Inhalt:
Seit mehr als einem Jahr hält das Coronavirus die Welt in Atem. Besonders auch für die Wirtschaft liegt hier eine große Belastung vor, da der Vertrieb auch trotz Corona weitergehen muss.
SARS-CoV-2 ist in der Lage, schwere Atemwegserkrankungen mit hohem Fieber auszulösen. Neben trockenem Husten und hohem Fieber gibt es viele weitere Symptome, die auf eine Infektion hindeuten können.
Hier möchten wir der Frage nachgehen, wie sich Corona von der Grippe und anderen Erkrankungen unterscheidet und wie Sie an der Körpertemperatur erkennen, ob Corona vorliegt.
Obwohl es viele Gemeinsamkeiten gibt, unterscheiden sich die beiden Viruserkrankungen jedoch auch in einigen wesentlichen Punkten. Ein wichtiges Unterscheidungskriterium ist das Tempo, in dem sich die Erkrankungen entwickeln. Eine Coronavirus-Infektion äußert sich eher schleichend und verschlimmert sich langsam über mehrere Tage hinweg. Grippesymptome treten oft schlagartig auf und Patienten fühlen sich innerhalb kürzester Zeit sehr krank und entwickeln hohes Fieber. Ein weiteres wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die Störung des Geschmacks- und Geruchssinns.
Viele Covid-19-Patienten berichten davon, dass sie plötzlich nichts mehr riechen und schmecken können und das oft schon zu Beginn der Infektion. Eine Störung des Geruchs- und Geschmackssinns tritt zwar auch manchmal bei Erkältungen auf, allerdings nicht so plötzlich. Ein weiteres Merkmal, welches eher auf eine Infektion mit dem Corona- als mit dem Grippevirus hindeutet, ist Schnupfen. Eine Coronavirus-Infektion äußert sich häufiger durch Schnupfen als eine Grippevirus-Infektion.
Störfaktoren auf dem Übertragungsweg zwischen Messobjekt und Thermometer können die Temperatur verfälschen. Wenn Sie Ihre Körpertemperatur zu Hause selbst messen, sollten Sie darauf achten, dass das Thermometer nicht in Berührung mit Schmutz- und Staubpartikeln kommt. Halten Sie während der Messung außerdem Abstand zu Feuchtigkeit in Form von Dampf oder Gasen. Diese Umgebungsfaktoren könnten zu warme oder zu kalte Temperaturen erzeugen.
Sollte Ihr Partner oder ein anderer Angehöriger die Messung für Sie übernehmen, müssen Sie den richtigen Messabstand einhalten. Wenn die messende Person beispielsweise auf einen zu messenden Bereich wie die Stirn zielt und zu weit entfernt steht, sondern auch andere Bereiche, die wärmere Temperaturen aufweisen. Bei der Messung mit einem Fieberthermometer ist es also sehr wichtig, wirklich nur den fokussierten Messfleck zu erfassen.
Achten Sie bei der Messung der Körpertemperatur stets darauf, ob das Thermometer auch sauber ist, denn auch dieses kann der Grund für einen Messfehler sein. So sauber wie die messende Oberfläche sollte auch das Thermometer sein. Befreien Sie es daher regelmäßig von Staub- und Schmutzpartikeln.
Obwohl die Messung der Körpertemperatur einen ersten Hinweis auf eine Corona-Erkrankung liefern kann, ist die Messung mit dem Fieberthermometer nicht 100% zuverlässig. Wer Gewissheit haben und frühzeitig Corona erkennen möchte, führt am besten eine Testung durch. Für Testungen können Sie sich bei Ihrem Hausarzt, in der Apotheke oder in Teststraßen anmelden. Darüber hinaus werden auch Selbsttests für zu Hause angeboten.