Inhalt:
Orientierung mit Satellit – Wandern mit GPS bietet neue Möglichkeiten. Wandern gehört zu den beliebtesten Hobbys der Deutschen. Und egal wo sie sind, wenn sie die Möglichkeit haben, dann erkunden sie die Umgebung durch Wandern. Aber dabei kann man schon mal schnell die Orientierung verlieren. Vor allem in Gebieten, in denen man sich nicht besonders gut auskennt. Genau hier kann das Wandern mit Navi und GPS, also mit Satellitensignal Abhilfe schaffen. Kein aufwendiges Karten studieren mehr, einfach losgewandert, das Navi weiß wo es langgeht.
GPS-Technologie und mobile Anwendungen bieten Wanderern gegenüber traditionellen Papierkarten zahlreiche Vorteile, darunter verbesserte Navigationsmöglichkeiten. Moderne Wanderer setzen neben den bewährten und immer noch wertvollen physischen Karten zunehmend auf GPS-Geräte zur Orientierung. Diese Satellitennavigationssysteme, oft nicht größer als ein Handy, bieten umfassende Unterstützung: Sie zeigen beispielsweise stets den genauen Standort an, unabhängig vom Ort auf der Welt. Darüber hinaus werden sie beim Wandern mit GPS entlang einer vorab festgelegten Route zum Ziel geleitet. Mittlerweile können auch Smartphones mit entsprechenden Apps diese Funktionen übernehmen.
GPS-Geräte und zugehörige Apps zeichnen kontinuierlich den zurückgelegten Weg auf, indem sie regelmäßig Trackpunkte setzen. Sollte eine Wanderung aufgrund von Nebel oder Wetteränderungen abgebrochen werden müssen, leiten diese digitalen Helfer den Wanderer auf demselben Weg zurück zum Startpunkt. Zusätzlich bieten die gesammelten GPS-Daten eine Fülle an Informationen. So kann der Wanderer auf Knopfdruck Daten wie die zurückgelegte Distanz, die Durchschnittsgeschwindigkeit, die effektive Gehzeit sowie die Dauer der Pausen abrufen oder die geschätzte verbleibende Zeit bis zum Zielort ermitteln. GPS-Geräte und Apps erhöhen somit nicht nur die Sicherheit, indem sie das Risiko des Verirrens verringern, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten. Wanderer können beispielsweise interessante Picknickplätze und Pilzfundorte speichern, Fotos zuordnen, ihre Route später auf einem Tablet oder Laptop nachverfolgen oder sie zum Nachwandern an andere weitergeben. Sie sehen, das Wandern mit GPS bietet viele Vorteile. Diese Geräte können natürlich auch bei anderen Aktivitäten wie zum Beispiel beim Farradfahren oder beim Joggen ideal genutzt werden.
Für Wanderungen und Geocaching sind leistungsfähige GPS-Geräte unerlässlich, um eine zuverlässige Navigation und ein spannendes Erlebnis zu gewährleisten. Geräte wie der Garmin eTrex 22x zeichnen sich durch ihre Robustheit, Wasserdichtigkeit und lange Akkulaufzeit aus, was sie ideal für längere Wanderungen macht. Für Geocaching-Enthusiasten bietet der TwoNav GPS Cross mit seinem kompakten Design und dem klaren Display eine hervorragende Handhabung und einfache Bedienung.
Der SIGMA SPORT ROX 4 hingegen besticht durch sein leichtes Gewicht und die beigefügte Halterung für Farräder. Diese vier GPS-Geräte bieten nicht nur präzise Standortbestimmung, sondern auch die Möglichkeit, interessante Punkte zu speichern und die Route nachzuverfolgen, was sie zu unverzichtbaren Begleitern für moderne Abenteurer macht.
Mit dem neuen GPS-System zum Wandern kann der Spaß daran nochmal ganz neu entdeckt werden. Wenn das Wandern bisher eher langweilig war und die Kinder nur bedingt durch Bestechung dazu überredet werden konnten, dann ist das Wandern mit GPS genau das Richtige. Der Umgang und das Schatzsuche-Feeling des GPS-Gerätes ist gerade für Kinder ein riesen Spaß und weckt die Abenteuerlust. Dann ist der Aufenthalt an der frischen Luft auf einmal gar nicht mehr so schlimm. Heute gibt es eine so große Zahl an Geräten und Systemen, dass es sich lohnt erst einmal verschiedene Geräte auszuleihen und diese zu testen. Dann kann man sich beim Kauf, des eignen Gerätes sicher sein, dass es das richtige System ist und das Gerät auch alles hat, was man sich davon wünscht. Hilfestellungen und einige Ratschläge gibt es dazu auch auf der Internetseite des deutschen Wanderverbandes.
Über Generationen hat sich die gute alte Methode mit Karte und Kompass seinen Weg zu suchen bewährt, aber es ist ja nicht jeder Wanderfreund bewandert im Umgang damit. Meist schlägt man ungewollt kleinere oder auch größere Umwege ein. Mit dem neuen Wander-Navi kann das nicht mehr so schnell passieren. Bis zu 10 Meter genau zeigt das Gerät an, wo man sich befindet. Natürlich ist die Genauigkeit des Gerätes abhängig davon wie viele der ungefähr 30 Satelliten in Reichweite sind.
Ein Kompass zeigt ihnen außerdem immer nur die Richtung an, in die sie gehen müssen. Das GPS-Gerät kann ihnen sogar die Entfernung dazu sagen. Das herkömmliche GPS-Gerät wird noch immer mit der Wanderkarte zusammen verwendet, aber es gibt auch schon Navigationsgeräte und -systeme, bei denen keine zusätzliche Karte mehr benötigt wird.
Das Wandern mit GPS-Geräten und Apps markiert eine signifikante Entwicklung in der Art und Weise, wie wir die Natur erkunden. Diese Technologien bieten eine verbesserte Navigation und Sicherheit, indem sie präzise Standortangaben liefern und bei Bedarf den Weg zurück zum Ausgangspunkt weisen. Sie erweitern das traditionelle Wandern um digitale Aspekte, wie das Speichern von interessanten Orten und das Nachverfolgen der Route. Trotz anfänglicher Skepsis unter traditionellen Wanderern gewinnt die GPS-Technologie zunehmend an Akzeptanz und Begeisterung. Sie vereinfacht das Wandern, macht es zugänglicher und erhöht die Sicherheit, besonders in unbekannten Gebieten.
Zusätzlich bereichert das Geocaching, eine moderne Form der Schatzsuche, das Wandererlebnis durch das Entdecken versteckter „Schätze“ mittels GPS-Koordinaten. Dieses Spiel fördert das Abenteuer und die Interaktion mit der Umgebung. Insgesamt hat die Integration von GPS in das Wandern die Art und Weise, wie wir die Natur erleben, revolutioniert, indem sie traditionelle Methoden mit moderner Technologie verbindet und so ein umfassenderes und sichereres Wandererlebnis schafft.