Inhalt:
Es gibt wohl kein Schiff, das berühmter als die RMS Titanic ist, die auf ihrer Jungfernfahrt 1912 gegen einen Eisberg prallte und kurz darauf unterging. Schon kurz darauf gab es ein großes mediales Interesse, das bis heute anhält. Die Faszination dieses Unglücks speist sich aus unterschiedlichen Aspekten, nicht zuletzt deshalb, weil das Schiff den Ruf hatte, unsinkbar zu sein. Auch heute noch fesselt die Titanic und das Unglück die Menschen, die mehr darüber erfahren möchten.
Die Gelegenheit dazu gibt es in diesem Jahr in Deutschland. Ab dem 7. Februar wird die Ausstellung “Titanic: Eine immersive Reise” in Köln-Ehrenfeld zu sehen sein. Zuvor gab es die Ausstellung bereits in Atlanta und in Mailand zu sehen. Es gibt originalgetreue Nachbildungen, 360 Grad Projektionen und zahlreiche Artefakte zu bestaunen. Die wichtigsten Infos zur Ausstellung gibt es in diesem Artikel.
Am 7. Februar eröffnet die Titanic-Ausstellung in den Räumen der Oskar-Jäger-Straße 99, wo auch die Körperwelten Ausstellung lief. Die Ausstellung wird für rund zwei Monate in Köln sein, ehe sie ab dem 17. April nach Hamburg weiterzieht. Es wird eine einzigartige Gelegenheit sein, die Titanic zu erleben, wie es zuvor nicht mehr möglich gewesen war. Immerhin ist das Schiff bereits 1912 gesunken. Zahlreiche Dokumentationen und Verfilmungen haben das Ereignis lebendig gehalten, doch die immersive Ausstellung setzt sogar noch einen drauf. Mit verschiedenen Technologien kann man im wahrsten Sinne des Wortes die Titanic betreten. Es gibt Nachbildungen der Räume und verschiedene Artefakte.
Mit der entsprechenden Technologie wird es virtuelle Realitäten zu bestaunen geben, mit denen man die Titanic und ihr Schicksal noch immersiver erleben kann. Dazu gehört auch eine 360-Grad-Projektion. Unterstützt wird die Ausstellung vom Deutschen Titanic-Verein. Die Ausstellung feiert somit ihre Deutschlandpremiere. Besucht werden kann sie täglich von 10 bis 18 Uhr, am Donnerstag, Freitag und Samstag hat sie bis 20 Uhr geöffnet. Tickets von Montag bis Freitag kosten 26 Euro und ermäßigt 22 Euro. Ein flexibles Ticket, das nicht an einen bestimmten Besuchstag gekoppelt ist, kostet 32 Euro. Weitere Informationen zur Ausstellung über das legendäre Schiff gibt es auf der Webseite zu lesen.
Als die Titanic im April 1912 in den Dienst gestellt wurde, war sie das größte Schiff der Welt und sorgte damit schon für ein großes mediales Interesse. Am 10. April startete sie ihre Jungfernfahrt in Southampton, das Ziel war New York in den USA. Doch das Schiff sollte niemals ankommen. In der Nacht vom 14. auf den 15. April kam es zu einer Kollision mit einem Eisberg. Die Schäden waren so immens, dass das Schiff innerhalb der nächsten drei Stunden vollständig versank. Nur 706 von 2220 Menschen an Bord überlebten das Unglück.
Bis heute wurden die Fahrt und der Untergang der Titanic vielfach in der Kunst und in Verfilmungen umgesetzt. Schon im August 1912 erschien mit “In Nacht und Eis” die erste Verfilmung der Ereignisse. Der berühmteste Film zu dem Thema ist aber “Titanic” aus dem Jahr 1997. Der von James Cameron gedrehte Blockbuster mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet in den Hauptrollen wurde ein großer Erfolg und gehört zu den erfolgreichsten Filmen aller Zeiten.
In der Ausstellung “Titanic: Eine immersive Reise” kann man ab dem 7. Februar 2025 in Köln tiefer in die Materie eindringen, das Schiff und die Räumlichkeiten entdecken sowie Momente des Unglücks in nahbarer Weise erleben. Eine Kombination aus moderner Technologie und konkreter Historie macht es möglich. Tickets können online erworben werden.