Laufsport im Fokus: Das brauchst du für den perfekten Start

Laufsport im Fokus: Das brauchst du für den perfekten Start

Gut geschnürte Turnschuhe fördern deine sportliche Motivation. Doch was ist noch nötig für einen gelungenen Einstieg ins Lauftraining?

Im Artikel erfährst du, worauf es ankommt, wenn du mit Elan und Ausdauer beim Laufsport loslegen willst.

Welche Aspekte sind wichtig?

Wer diese Form von Leichtathletik aktiv betreiben will, sollte mehr als Spaß und Freude an der Bewegung mitbringen. Von der Ausrüstung bis zur Planung deines Running – ein perfekter Start entscheidet, ob sich die Freude am Sport einstellt.

Das passende Equipment für den Laufsport erweist sich als das tragende Fundament eines zielgerichteten Trainings. Turnschuhe und Sportbekleidung sollten darum vor allem bequem sitzen und funktional auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein.

Hier sind wertvolle Tipps für einen gelungenen Start zusammengestellt.

Laufschuhe – das Herzstück deiner Ausrüstung

Lass dich vorab im Fachhandel ausgiebig beraten.

Achte auf eine gründliche Analyse deiner körperlichen Besonderheiten. So findest du mit Leichtigkeit den richtigen Sportschuh für deinen persönlichen Laufstil. Dein sportliches Schuhwerk sollte beim Laufen dämpfend wirken, jedoch vom Material her nicht zu weich beschaffen sein.

Laufschuhe – das Herzstück deiner Ausrüstung

Überdies sind eine ideale Passform und ausreichend Platz für deine Fußzehen essenziell.

Tipp: Wechsle deine Laufschuhe in Abhängigkeit vom täglichen Bewegungspensum nach 600 bis 800 zurückgelegten Kilometern aus.

Funktionale Sportbekleidung – leicht, atmungsaktiv und wetterfest

Bevorzuge atmungsaktive Materialien wie Merinowolle oder Polyester. Diese Stoffe regulieren optimal Feuchtigkeit und verhindern ein Auskühlen während der kälteren Jahreszeit.

Wähle für heiße Sommermonate leichte Shirts und geeignete Shorts. Im Winter tritt das „Schichtenprinzip“ mit Laufjacke, Langarmshirt und Thermo-Zubehör in Kraft.

Tipp: Funktionstüchtige Reflektoren oder helle Stofffarben sind – zu jeder Jahreszeit – ultimativ für eine gute Sichtbarkeit bei abendlicher Dämmerung.

Öfter unterschätzt: passende Socken und Unterwäsche

Laufsocken mit reizarmem Gewebe vermindern unangenehme Reibungseffekte und eine schmerzhafte Blasenbildung an den Fußsohlen. Funktionale Unterwäsche ohne Nähte sorgt für maximalen Komfort auf längeren Laufstrecken.

Last, but not least: Mit dem richtigen Zubehör laufen

Finden sich noch spezifische Utensilien, die für deinen perfekten Start wichtig sind? Eine Sportuhr mit GPS ist ein unentbehrliches Extra, um dein Lauftempo bestmöglich zu kontrollieren.

Sportuhr mit GPS

Laufgürtel oder Rucksäcke sind überdies praktikabel zur sicheren Aufbewahrung deiner Haus- oder Autoschlüssel, des Smartphones und eventuell benötigter Energieriegel.

Tipp: Bei zeitlich ausgedehnter Bewegung während der Sommerhitze ist eine Trinkflasche oder Trinkweste empfehlenswert. So bleibst du beim Sport fit und gut hydriert.

Die richtige Lauftechnik für Anfänger und „Profis“

Neulinge rennen anfänglich zu intensiv. Ein zu hohes Tempo oder ausgedehnte Distanzen ohne Vorbereitung überfordern das Herz-Kreislauf-System und den Bewegungsapparat.

Newbies und Fortgeschrittene sollten darum eine gute Lauftechnik praktizieren. So verhinderst du Verletzungen, läufst effizienter und bewahrst dir den Spaß an der körperlichen Bewegung.

Hier sind Schlüsselaspekte, die für Laufanfänger infrage kommen.

Der Fußaufsatz – natürlich und entspannt

Setze deine Füße mittig auf – nicht mit der Ferse voran. So sparst du körperliche Energie ein und belastest deine Gelenke weniger.

Die Haltung – aufrecht und locker

Gestalte deine Körperhaltung optimal: Oberkörper beim Joggen kontinuierlich aufrichten – mit einer stabilen Zentrierung des Leibes.

Auf die Haltung achten beim Laufen

Deine Schultern sollten beim Laufsport immerfort locker bleiben. Die Arme schwingen rhythmisch im Takt der Bewegung mit – circa in Höhe der Hüften. Der Blick geht nach vorn, nicht zum Boden – dies fördert eine natürliche, unverkrampfte Haltung.

Schrittfrequenz und Schrittlänge – nicht überdehnt und fließend

Anfänger beim Jogging neigen zu langen, ausgedehnten Schritten. Dies ist ineffektiv. Die bessere Wahl sind kürzere, schnelle Schritte – circa 160 bis 180 pro Minute.

Beachte: Eine zu große Schrittlänge verursacht eher Bremseffekte beim Laufsport.

Die Atemtechnik – Gleichmäßig ausbalanciert und rhythmisch im Takt

Atme regelmäßig und tief durch Nase und Mund – besonders beim langsamen Joggen.

Atemtechnik beim Laufen

Bei schnellerem Tempo: Atme gezielt rhythmisch – beispielsweise während drei Schritten Einatmen und über zwei Folgeschritte hin Ausatmen.

Die mentale Technik – entwickle das richtige Körpergefühl

Fokussiere Körper und Geist auf eine harmonisch-ausgeglichene Bewegung, statt auf Höchstgeschwindigkeit.

Höre auf die Wahrnehmung deines Körpers. Nimm typische Warnsignale wie Seitenstechen oder Gelenkschmerzen beim Ausdauerlauf ernst.

Fazit: Sportliche Motivation trifft auf einen durchdachten Start

Fazit: Sportliche Motivation trifft auf einen durchdachten Start Joggen ist weit mehr als simpler Ausdauersport. Es geht darum, dass du dich auf den Weg zu mehr Gesundheit, Selbstvertrauen und mentaler Stärke machst.

Wer mit Besonnenheit beim Laufen startet, kauft zunächst eine anspruchsvolle Sportausrüstung. Überdies ist Augenmerk auf die richtige Leichtathletik-Technik zu legen.

Essenzielle Grundsätze sind bereits beim Training zu beachten. Vermeide hierbei die typischen Kardinalfehler bei Körperhaltung, Schrittfrequenz und Atemtechnik.

So schaffst du die bestmöglichen Bedingungen für eine beständige Freude und Spaß beim Lauftraining. Die Schritte zum idealen Einstieg beim Ausdauerlauf führen nicht über Höchstleistungen, sondern Achtsamkeit und Kontinuität beim Einsatz deines Leibes.

Entdecke so spielerisch die Lust, eigene körperliche Grenzen schrittweise zu überwinden und noch weiter auszudehnen. Denn: Jedes gelingende Jogging fängt mit dem ersten Tritt an – und dieser sollte gut überlegt sein.