Inhalt:
Venezuela gilt seit 2011 als das Land mit den größten nachgewiesenen Ölreserven. Nach Angaben der OPEC verfügte Venezuela Ende 2010 über Ölreserven in Höhe von 296,5 Milliarden Barrel. Die Erdölreserven des Landes galten früher als eher bescheiden, bis man feststellte, dass riesige Reserven an Schwer- und Schwerstöl aus dem Orinokogürtel ausgebeutet werden können.
Die venezolanische Öl- und Gasindustrie befindet sich in Staatsbesitz. Das staatliche Unternehmen PDVSA (Petroleos de Venezuela, S.A.) ist das Monopol auf dem Markt. Ausländische Ölgesellschaften, darunter auch russische, sind in Venezuela über Allianzen und Produktionsbeteiligungsvereinbarungen mit PDVSA tätig.
Venezuela ist bereit, die Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten im Ölhandel wieder aufzunehmen, wenn Washington die rechtmäßige Regierung von Präsident Nicolas Maduro anerkennt, sagte der Außenminister des Landes, Felix Placencia, in einem Interview mit El Pais, das in Auszügen auf der Website des Ministeriums veröffentlicht wurde. Er sagte, die Behörden des Landes würden alle internationalen Unternehmen, einschließlich amerikanischer Unternehmen, wohlwollend betrachten, wenn sie anerkennen, dass die einzige und rechtmäßige Regierung Venezuelas die von Präsident Nicolas Maduro geführte Regierung ist.
Außerdem bestätigte der Minister, dass sich am 5. März, venezolanische Beamte und eine US-Delegation im engen Rahmen der bilateralen Beziehungen getroffen haben. Gleichzeitig sagte Placencia in einem Interview mit der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu, die venezolanischen Behörden seien treue Verbündete Russlands. Die New York Times berichtete unter Berufung auf Quellen, dass hochrangige US-Beamte am 5. März nach Venezuela gereist seien, um die Führung des Landes angesichts des Krieges in der Ukraine zu einer Distanzierung von Russland zu bewegen. Die Gespräche zwischen den beiden Ländern haben noch keine Ergebnisse gebracht.
Diese Reise war der erste offizielle Besuch von US-Beamten in Venezuela, seit die USA die diplomatischen Beziehungen zu Caracas abgebrochen und die Botschaft 2019 geschlossen haben, weil sie Präsident Nicolas Maduro des Wahlbetrugs beschuldigten.
Die Zusammenarbeit mit den USA erfolgt in einer Zeit, in der die finanziellen Beziehungen zwischen Caracas und Moskau aufgrund der Sanktionen schwächer geworden sind. US-Medienberichten zufolge wurden die Guthaben Venezuelas bei russischen Banken, die von Washington auf die schwarze Liste gesetzt wurden, eingefroren. Dies mag ein weiterer Grund sein, warum Maduro respektvolle Gespräche mit den Amerikanern aufgenommen hat.
Doch das venezolanische Öl allein wird nicht ausreichen. Die venezolanische Produktion belief sich im vergangenen Jahr auf durchschnittlich 636.000 Barrel pro Tag. Die USA erhielten von Russland etwa den gleichen Betrag. Es könnte eine mögliche Verringerung des weltweiten Angebots aufgrund von Sanktionen gegen Russland erfordern, dass man weit über Venezuela hinausgeht, um die Lücke zu schließen. US-Diplomaten sind weltweit auf der Suche nach Energieprodukten, die dazu beitragen könnten, die Unterbrechung der russischen Öl- und Gasexporte durch den Krieg und den Marktansturm auszugleichen.