Inhalt:
Die Entwicklung der Spieletechnologie ist erstaunlich; heute scheinen viele Bereiche ein unglaubliches Potenzial zu haben und viele Fans können es kaum erwarten, herauszufinden, was die nächsten Jahre bringen werden. Wir stehen vor dem Beginn der siebten Generation, und die Trends, die sich abzeichnen, werden die Zukunft der Spiele und das mobile Spielen beeinflussen.
Dieses enorme Wachstum beruht auf der Entwicklung der Netzwerktechnologie: Die 5G-Revolution ermöglicht die einfache Einrichtung von Browser VPN Netzwerken, sodass Menschen frei und sicher navigieren können, ohne sich dem Risiko böswilliger Schnüffler und Hacker auszusetzen, die auf der Jagd nach sensiblen Informationen und Daten sind.
VPN steht für „Virtual Private Network“. Es handelt sich dabei um private Netzwerke, die Ihren Internetverkehr verschlüsseln und Ihre Identität verschleiern.
Hierbei wird Ihre Internet-Protocol-Adresse, besser bekannt als IP-Adresse, verborgen. Das tut das Netzwerk über einen speziellen Server. Dritte können nun nicht mehr sehen, was Sie online tun, z. B. welche Suchen Sie eingeben oder welche Seiten Sie aufrufen. Ein Virtual Private Network macht alle Ihre gesendeten und empfangenen Daten durch eine Art Filter für andere unverständlich. Somit hinterlassen Sie praktisch keine Spuren im Internet und erschweren es Dritten, Ihre Daten zu stehlen.
Ein VPN schützt Sie somit also vor Angriffen von Cyberkriminellen und Hackern. Denn diese können mit Ihren Daten nun nichts mehr anfangen.
Verbesserungen in der Streaming-Technologie werden den Spielen eine drastische Entwicklung in Bezug auf die KI ermöglichen. Stellt euch vor, ihr spielt ein Videospiel und führt ein echtes Gespräch mit einer Figur, die sich auch nach dem Ausschalten der Konsole noch an euch erinnert. All dies wird es Videospielen ermöglichen, neue Höhen zu erreichen. Angesichts der Kreativität der Entwickler wird der Begriff „Videospiel“ eine neue Definition erfahren, da die Virtualität mit der Realität immer weiter verschmelzen wird.
Was sich ändern wird, ist die Strategie. Die virtuelle Landschaft des Spiels wird leicht verändert werden können, etwa durch die Aktionen der Spieler selbst. Diese Technologie ist zwar derzeit noch sehr kostspielig, wird aber durch die technische Entwicklung immer günstiger werden. Die Entwicklung der KI sowie verbesserte VR werden zusammen für ein so realistisches Spielerlebnis, wie es noch nie zuvor dagewesen ist, sorgen.
Cloud-Gaming ist eine Form des Cloud-Computings, die sich auf das Spielen von Videospielen ausrichtet. Cloud-Computing ist im Grunde die Bereitstellung von Computingressourcen über das Internet. Viele kennen den Begriff „Cloud“ bereits im Zusammenhang mit Online-Speicherplatz. Das Prinzip ist beim Cloud-Gaming das Gleiche.
Die Spiele laufen dann extern auf einem Server. Dieser erhält die Nutzereingaben der Spieler über das Internet. Der Server sendet das Ton- und Videosignal ebenfalls über das Internet an den Spieler. Der Vorteil vom Cloud-Gaming ist, dass die Spieler keine lokale Installation des Spiels vornehmen müssen. Aufgrund dieser einfachen Zugänglichkeit werden Cloud-basierte Spiele in Zukunft immer mehr an Beliebtheit gewinnen.
Die Videospielindustrie wird zu einer unverrückbaren Säule der Popkultur werden, wie Filme, Fernsehserien, Musik und Literatur. Sie werden Teil eines allgemeinen „Unterhaltungs“-Sektors werden, der keinen Unterschied bei Alter, Geschlecht oder Nationalität macht. Was den Markt betrifft, so wird es eine Verlagerung hin zum Digitalen geben, so dass jeder spielen kann, wie, wann und auf welchem technischen Gerät er oder sie will.
Die Gaming-Industrie will die Zukunft vor allem auf drei Säulen stellen: Cloud Gaming, Barrierefreiheit und virtuelle Realität. In einer Zeit, in der Videospiele aus rein technischer Sicht voll ausgereift zu sein scheinen, sind die neuen Bereiche, an denen gearbeitet werden muss, im Bereich der Inklusion und Praktikabilität zu finden. Dies wird garantieren, endlich den Sprung zu schaffen, der der Videospielindustrie dazu verhelfen wird, einen Platz in der breiten Masse zu finden.