Runde Esstische: Worauf man beim Kauf für das eigene Esszimmer achten sollte

Runde Esstische: Worauf man beim Kauf für das eigene Esszimmer achten sollte

Ein gemütliches und gleichzeitig funktionales Esszimmer benötigt immer ein echtes Herzstück. Ein runder Esstisch stellt hier die ideale Wahl dar. Er lädt zum geselligen Beisammensein ein, fördert die Kommunikation und bringt eine harmonische Atmosphäre in den Raum. Doch bevor man sich für ein Modell entscheidet, lohnt es sich, einige wichtige Aspekte zu beachten. Die Bandbreite an wichtigen Kriterien reicht von Größe und Material bis hin zu Stil und Funktionalität.

Wieso sind Raumgröße und Platzverhältnisse so eminent wichtig für runde Esstische?

Wann also ist welcher runde Esstisch sinnvoll? Das erste und wichtigste Kriterium für einen individuell passenden runden Esstisch ist die Größe des Esszimmers. Denn runde Tische benötigen in der Regel mehr Platz als rechteckige, da sie nicht direkt an Wände gestellt werden können.

Experten empfehlen diesbezüglich, rund um den Tisch herum mindestens 80 Zentimeter Abstand für Bewegungsfreiheit einzuplanen. Dadurch können zum einen die Stühle bequem genutzt werden und zum anderen verhindert ein solcher Abstand blockierte Wege.

Welche Größe sollten runde Esstische im Hinblick auf den jeweiligen Platzbedarf aufweisen?

Dass die Tischgröße ein entscheidendes Kriterium darstellt, spiegelt sich dann auch in einer entsprechend viefältigen Angebotslage wider. Renommierte Anbieter wie Wohnen.de bieten dabei eine Vielzahl an runden Esstischen in unterschiedlichen Größen beziehungsweise mit unterschiedlichen Tischdurchmessern. Dadurch lassen sich immer die zu den Platzverhältnissen und Personenanzahl passenden Tischgrößen finden. Grundsätzlich kann man sich im Hinblick auf die Tischgröße dabei an dieser Faustregel orientieren:

  • runder Esstisch für 4 Personen: Tischdurchmesser zwischen 100 und 120 Zentimeter
  • runder Esstisch für 6 Personen: Tischdurchmesser zwischen 130 und 150 Zentimeter
  • runder Esstisch für 8 Personen: Tischdurchmesser zwischen 160 und 180 Zentimeter

Die Standardhöhe für Esstische liegt – unabhängig von der Tischgröße – bei etwa 75 Zentimetern. Wichtig ist, dass die Stühle gut darunter passen und ausreichend Beinfreiheit bieten. Runde Tische haben dabei den Vorteil, dass alle Personen gleich weit voneinander entfernt sitzen. Das fördert Gespräche und schafft eine gleichberechtigte Atmosphäre.

Aus welchen Materialien bestehen runde Esstische vorzugsweise?

Esstisch rund in MarmoroptikNeben der Größe gilt das Material als wesentliches Entscheidungskriterium. Ob Holz, Glas, Kunststoff oder Metall – die Art des Materials beeinflusst dabei nicht nur die Optik, sondern gleichzeitig auch die Pflege und Langlebigkeit von Esstischen. So wirken zum Beispiel runde Esstische aus Eiche, Nussbaum und ähnlichen Massivhölzern stets warm, natürlich und robust. Tische aus Massivholz eignen sich ideal für klassische oder skandinavische Einrichtungen. Allerdings verlangt Massivholz auch eine regelmäßige Pflege.

Runde Esstische aus Glas stehen dagegen für ein modernes und leicht wirkendes Ambiente. Gerade in kleineren Räumen oder auch Nischen kommen gläserne Esstische besonders gut zur Geltung und lassen beengte Platzverhältnisse luftiger erscheinen. Zudem lassen sich Glastische ohne viel Aufwand vergleichsweise schnell reinigen. Ein negativer Aspekt ist allerdings die hohe Empfindlichkeit gegenüber Kratzern und Fingerabdrücken.

Bieten runde Esstische für das eigene Esszimmer auch außergewöhnliche Designs?

Wer seinem Esszimmer einen industriellen Look verschaffen möchte, greift bestenfalls auf einen Esstisch aus Metall zurück. Das sorgt für einen sehr stabilen, aber meistens auch sehr kühlen Look. Letzterer lässt sich geschickt abschwächen, indem man einen runden Esstisch mit einem Materialmix aus Metall und Holz oder Glas nutzt. Zudem gibt es noch runde Esstische aus Kunststoff oder mitteldichten Faserplatten (MDF).

Hierbei handelt es sich um besonders preisgünstige und pflegeleichte Varianten, die meistens klassische und moderne bis außergewöhnliche Designs bieten. Beachten muss man aber dabei, dass runde Esstische aus Kunststoff oder MDF nicht sehr hochwertig und in der Regel auch weniger langlebig sind.

Wie können runde Esstische eine harmonische Atmosphäre in das Esszimmer bringen?

Beim Kauf von runden Esstischen muss aber auch dem Design und dem Stil große Aufmerksamkeit entgegengebracht werden. Ein runder Esstisch sollte sich dabei immer stilistisch in das bestehende Interieur einfügen. Dabei spielen sowohl Form und Farbe als auch einzelne Details eine große Rolle.

Wie können runde Esstische eine harmonische Atmosphäre in das Esszimmer bringen?

Helle Hölzer, klare Linien und ein minimalistisches Design stehen dabei für einen typisch skandinavischen Stil. Diese Designform sollte aber nicht mit dem Landhausstil verwechselt werden. Dieser ähnelt zwar in Teilbereichen dem skandinavischen Stil, charakterisiert sich aber eher über runde Esstische in rustikaler Holzoptik, gedrechselten Beinen und warmen Farben.

Tische für das eigene Esszimmer mit Glasplatten, Metallgestellen und reduzierten Formen gelten dagegen als gute Wahl für ein modern ausgerichtetes Interieur. Wer möchte, kann sich auch für einen runden Esstisch im Montage- oder Metro-Look entscheiden. In diesem Fall dominieren nostalgische Formen, bunte Farben und verspielte Details.

Der runde Esstisch als Mittelpunkt und Herzstück im eigenen Esszimmer

Ein runder Esstisch ist mehr als nur ein Möbelstück. Vielmehr fungiert er als ein Ort der Begegnung, des Genusses und der Gemeinschaft. Wer beim Kauf auf Raumgröße, Material, Design und Funktion achtet, findet ein Modell, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch im Alltag besteht. Ob für das tägliche Familienessen oder festliche Anlässe: Der richtige Esstisch macht den Unterschied.