay Group? Letztendlich natürlich prinzipiell genauso wie andere Trader auch. Es können Coins gekauft und verkauft werden. Laut Betreiber schaut man dabei aber nicht auf die Marktergebnisse, sondern versucht einen Mix aus moderner Technologie, effizientem Marketing und guter Werbung einzubringen, um die Währung stark zu machen. Die Pay Group fungiert einerseits direkt als Händler der Währung, kann aber auch interessant für Drittanbieter-Broker sein, die sich darüber legitimieren können. Auf der Seite gilt es sich zunächst zu registrieren, danach kann eine Einzahlung erfolgen. Das erfolgt in Euro und interessanterweise bei der ersten Einzahlung zu einem 1:1 Kurs. Danach können Investitionen mit Yuan Pay Coins getätigt werden.
Es mangelt nicht an Kritik gegenüber der Yuan Pay Group und der Währung. Diese hängen mit dem Datenschutz zusammen, die auch gar nicht verheimlicht werden. Die chinesische Regierung verspricht sich dadurch ein Ende der Korruption und der Geldwäsche und könnte damit gute Chancen haben. Für Investoren könnte sich der Kauf ebenfalls lohnen, was letztendlich mit dem wirklich großen Potenzial der Währung zusammenhängt. Gründe für einen Erfolg sind im einfachen Einstieg zu finden und eben die Prognosen. Wer sich allerdings noch nicht sicher ist, muss sich derzeit auch noch keinesfalls zum Einstieg gezwungen fühlen und kann noch abwarten.