Inhalt:
Nordic Walking – der Ein oder Andere hat es vielleicht schonmal gehört. Doch was lässt sich unter der Ausdauersportart verstehen und wie geht es? Definiert werden kann es ganz simpel: Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, die jeder ausüben kann. Für den einen ist es spazieren gehen, für andere die beste Sportart der Welt. Etwas mehr steckt dahinter dann allerdings doch.
Wie bereits erwähnt ist Nordic Walking eine beliebte Ausdauersportart, welche:
Dieser Sport ist unter anderem deshalb so beliebt, weil:
Das Alter hat bei dieser Ausdauersportart nicht viel zu sagen, denn das Tempo und die körperliche Anstrengung können beides individuell an der Athleten angepasst werden. So kann jeder auf seine eigene Art und Weise, in seinem Tempo und auf die eigene gewünschte Intensivität diese Sportart ausüben. Heißt also, dass Nordic Walking generell von Menschen in jeder Altersgruppe erlernt und ausgeführt werden kann.
Angepasste und notwendige Lauf-Techniken können beispielsweise in einem Nordic-Walking-Kurs erlernt werden und sind dahier nicht nur für bereits aktive Athleten, sondern auch für bisherige Sofa-Muffel interessant. Mit dieser Art von Ausdauersport können sich Personen, die bisher oder momentan wenig Sport treiben wieder in Form bringen und auf die gewünschten Ergebnisse hinarbeiten. Die Kondition kann natürlich verbessert werden und die Muskulatur wird gestärkt.
Das Nordic Walking Training ist nicht sonderlich anstrengend, hat aber dennoch gesundheitlich sehr positive Effekte:
Doch jetzt zum Gegenteil.
Sollten ernstere gesundheitliche Probleme oder chronische Erkrankungen vorliegen, dann sollte unbedingt der eigene Hausarzt konsultiert werden bevor mit dem Training begonnen wird. Auch schwangere sollten vor Beginn des Trainings erst mit ihrem Arzt reden. Da Nordic Walking häufig ebenfalls zur Rehabilitation nach schweren Erkrankungen eingesetzt wird, ist es für fast jeden geeignet. Sollte ein Problemfall vorliegen, dann sollte immer erst Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.
Neben gesundheitlichen und körperlichen Verbesserungen steht beim Nordic Walking auch der Kontakt mit der Natur im Vordergrund. Der Sport kann sowohl im Sommer als auch im Winter ausgeübt werden, somit kann immer etwas unterschiedliches erlebt werden in der freien Natur. Auch werden dadurch mehr Menschen für diesen Sport angesprochen. Die Sportart kann im Wunderwald oder Westerwald, an Wander- und Radwegen oder auch auf Wiesen erfolgen.
Für Leute die nicht gerne alleine im Wunderwald oder Westerwald unterwegs sind oder etwas mehr Motivation brauchen bietet es sich auch an die Ausdauersportart in einer Gruppe zu machen. Schließlich ist Nordic Walking auch eine Gemeinschafts-Sportart welche alle Altersgruppen miteinander verbindet.
Menschen die sehr wenig oder kaum Sport treiben haben logischerweise einen schlechteren körperlichen Zustand wie Leute, die regelmäßig und oft sportliche Aktivitäten ausüben. Für Anfänger kann Sport erst etwas überfordernd sein, da diese nicht unbedingt die nötige Kondition und Muskelmasse besitzen um den erhöhten Belastungen standzuhalten – zumindest nicht am Anfang.
Doch mit Nordic Walking kann der Einstieg in verschiedenste Sportarten gefunden und erleichtert werden, denn dabei werden die Kondition und Muskeln langsam aufgebaut und gestärkt. Der Energieverbrauch bei Nordic Walking kann um bis zu 20% höher sein, als bei anderen Sportarten, welche mit etwa der gleichen Geschwindigkeit ausgeführt werden.
Beim Training werden etwa 90% aller Muskeln beansprucht. Durch den Einsatz der Stöcke ist Nordic Walking nicht nur ein Konditionstraining, sondern auch moderates Krafttraining für den Oberkörper. Häufig verspannte Muskeln, wie etwa die Nacken- oder Schultermuskulatur, welche durch Unterbeanspruchung, Inaktivität oder häufig sitzen verspannt werden, werden durch das walken gelockert und gleichzeitig auch gestärkt. Auch wird der gesamte Rücken gestärkt. Dies kommt ganz auf die Leistungsfähigkeit und Stärke des Stockeinsatzes an.
Beim Nordic Walking werden pro Stunde durchschnittlich 300 – 500 Kalorien verbraucht. Abnehmen ohne Diät ist mit Nordic Walking möglich. Ein Kilogramm Fett hat 7000 Kalorien, es müssen also 7000 Kalorien eingespart bzw. verbraucht werden um ein ganzes Kilo an Fett zu verbrennen. Mit dem gleichzeitigen Muskelaufbau wird nachhaltig die Fettverbrennung gestärkt, da Muskeln viel Energie brauchen und somit mehr der eingenommenen Nahrung in sofort nutzbare Energie umgewandelt wird.
Die Stöcke verschaffen in unebenen Gelände den notwendigen Halt. So kann auch abseits von Asphaltwegen sicher gewalkt werden. Die optimale Stocklänge kann mit einer einfachen Formel ermittelt werden: Die eigene Körpergröße (in cm) x 0,66. So beträgt die optimale Stocklänge für einen 1,80m großen Menschen etwa 119cm.
Auf der einen Seite ist der Sport im Gegensatz zu anderen Sportarten recht einfach zu erlernen, auf der anderen Seite können sich auch schnell technische Fehler einschleichen, die nicht gleich erkannt werden und dann zur Gewohnheit werden. Dadurch kann das volle Potential nicht voll ausgenutzt werden. Deshalb ist es ratsam einen geeigneten Kurs zu besuchen um dort die richtige Walking-Technik zu erlernen. Die häufigsten Fehler sind unter anderem:
Die oben genannten Punkte sollten regelmäßig überprüft und notwendigerweise verbessert werden. Nordic Walking ist also für jeden und hat starke positive Effekte auf den gesamten Körper!
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API