Pinocchio

Der Film „Pinocchio“ aus dem Jahr 2022 zeigt die Abenteuer einer hölzernen Puppe, die durch die Magie der Blauen Fee zum Leben erweckt wird. Geppetto, ein verwitweter Holzschnitzer, hat Pinocchio geschaffen und wünscht sich, dass dieser ein echter Junge wird. Die Blaue Fee verspricht, dass Pinocchio ein echter Junge werden kann, wenn er mutig, wahrhaftig und selbstlos ist. Jiminy Grille wird als Pinocchios Gewissen eingesetzt, um ihm bei dieser Herausforderung zu helfen. Gemeinsam begeben sich Pinocchio und Jiminy auf eine aufregende Reise voller Herausforderungen und Lektionen.

Pinocchio [dt./OV]
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Federico Ielapi, Roberto Benigni, Rocco Papaleo (Schauspieler)
  • Matteo Garrone (Regisseur) - Massimo Ceccherini (Autor) - Andrea Zoso (Produzent)
  • Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ab 6 Jahren

Während er versucht, den Erwartungen der Blauen Fee gerecht zu werden, begegnet er verschiedenen Figuren, die seine Integrität und seinen Mut auf die Probe stellen. Von der Schule verwiesen und von Betrügern wie „ehrlicher“ John und dem Kutscher in die Irre geführt, muss Pinocchio stets zwischen richtig und falsch unterscheiden. Geppetto, in seiner Sorge um ihn, begibt sich ebenfalls auf eine Suche nach seinem geliebten Sohn. Doch wird Pinocchio am Ende seinen Weg finden und die wahre Bedeutung von Mut, Wahrheit und Selbstlosigkeit lernen?

Drehorte, Regie und Besetzung von „Pinocchio“

Der Film „Pinocchio“ aus dem Jahr 2022 unter der Regie von Robert Zemeckis ist eine Neuverfilmung des gleichnamigen Disney-Zeichentrickfilms von 1940. Die Kombination aus Realfilm und Computeranimationen umfasst eine Länge von 105 Minuten und erhielt eine Altersfreigabe von FSK 6. Tom Hanks spielt Meister Geppetto und wird in der deutschen Fassung von Joachim Tennstedt synchronisiert. Benjamin Evan Ainsworth spricht die animierte Figur Pinocchio, während Joshua Nath die deutsche Stimme leiht. Cynthia Erivo als die blaue Fee und Luke Evans als der Kutscher werden von Mareile Moeller und Jaron Löwenberg auf Deutsch gesprochen. Weitere Rollen beinhalten Kyanne Lamaya als Fabiana, Giuseppe Battiston als Stromboli und Joseph Gordon-Levitt als Jiminy Grille.

Die Dreharbeiten fanden ab dem 17. März 2021 in den Cardington Film Studios in England statt und waren im April 2021 abgeschlossen. Die Veröffentlichung erfolgte am 8. September 2022 auf Disney+. Die visuellen Effekte wurden von den Studios Moving Picture Company und DNEG erstellt. Trotz eines Budgets von 150 Millionen Dollar wurde der Film bei den Goldenen Himbeeren 2023 in sechs Kategorien nominiert und gewann den Preis für die schlechteste Neuverfilmung oder den billigsten Abklatsch. Das Drehbuch schrieben Robert Zemeckis und Chris Weitz, die auch als Produzenten neben Derek Hogue, Andrew Milano und Paul Weitz fungierten. Die Musik komponierte Alan Silvestri, während Don Burgess für die Kamera und Jesse Goldsmith sowie Mick Audsley für den Schnitt verantwortlich waren.

Handlung vom Film „Pinocchio“

In einem kleinen italienischen Dorf im Jahr 1855 lebt der verwitwete Holzschnitzer Geppetto mit seinem Kätzchen Figaro und dem Goldfisch Cleo. Eines Nachts vollendet Geppetto eine Puppe, die er Pinocchio nennt, und wünscht sich, sie wäre ein echter Junge. Zu seiner Überraschung erwacht er zum Leben, nachdem eine blaue Fee den Wunsch erfüllt. Sie erklärt ihn, dass er mutig, wahrhaftig und selbstlos sein muss, um ein echter Junge zu werden. Jiminy Grille wird als sein Gewissen auserwählt, um ihm zu helfen. Als Geppetto am nächsten Morgen Pinocchio lebendig vorfindet, ist er zunächst schockiert, aber dann überglücklich. Nach einigen Tagen schickt Geppetto ihn in die Schule, doch der Betrüger „ehrlicher“ John und sein Partner Gideon lenken ihn ab. Sie überreden Pinocchio, dass Ruhm der Weg sei, um ein echter Junge zu werden, planen jedoch, ihn an den Puppenspieler Stromboli zu verkaufen.

Mit Hilfe einer Möwe namens Sofia überzeugt Jiminy Pinocchio, zur Schule zu gehen. Dort wird er vom Schuldirektor abgewiesen, weil er eine Puppe ist. Pinocchio entscheidet sich, zu Stromboli zu gehen, und wird dort eingesperrt. Jiminy befreit ihn, indem Pinocchio lügt, sodass seine Nase wächst und die Schlüssel erreicht. Bald darauf wird er von einem Kutscher auf eine Insel gebracht, wo Kinder ermutigt werden, unartig zu sein. Obwohl Pinocchio von der Brutalität der Kinder erschüttert ist, freundet er sich mit Lampwick an und genießt die Attraktionen. Jiminy entdeckt, dass die Kinder in Esel verwandelt werden, die der Kutscher an Salzminen verkauft.

Pinocchios magische Träne rettet Geppetto

Als Lampwick sich verwandelt, bekommt Pinocchio Eselsohren und einen Schwanz. Pinocchio und Jiminy fliehen von der Insel, bevor sie jemand fangen kann. Zurück bei Geppettos Haus stellen sie fest, dass er aufgebrochen ist, um Pinocchio zu retten. Pinocchio erfährt, dass Geppetto all seine Uhren verkauft hat, um ein Boot zu kaufen und ihn auf der Insel zu suchen. Unterwegs trifft Pinocchio Fabiana und Sabina, die ihm mitteilen, dass die Polizei Stromboli verhaftet hat und sie nun die Puppenshow leiten. Er lehnt ihr Angebot ab, sich ihnen anzuschließen, weil er seinen Vater retten möchte, wodurch seine Eselsteile verschwinden.

Sofia unterstützt Pinocchio dabei, Geppetto zu finden, doch ein Seeungeheuer namens Monstro verschlingt sie. Er bringt Monstro durch ein Feuer zum Niesen, was erfolgreich ist, doch Geppetto verletzt sich schwer bei der Flucht. Pinocchio glaubt, dass sein Vater gestorben ist, und weint eine magische Träne, die Geppetto wiederbelebt. Geppetto erklärt Pinocchio, dass er trotz seiner Beschaffenheit bewiesen hat, ein wahrer Junge zu sein. Während ihrer Rückkehr nach Hause berichtet Jiminy, dass Geschichten über Pinocchios Verwandlung in einen echten Jungen kursieren, dies jedoch nicht bestätigt werden kann. Obwohl sich Pinocchios Gliedmaßen zu verändern scheinen, betont Jiminy, dass Pinocchio im Herzen bereits ein echter Junge ist.

Filmkritik von „Pinocchio“

Die Neuverfilmung von „Pinocchio“ aus dem Jahr 2022, die als Disney+-Premiere veröffentlicht wurde, bietet einige Änderungen in Form von Musikeinlagen, abgewandelten Dialogen und zusätzlicher Exposition. Chris Weitz und Robert Zemeckis bleiben im Wesentlichen der Originalgeschichte treu, nutzen jedoch moderne Techniken wie CGI und echte Schauspieler. Leider verliert der Film dabei viel von seinem ursprünglichen Zauber. Die Erklärungen zu Pinocchios Herkunft und Geppettos Wünschen wirken überflüssig und nehmen dem Film seine Magie. Auch Jiminy Grille hinterfragt die Notwendigkeit seiner Rolle als Pinocchios Gewissen, was dem Film eine unnötig skeptische Note verleiht.

Die zusätzlichen Charaktere, wie Fabiana, sollen dem Film neue Akzente verleihen, wirken jedoch oft deplatziert. Fabiana taucht sporadisch auf und fügt der Geschichte wenig Mehrwert hinzu. Der Film versucht, offene Fragen der Originalversion zu klären, schafft dabei aber neue Lücken. Ein Beispiel ist die Vergnügungsinsel, die zwar optisch beeindruckt, aber inhaltlich an Biss verliert. Pinocchios Unbehagen gegenüber dem Verhalten der Kinder nimmt der Szene die Spannung. Obwohl das Design nah am Original bleibt, schwebt Pinocchio durch die Welt, als sei er ein Heliumballon, was die Probleme des Films metaphorisch unterstreicht.

Letzte Aktualisierung am 16.06.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API