Inhalt:
Zwar gab es Videokonferenzen schon vor Jahrzehnten, doch mit der zunehmenden Digitalisierung und höheren Internetgeschwindigkeiten sind sie alltäglich geworden. Unternehmen nutzen sie, um Teams effizient zu vernetzen. Auch für das gemeinsame Lernen über eine Videokonferenz im Studium in der Universität spielen sie eine wichtige Rolle.
Auch öffentliche Behörden, Schulen, Universitäten und sogar die Regierung setzen auf Videokonferenzen. Es gibt viele verschiedene Software-Anbieter für eine Videokonferenz. Doch worauf kommt es bei der Auswahl an, und wie einfach lässt sich eine Konferenz durchführen? Die Antworten dazu gibt es in diesem Artikel.
Bei einer Videokonferenz kommunizieren zwei oder mehr Personen miteinander. Anders als beim Telefonat wird nicht nur der Ton, sondern auch das Bild übertragen. Damit die Konferenz in beide Richtungen funktioniert, benötigen alle Teilnehmer Lautsprecher, Mikrofone und Kameras. Sprechen nur zwei Personen miteinander, spricht man oft von Bildtelefonie. Eine Konferenz umfasst hingegen mehrere Teilnehmer.
Dank des Internets kann heute fast jeder Videokonferenzen durchführen. Sie kommen in der Politik, in Unternehmen und in Schulen und an Universitäten zum Einsatz. Auch Familien und Freunde nutzen sie, um miteinander in Kontakt zu bleiben. Besonders hilfreich ist diese Technik, wenn ein persönliches Treffen aufgrund großer Entfernungen oder anderer Umstände nicht möglich ist.
Heute laufen Videokonferenzen meist über das Internet. Dabei sendet jeder Computer zwei Signale: eines für den Ton und eines für das Bild. Mikrofon und Kamera erfassen Stimme und Video, sodass die Teilnehmer einander auf den Monitoren sehen und hören können. Zusätzlich gibt es verschiedene Einstellungsmöglichkeiten.
Einzelne Teilnehmer lassen sich beispielsweise stummschalten, damit nicht alle gleichzeitig sprechen. Zudem kann das eigene Kamerabild ein- oder ausgeblendet werden. Wer keine Kamera besitzt, kann dennoch an der Konferenz teilnehmen – nur ohne Videoübertragung.
Welche Technik wird für eine Videokonferenz benötigt? Grundsätzlich müssen alle Teilnehmer über die gleiche Grundausstattung verfügen. Dazu gehören ein Computer, Tablet oder Smartphone sowie eine Kamera, ein Mikrofon und idealerweise Kopfhörer. In vielen Tablets, Laptops und Smartphones sind Kamera und Mikrofon bereits integriert. Kopfhörer sind empfehlenswert, da sie verhindern, dass das Mikrofon den Ton der Lautsprecher aufnimmt und so ein Echo entsteht.
Ebenso wichtig ist eine stabile Internetverbindung. Je besser die Verbindung, desto reibungsloser läuft die Konferenz. Bei einer schwachen Verbindung kann die Audio- und Videoqualität leiden, sodass Teilnehmer schwer verständlich sind. In professionellen Meetings lassen sich Videokonferenzen auch auf einem Fernseher oder Beamer anzeigen. Das ist besonders praktisch, wenn mehrere Personen in einem Raum gemeinsam mit externen Teilnehmern kommunizieren.
Neben der Hardware wird auch eine passende Software benötigt. Der Markt bietet verschiedene Konferenzlösungen, darunter auch einige kostenlose Optionen.
Warum sind Videokonferenzen sinnvoll? Sie bieten mehrere Vorteile. Ein entscheidender Punkt ist die schnelle Organisation. Menschen können unabhängig von ihrem Standort sofort miteinander kommunizieren. Besonders für international tätige Unternehmen ist das ein großer Vorteil.
Videokonferenzen sparen nicht nur Zeit, sondern auch Reisekosten. Zudem sind sie umweltfreundlicher, da sie lange Geschäftsreisen überflüssig machen. Auch die Produktivität steigt, da Teilnehmer direkt an ihrem Arbeitsplatz bleiben können, anstatt einen Konferenzraum aufzusuchen.
Trotz vieler Vorteile haben Videokonferenzen auch Nachteile. Ein wesentlicher Punkt ist der fehlende persönliche Kontakt. Mimik, Gestik und nonverbale Signale gehen oft verloren, was die natürliche Kommunikation erschwert. Zwar bieten Videokonferenzen Funktionen zum Teilen von Dokumenten, doch der direkte Austausch bleibt in Präsenzmeetings oft effektiver.
Der größte Nachteil bleibt jedoch die Technik. Verbindungsprobleme, schlechter Ton oder eine ruckelige Videoübertragung können eine Konferenz stark beeinträchtigen – selbst wenn die Technik vorher getestet wurde.
Der Markt bietet eine Vielzahl an Programmen und Software-Lösungen für Videokonferenzen. Neben bekannten Anbietern gibt es auch viele kleinere Lösungen. Wichtig ist weniger die Popularität der Software, sondern vielmehr die Funktionen, die sie bietet, und ob sie den individuellen Anforderungen entspricht.
Download / Webseite: zoom.us
Download / Webseite: meet.google.com
Download / Webseite: microsoft.com
Download / Webseite: webex.com
Download / Webseite: skype.com
Download / Webseite: jitsi.org
Webseite: slack.com
Download / Webseite: vivicom.de
Videokonferenzen sind einfach umzusetzen und sollen den Teilnehmern die Kommunikation erleichtern. Damit alles reibungslos funktioniert, gibt es jedoch einige wichtige Punkte zu beachten. Schon kleine Anpassungen können eine große Wirkung haben.
Zunächst muss die Technik korrekt eingerichtet werden. Externe Mikrofone, Kameras und Kopfhörer lassen sich meist schnell anschließen. Ist die Software installiert oder direkt im Browser nutzbar, sollte alles bereit sein. Dennoch ist ein kurzer Test im Vorfeld unerlässlich. Nichts stört eine Konferenz mehr als ein nicht funktionierendes Mikrofon – ein Problem, das sich mit wenigen Klicks vorher vermeiden lässt. Wer seine Technik überprüft, zeigt zudem Professionalität.
Auch wenn eine Videokonferenz anders wirkt als der Büroalltag, bleibt sie ein offizielles Meeting. Daher sollten alle Teilnehmer frühzeitig eingeladen werden, damit sie sich darauf einstellen können. Nur weil man bequem von zu Hause teilnimmt, heißt das nicht, dass man jederzeit einsatzbereit ist. Pünktlichkeit ist genauso wichtig wie bei einem Meeting im Büro.
Ob als Gastgeber oder Teilnehmer – eine gute Vorbereitung ist entscheidend. Wichtige Unterlagen und Notizmaterial sollten griffbereit liegen, um während der Konferenz nicht suchen zu müssen. Wer von zu Hause aus teilnimmt, sollte für eine störungsfreie Umgebung sorgen, etwa indem die Familie informiert wird. Zudem zählt auch in Videokonferenzen ein gepflegtes Erscheinungsbild.
Zwar sind Videokonferenzen heute ganz normal geworden, aber bei den vielen Möglichkeiten und Programmen kann man auch schon mal schnell die Übersicht verlieren. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten zu Videokonferenzen auf einen Blick.
Es stehen verschiedene Programme zur Auswahl, die für eine Videokonferenz genutzt werden können. Dazu gehören Zoom Meetings, Google Meets, Microsoft Teams, Cisco WebEx, Jitsi Meet und Slack.
Eine Videokonferenz ist grundsätzlich kostenlos. Manche Videokonferenz-Programme kosten Geld, oft aber auch nur in den Business-Versionen. Mit Zoom oder Jitsi können aber auf jeden Fall kostenlose Videokonferenzen durchgeführt werden.
Die Videokonferenz-Software Zoom ist in großen Teilen kostenlos nutzbar. In der kostenfreien Version gibt es aber Einschränkungen. Dazu zählt die Begrenzung auf 100 Teilnehmer und die Zeit einer Konferenz auf 40 Minuten. Es gibt zahlbare Versionen von Zoom, die diese Beschränkungen nicht haben.
Um eine Videokonferenz erstellen zu können, braucht es eine entsprechende Software. Beispielsweise Zoom oder auch Jitsi. Dort muss sich der Ersteller der Videokonferenz anmelden und kann anschließend Einladungen an potenzielle Teilnehmer verschicken. Diese müssen dann nur noch auf den Link klicken und nehmen automatisch an der Konferenz teil.
Um an einer Videokonferenz teilnehmen zu können, braucht es eine Kamera und ein Mikrofon. Auch empfiehlt sich der Gebrauch von Kopfhörern. Wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, braucht es in der Regel nur eine Einladung des Konferenz-Erstellers. Die kommt in Form eines Links, der angeklickt wird. In anderen Fällen muss die entsprechende Videokonferenz-Software installiert sein, oft reicht aber einfach der Browser aus.
Damit eine Videokonferenz erfolgreich verläuft, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Der Markt bietet eine Vielzahl an Softwarelösungen, von professionellen Systemen bis hin zu kostenlosen, aber dennoch leistungsstarken Angeboten. Ob für Unternehmen oder Familien – für jeden Bedarf gibt es die passende Lösung, um effizient und bequem per Video in Kontakt zu bleiben.