SEO-Beratung: Kann die auf Technik spezialisierte SEO-Beratung ein Game-Changer sein?

SEO-Beratung: Kann die auf Technik spezialisierte SEO-Beratung ein Game-Changer sein?

Technische SEO bildet neben der OnPage- und OffPage-Optimierung die dritte Säule der ganzheitlichen Suchmaschinenoptimierung: Dies ist selbstverständlich nicht grundlos der Fall, denn über die vergangenen Jahre hat auch Google als führende Suchmaschine die Anforderungen an technisch einwandfreie und optimierte Webseiten gesteigert.

SEO-Beratung und der hohe Nutzen der technischen Suchmaschinenoptimierung

Die Anpassung beziehungsweise Erweiterung des Suchalgorithmus um technische Aspekte geschah nicht grundlos: Es liegt in der Natur der Sache, dass Technik, auch in Form von Webseiten, von Endnutzern nur dann als positiv wahrgenommen wird, wenn sie einwandfrei funktioniert.

In der Folge sind die Vorteile der technischen SEO zweierlei: Einerseits verbessern technische Optimierungen die Wahrscheinlichkeit, dass die Webseite von den Suchmaschinen besser eingestuft wird und damit höhere Platzierungen erhält. Andererseits profitiert von den technischen Optimierungen der Endverbraucher, der damit in Form der Webseite auf ein ausgereiftes und leistungsstarkes sowie zuverlässiges Produkt zugreift.

Am Anfang der SEO-Beratung steht die sogenannte Ist-Bestandsaufnahme

Speziell bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, ohne entsprechend große IT- und Marketingabteilung, bleiben technische Schwächen und ungenutzte Potenziale nicht selten lange Zeit unentdeckt. Eine SEO-Beratung spezialisiert auf Technik setzt daher zunächst eine Ist-Bestandsaufnahme und damit eine gründliche Analyse des technischen Grundgerüsts der Webseite voraus.

Aus diesen Erkenntnissen lassen sich dann wiederum einzelne Maßnahmen zur technischen Optimierung ableiten, die auch den (künftigen) Kunden der Webseitenbetreiber zum Vorteil avancieren. Ein klarer und transparenter Fahrplan mit einzelnen Meilensteinen ist dabei, ebenso wie technisches SEO selbst, unerlässlich.

Erste Maßnahmen der technischen Suchmaschinenoptimierung

Zunächst gilt es ein solides und verlässliches Fundament zu schaffen: Folglich müssen Webseitenbetreiber und deren SEO-Agenturen sicherstellen, dass alle Unterseiten erreichbar sind und keine übersehenen 404-Fehler existieren. Parallel dazu sind eventuell Weiterleitungen festzulegen, auch muss die Webseite auf doppelten Content hin geprüft werden.

Am Anfang der SEO-Beratung steht die sogenannte Ist-Bestandsaufnahme

Sind Unterseiten davon betroffen, werden diese wahlweise mit einer 301-Weiterleitung versehen, entfernt oder über neue, einzigartige Inhalte optimiert. Des Weiteren ist eine einwandfreie Erreichbarkeit der Webseite über verschiedene Browser an Desktop-PCs ebenso wie über mobile Endgeräte sicherzustellen.

Ladezeiten sind ein wichtiger Schwerpunkt, der auch in der SEO-Beratung angesprochen wird

Die der Webseite zu Grunde liegenden technischen Aspekte sind durchaus vielfältig. Das zeigt das Beispiel der Ladezeiten, welche im Zuge der Suchmaschinenoptimierung ebenfalls optimiert werden. Kurze und zeitgemäße Ladezeiten sind mittlerweile eine Grundvoraussetzung für starke Positionierungen bei Google und Co.

Erreichen lassen sie sich durch unterschiedliche Optimierungsmaßnahmen, zum Beispiel einen verschlankten Quelltext, Technologien wie „Lazy Loading“ und komprimierte Media-Inhalte. Gegebenenfalls müssen auch die HTTP-Header und/oder Server-Struktur verändert werden. Ziel ist immer, dass die Webseite möglichst schnell und fehlerfrei lädt, regelmäßige Überprüfungen erfolgen dahingehend ebenso.

Weiterführende Maßnahmen und Teilbereiche der technischen SEO, die aus einer SEO-Beratung hervorgehen

Weiterführende Maßnahmen und Teilbereiche der technischen SEO, die aus einer SEO-Beratung hervorgehen Beauftragte Dienstleister, die die technisch SEO im Kundenauftrag übernehmen, könnten an weiteren Stellschrauben drehen, die für den Endnutzer typischerweise weitgehend im Verborgenen bleiben, wie zum Beispiel Meta -Titel und Meta-Beschreibungen.

Der Titel erscheint ganz oben im Browserfenster, die Beschreibung als Vorschau in den Google-Suchergebnissen. Neben der Relevanz gegenüber den Webseiteninhalten ist dabei beispielsweise noch auf Konvertierungs- und Klickraten zu achten.

Die Backlinks, die auf die Seite verweisen, könnten im Zuge der technischen SEO-Beratung ebenso analysiert werden. Schlechte oder nicht mehr erreichbare Backlinks bieten nicht nur keinen Mehrwert, sondern können einer Webseite aktiv schaden. Solche gilt es zu identifizieren und zu beheben.

Berater für Suchmaschinenoptimierung wissen, eine tadellose Technik sorgt zugleich für Sicherheit

Neben Vorteilen für Endnutzer und mit Hinblick auf Google-Rankings, können technische Optimierungen zugleich das Sicherheitsniveau der Webseite steigern. Eine einwandfreie technische Basis bietet weniger Angriffsfläche und kann Ausfallzeiten reduzieren, des Weiteren ist, sofern nicht schon vorhanden, für eine HTTPS-Umstellung zu sorgen.

Wie oft oder ob die Webseite überhaupt von Bot-Netzwerken aufgerufen werden darf, lässt sich indes über die robots.txt Datei festlegen, die ebenfalls Bestandteil der technischen SEO ist. Selbst mit Hinblick auf die Einhaltung von Datenschutzvorschriften kann technische SEO mit vorhergehender Analyse und einer professionellen SEO-Beratung wichtige Mehrwerte generieren.

SEO-Beratung macht Sinn: Denn technische Aspekte gehören in jedes ganzheitliche SEO-Konzept

FazitMit der Zahl der Webseiten und der stärkeren Verlagerung der Wirtschaft in digitale Sphären steigt auch der Wettbewerbsdruck: Eine starke Webseite, mit ebenso hoher Sichtbarkeit in den Suchmaschinen, muss daher in allen Disziplinen zu überzeugen wissen. Technische SEO und die dazugehörige SEO-Beratung sind daher als enorm wichtige Säule einer ganzheitlichen konzeptionierten SEO-Strategie zu verstehen.