Inhalt:
Sportwetten in Osteuropa sind sehr gefragt. Und weil der Sportwetten-Markt immer mehr Zulauf erhält, wird dieser Bereich und deren Betreiber von den jeweiligen Regierungen immer mehr ins Visier genommen. Das gilt auch für die Regierungen in Osteuropa. Dort gibt es einen regelrechten Run von den Kunden auf die dort angebotenen Sportwetten.
In Osteuropa erfreuen sich Sportwetten einer großen Beliebtheit. Für Sportwetten in Osteuropa gibt es in den kleineren und größeren Städten in Osteuropa stationäre Wettbüros. Ebenso nehmen auch die Online-Wetten (hauptsächlich bei den jungen Wettkunden) immer mehr zu. Zu den Top-Ländern in Osteuropa, wo die höchsten Umsätze bei Sportwetten erzielt werden, gehören zum Beispiel die Ukraine, Russland sowie Albanien.
Die Regierungen in den osteuropäischen Ländern versuchen immer mehr Einfluss auf die Sportwetterbetreiber und Casino zu nehmen. Gerade bei den Sportwetten und den Casinos werden jedes Jahr Millionen umgesetzt und deshalb überrascht diese Vorgehensweise der Regierungen nicht. Wenn der Staat selbst über eine solche Branche keine Kontrolle hat, kann von diesem oder auch von anderen nicht überprüft werden, mit welchen Absichten (zum Beispiel Geldwäsche) hier welche Personen an solchen Wetten oder Spielen teilnehmen. Dabei dann es hier nicht zu einem Kontrollverlust kommt, gibt es auch von diesen Regierungen in Osteuropa regelmäßig Gesetzesänderungen.
Hierbei sind auch in vielen osteuropäischen Staaten, vergleichbar mit Deutschland, Glückspielverträge eingeführt worden. Diese sollen zu einer Regulierung der Sportwetten in Osteuropa beitragen. Gleichzeitig sollen aber auch dadurch der Daten- und Spielerschutz gestärkt und die Möglichkeiten der Anbieter beschränkt werden.
Albanien ist eines der Länder, bei denen Sportwetten und Spielcasinos in den letzten Jahren stark zugenommen haben. Dabei hatte die Regierung in den letzten Jahren harte Maßnahmen gegen Buchmacher verhängt. Dabei wurde angeordnet, dass alle Wettbüros zu schließen haben. Auch wurde es verboten, das Angebot von Buchmachern im Internet zu nutzen. Nur das Casino im Regency-Hotel in Tirana (Hauptstadt von Albanien) durfte wegen der Touristen seine Tätigkeit weiter aufrechterhalten. Dabei soll es Gerüchten zufolge Ende 2020 hier zu einer Kehrtwende gekommen sein. Die Glückspielaufsicht von Albanien hat auf ihrer Seite im Internet angekündigt, Glückspiels-Lizenzen neu zu vergeben und in Tirana soll eine „Casino-Zone entstehen. Offiziell wurden die Gerüchte dementiert. Dabei ist die aktuelle Situation jedoch immer noch unklar.
Auch hier gibt es, wie in anderen Ländern, einige „schwarze Schafe. Diese verkaufen die sensiblen Kundendaten, zahlen die Gewinne nicht aus oder verrechnen die Bonus-Guthaben nicht. Dabei sollten sich die Kunden dort für solche Anbieter entscheiden, die bereits seit längerer Zeit vorhanden sind und über eine seriöse Lizenz verfügen. Ebenso sollte das Impressum auf der Webseite überprüft werden. Auch muss der Kundendienst gut erreichbar sein.
Dabei helfen auch die Erfahrungswerte von ehemaligen oder aktuellen Kunden im Internet. Wenn dort überwiegend positive Aussagen vorhanden sind, sollte es sich hierbei auch um einen seriösen Anbieter handeln. Als Alternative gibt es aber auch seriöse Wettanbieter-Vergleiche im Internet und hier kann man vergleichen, ob diese zu einem ähnlichen Ergebnis wie die Eigenrecherche gekommen sind.
Somit können die Kunden der osteuropäischen Wettanbieter ebenfalls zusätzlich neben den Willkommensboni von den Stammkundenboni profitieren. Wie bereits erwähnt, werden diese vergeben, um die Kundschaft so lange wie möglich zu binden. Vergleichbar mit dem Neukunden-Bonus handelt es sich bei dem Stammkunden-Bonus auch um Bonus-Gutschriften, um Teilnahmen an Glücksspielen oder um Freiwetten. Des Weiteren werden bei Sportwetten in Osteuropa auch personalisierte Geschenke vergeben, zum Beispiel zum Geburtstag des Kunden. Oder auch VIP-Club-Mitgliedschaften an die Kunden, die längere oder lange Zeit mitspielen, werden zusätzlich vergeben. Wichtig bei solchen Bonus-Bedingungen ist jedoch, dass diese aus erfüllbar sind, um dann im Endeffekt den Bonus auch in Wirklichkeit als Auszahlung zu erhalten. Die Teilnahmebedingungen sollten deshalb erfüllbar und realistisch sein.