Inhalt:
Die passende Kleidung für den Sport zu finden ist mindestens genauso wichtig wie sich ins Zeug zu legen. Insbesondere bei Frauen darf dabei der Sport-BH nicht fehlen. Die Optik spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Viel mehr im Vordergrund stehen Komfort und Nutzen.
Doch worauf genau muss beim Kauf geachtet werden? Welche verschiedenen Modelle stehen zur Auswahl und was genau macht einen guten Sport-BH aus? All diese Fragen und mehr sollen im folgenden Artikel beantwortet werden.
Zunächst einmal sollte geklärt werden, was genau unter einem Sport-BH verstanden wird. Grundsätzlich soll er der Frau dabei helfen ihre Brust während des Sports effektiv zu stützen. Auf diese Weise können ebenso Verletzungen vermieden werden. Die Unterschiede zu einem gewöhnlichen BH liegen überwiegend in seiner Konzeption. Unter anderem zeichnet sich der Sport-BH aus durch:
Vor dem Kauf sollten sich die Betroffenen unbedingt mit den unterschiedlichen Variationen vom Sport-BH beschäftigen. Davon gibt es nämlich eine ganze Menge. Zur besseren Übersicht anbei eine Auflistung der bewährten Modelle:
Als Sportbustier werden Sport-BHs ohne Verschluss bezeichnet. Bevorzugt wird diese Variante von Frauen mit kleiner bis mittlerer Körbchengröße.
Varianten mit Reißverschluss sollen vor allem das Anziehen erleichtern. Außerdem macht es optisch einiges her. Die Variante als klassische BH-Form eignet sich für Frauen mit großer Körbchengröße.
Idealerweise sieht man sich nach einem Angebot im Set um. Dort werden mehrere Exemplare zu einem günstigeren Gesamtpreis angeboten. Am Schluss lohnt es sich noch die verschiedenen Modelle miteinander zu vergleichen, um das Maximale aus dem Geldbeutel herausholen zu können.
Wer einen guten Sport-BH kaufen will, der muss auf diverse Dinge achten. Folgende Checkliste kann als roter Leitfaden dienen und bei der Kaufentscheidung helfen. Gute BHs für den Sport sollten folgende Kriterien erfüllen:
Generell sollte sich der BH gut anpassen lassen und gut auf der Haut anfühlen. Schließlich wird er nicht selten mehr als eine Stunde am Stück getragen. Außerdem lohnt sich ein atmungsaktives Material, welches zur jeweiligen Sportart passt.
Gerade im Bereich der Sport-BHs stehen mittlerweile verschiedene Anbieter zur Verfügung. Wer auf Qualität und eine gute Verarbeitung setzt, sollte sich die führenden Hersteller genauer ansehen. Speziell zu diesem Thema fallen immer wieder folgende Namen:
Besonders beliebt sind Modelle von namhaften Herstellern wie Nike. Ebenfalls möglich sind günstigere BHs wie beispielsweise von Syrokan oder Swegmark.
Letztendlich kann sich ein ordentlicher Vergleich durchaus lohnen.
Qualität und Verarbeitung bei einem Sport-BH sind mitunter die wichtigsten Kaufkriterien, auf die Frauen achten können. Ein nahtloser BH ist in vielen Fällen den mit Nähten überlegen. Gerade bei Schweiß können Berührungen mit der Haut und Nähten unangenehm sein. Insbesondere bei enganliegenden Kleidungsstücken eine wichtige Frage. Allerdings lässt sich nicht jedes Material nahtlos verarbeiten.
Ebenfalls einen großen Einfluss auf die Qualität haben Bügel. Wenn die Verarbeitung nicht passt, drücken diese oft durch den Stoff, was wiederum unbequem sein kann. Besonders hochwertige Materialien sind Nylon, Polyester sowie Polyamid und Elastan.
Für Läuferinnen sowie Joggerinnen ist die Wahl des richtigen Sport-BHs eine wichtige Entscheidung. Gerade beim Laufen ist die Brust größeren Belastungen ausgesetzt. Bei Laufsport eignen sich überwiegend Modelle wie der klassische Sport-BH. Er ist nicht nur stabil, sondern gibt den Brüsten in getrennten Körbchen guten Halt. Breite Träger, welche sich verstellen lassen und nicht rutschen, sind perfekt dafür geeignet.
Bei Marathons sollte man keine neuen Sport-BHs tragen. Diese sollte zuvor auf kürzeren Strecken erst getestet werden. Manche eignen sich besser für kurze und andere für längere Strecken.
Die Stützkraft bei einem Sport-BH wird immer wieder in den Vordergrund gestellt. Aufgrund dieser Daten wird dann entschieden, welches Modell am besten zu einem passt. Sei es Lauftraining, Fußball oder Kraftsport – gute Produkte werden in Level eingeteilt. Dabei stehen zur Verfügung:
Je größer das Level, umso höhere Belastungen können damit standgehalten werden. Level 1 eignet sich prima für Gymnastik, wohingegen Level 4 für Reiten oder Kampfsportarten die richtige Wahl ist. Workouts empfehlen Level 2 und bei Ballsportarten wie Fußball machen Level 3-Modelle Sinn.
Die Suche nach dem richtigen Sport-BH kann sich schwierig gestalten, sofern bestimmte Faktoren nicht berücksichtigt werden. Doch worauf genau kommt es an? Im Vordergrund steht dabei der Sitz. Zu enganliegende Modelle drücken schnell und fühlen sich nicht gut an. Zu große Modelle sitzen zu locker und erfüllen nicht ihren Zweck.
Außerdem werden hier nicht wie bei normaler Unterwäsche die gleichen Größenangaben verwendet. Um die richtige Größe zu ermitteln, müssen die beiden folgenden Punkte berücksichtigt werden:
Nachdem die Maße entnommen wurden, müssen sich die Betroffenen nur noch an den Tabellen orientieren, welche Hersteller für ihre Modelle konzipiert haben.
Mit einem normalen BH Sport zu treiben wird schnell unangenehm für die Brüste sowie Haut. Für mehr Komfort und Kontrolle wurden Sport-BHs entwickelt, welche im verschiedenen Konzepten und Leveln unterteilt werden. Auf der Suche nach dem passenden BH müssen verschiedene Kriterien im Hinterkopf behalten werden. Nicht nur das Maß hat Einfluss, sondern auch die Sportart sowie die eigene Körbchengröße. Alles miteinander ergibt dann den perfekten Sport-BH, der unterstützt.
Letzte Aktualisierung am 2.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API